Glasapparatebauer
Der Glasapparatebauer (früher als Lehrberuf "Glasbläser) ist in Deutschland ein staatlich anerkannter[1] Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO).
Ausbildungsdauer und Struktur
BearbeitenDie bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in der Industrie und dem Handwerk angeboten. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule[2].
Arbeitsgebiete
BearbeitenGlasapparatebauer stellen Glasapparate und Glasgeräte aller Art her, die meistens in Laboratorien verwendet werden. Sie be- und verarbeiten dazu Glasröhren und Glasstