Giuseppe Tucci
Giuseppe Tucci (* 5. Juni 1894 in Macerata; † 5. April 1984 in San Polo dei Cavalieri bei Rom) war ein italienischer Orientalist, der sich auf Tibet und die Geschichte des Buddhismus spezialisiert hatte.
Leben
BearbeitenTucci entstammte einer Mittelschichtfamilie in Macerata. Bevor er 1911 zur Universität ging, erlernte er autodidaktisch Hebräisch, Chinesisch, Persisch und Sanskrit. Mit achtzehn Jahren veröffentlichte er eine Sammlung lateinischer Inschriften in der Zeitschrift des Deutschen Archäologischen Instituts. 1914 publizierte er erstmals auf dem Feld der Orientalistik über altiranische Religion und chinesische Philosophie. Mit Unterbrechungen durch den Ersten Weltkrieg studierte er bis 1919 an der Universität Rom.
Nach seinem Abschluss reiste er nach Indien und ließ sich an der von Rabindranath Tagore gegründeten Visva-Bharati University nieder: hier studierte er Buddhismus, Tibetisch und Bengalisch und unterrichtete Italienisch und Chinesisch. Darüber hinaus studierte und unterrichtete er an der University of Dhaka, der Banaras Hindu University und der University of Calcutta. Anfang 1931 kehrte er nach Italien zurück.
Tucci war einer der wichtigsten Orientalisten Italiens seiner Zeit. Er hatte ein breitgefächertes Forschungsgebiet, das von iranischer Religion bis hin zu chinesischer Philosophie reichte. Ab 1932 lehrte er vornehmlich an der Universität Rom, war jedoch auch oft Gastdozent an europäischen wie asiatischen Universitäten.
Die Universität Neapel L’Orientale (Istituto Universitario Orientale di Napoli) richtete für ihn den ersten Lehrstuhl für chinesische Sprache und Literatur ein. Im Jahr 1933 gründete er mit dem Philosophen Giovanni Gentile das italienische Institut für den Mittleren und Fernen Osten (Istituto italiano per il Medio ed Estremo Oriente kurz IsMEO) mit Sitz in Rom.[1] Er organisierte ab 1955 mehrere pionierhafte archäologische Grabungen, unter anderem im Swat-Tal im heutigen Pakistan, in Ghazni in Afghanistan, in Persepolis im Iran und im Himalaya.
Tucci war zudem Begründer des italienischen Nationalmuseums für orientalische Kunst, wo sich heute viele der von ihm gesammelten Fundstücke befinden. Er wurde 1953 und 1973 mit dem Verdienstorden der Italienischen Republik ausgezeichnet. Im Jahr 1978 erhielt er den indischen Jawaharlal-Nehru-Preis, 1979 den Balzan-Preis für Geschichte (ex aequo mit Ernest Labrousse) „für seine sensationellen Entdeckungen im Orient und seine bedeutenden Geschichtsstudien, welche den Beweis für die gegenseitige Abhängigkeit der kulturellen Entwicklung Asiens und Europas erbringen“.
Seit 1955 gehörte Tucci dem Wissenschaftlichen Beirat der Sachbuchreihe Rowohlts deutsche Enzyklopädie an. Seit 1959 war er korrespondierendes Mitglied der British Academy.[2]
Schriften
BearbeitenGiuseppe Tucci verfasste im Laufe seines Lebens rund 360 Schriften, hier eine Auswahl:
- Indo-tibetica 1: Mc'od rten e ts'a ts'a nel Tibet indiano ed occidentale: contributo allo studio dell'arte religiosa tibetana e del suo significato. Rom 1932.
- Indo-tibetica 2: Rin c'en bzan po e la rinascita del buddhismo nel Tibet intorno al Mille. Rom 1933.
- Cronaca della missione scientifica Tucci nel Tibet occidentale (1933). Rom 1934.
- Indo-tibetica 3: I templi del Tibet occidentale e il loro simbolismo artistico. 2 Bd. Rom 1935–1936.
- Santi e briganti nel Tibet ignoto: diario della spedizione nel Tibet occidentale 1935. Mailand 1937.
- Indo-tibetica 4: Gyantse ed i suoi monasteri. 3 Bd. Rom 1941.
- Asia religiosa. Rom 1946.
- Tibetan Painted Scrolls, 3 Bd. Rom 1949.
- Teoria e pratica del Mandala. Rom 1949.
- Italia e Oriente. Mailand 1949.
- Tibetan folksongs from the district of Gyantse. Ascona 1949. (zweite Auflage. 1966)
- The Tombs of the Tibetan Kings. Rom 1950.
- A Lhasa e oltre. Rom 1950.
- Tra giungle e pagode. Rom 1953.
- Preliminary report on two scientific expeditions in Nepal. Rom 1956.
- Storia della filosofia indiana. Bari 1957.
- Nepal: alla scoperta dei Malla. Bari 1960.
- Die Religionen Tibets. In: Giuseppe Tucci, Walther Heissig: Die Religionen Tibets und der Mongolei. Stuttgart 1970 (Die Religionen der Menschheit, Bd. 20)
Literatur
Bearbeiten- Aldo Adversi (Hrsg.): Giuseppe Tucci. Biemmegraf, Macerata 1979.
- Gustavo Benavides: Giuseppe Tucci, or Buddology in the Age of Fascism. In: Donald Sewell Lopez Jr. (Hrsg.): Curators of the Buddha: The Study of Buddhism under Colonialism. University of Chicago Press, Chicago u. a. 1995, ISBN 0-226-49308-3, S. 161–196.
- Rosa Maria Cimino: Kailash, la montagna degli dei pellegrinaggio in Tibet sulle orme di Giuseppe Tucci. Istituto italiano per l'Africa e l'Oriente, Rom 2006.
- Francesco D'Arelli (Hrsg.): Le Marche e l'Oriente: una tradizione ininterrotta da Matteo Ricci a Giuseppe Tucci. Atti del Convegno Internazionale, Macerata, 23-26 ottobre 1996. Istituto Italiano per l'Africa e l'Oriente, Rom 1998.
- Mircea Eliade: Giuseppe Tucci (1895–1984). In: History of Religions. 24,2 (1984), S. 157–159.
- Giancarlo Galeazzi (Hrsg.): Giuseppe Tucci. Tipografia Trifogli, Ancona 1985.
- Enrica Garzilli: L’esploratore del Duce. Le avventure di Giuseppe Tucci e la politica italiana in Oriente da Mussolini a Andreotti. Con il carteggio di Giulio Andreotti. Memori, Rom / Asiatica Association, Mailand 2012, Band 1, ISBN 978-88-900226-5-4, Band 2, ISBN 978-88-900226-6-1.
- Gherardo Gnoli: Giuseppe Tucci. Commemorazione tenuta dal Presidente dell'Istituto Gherardo Gnoli il 7 maggio 1984 al Palazzo Branaccio. Istituto italiano per il Medio ed Estremo Oriente, Rom 1984.
- Raniero Gnoli u. a.: Ricordo di Giuseppe Tucci. (= Serie orientale Roma. 55). Istituto italiano per il Medo ed Estremo Oriente, Rom 1985, S. 57–59. (Bibliographie der Veröffentlichungen Tuccis)
- Giuseppe Lupi (Hrsg.): Tucci: l'esploratore dell'anima. Ausstellungskatalog. Arte Nomade, Macerata 2004.
- Beniamino Melasecchi (Hrsg.): Giuseppe Tucci nel centenario della nascita: Roma, 7-8 giugno 1994. Istituto italiano per il Medio ed Estremo Oriente, Rom 1995.
- Sabatino Moscati, Gherardo Gnoli: Centenario della nascita di Giuseppe Tucci: discorsi pronunciati da Sabatino Moscati e Gherardo Gnoli il 6 giugno 1994 in Campidoglio. Istituto italiano per il Medio ed Estremo Oriente, Rom 1995.
- Harry Oldmeadow: Five Bridge Builders between East and West. In: ders., Journeys East: 20th Century Western Encounters with Eastern Religious Traditions. World Wisdom, Bloomington (Indiana) 2004, ISBN 0-941532-57-7, S. 37–62, S. 52ff.
- Luciano Petech: Giuseppe Tucci. In: Journal of the International Association of Buddhist Studies. 7 (1984), S. 137–142.
- Concetto Guttuso intervistato da Oscar Nalesini. In: Il Giornale del Museo Nazionale d'Arte Orientale. n. 3, 2008, S. 7–8. (über eine Reise nach Nepal 1952) (Digitalisat)
- Oscar Nalesini: Assembling loose pages, gathering fragments of the past: Giuseppe Tucci and his wanderings throughout Tibet and the Himalayas, 1926–1954. In: F. Sferra (Hrsg.): Sanskrit Texts from Giuseppe Tucci’s Collection. (= Manuscripta buddhica. 1). Part I, IsIAO, Roma 2008, S. 79–112.
- Oscar Nalesini: Ghersi e gli altri. I fotografi delle spedizioni Tucci. In: D. Bellatalla, C. A. Gemignani, L. Rossi(Bearb.): Eugenio Ghersi, un marinaio ligure in Tibet. SAGEP, Genova 2008, S. 53–60.
- Oscar Nalesini: A short history of the Tibetan explorations of Giuseppe Tucci. In: M. Laurenzi Tabasso. M.A. Polichetti, C. Seccaroni (Hrsg.): Visibilia invisibilium. Non-invasive analyses on Tibetan paintings from the Tucci expeditions. Orientalis Publications, 2011, S. 17–28.
- Oscar Nalesini: Il carteggio Moise-Tucci sulla spedizione tibetana del 1948 (The Moise-Tucci correspondence on the Tibetan expedition of 1948). In: Miscellanea di storia delle esplorazioni. 37, 2012, S. 115–161.
- O. Nalesini: Felice Boffa Ballaran, diarista, fotografo e cartografo della spedizione italiana in Tibet del 1939. In: Miscellanea di storia delle esplorazioni. vol. XXXVIII, Bozzi, Genova 2013, S. 267–309.
- Francesca Orsini: Review of Garzilli, Enrica, L'esploratore del Duce: .... H-Asia, H-Net Reviews. June, 2014. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=41249
- O. Nalesini: Onori e nefandezze di un esploratore. Note in margine a una recente biografia di Giuseppe Tucci. In: Annali dell'Istituto Orientale di Napoli. 73, 2013, S. 201–276.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Giuseppe Tucci im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie von Giuseppe Tucci
- Giuseppe Tuccis Biografie
- Giuseppe Tuccis Biografie/Werke ( vom 6. Februar 2012 im Internet Archive)
- Nachruf
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ 1995 wurde dieses Institut mit dem Istituto Italo-Africano verschmolzen. So entstand das Istituto Italiano per l’Africa e l’Oriente (IsIAO).
- ↑ Fellows: Giuseppe Tucci. British Academy, abgerufen am 10. August 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tucci, Giuseppe |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Orientalist |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1894 |
GEBURTSORT | Macerata |
STERBEDATUM | 5. April 1984 |
STERBEORT | San Polo dei Cavalieri bei Rom |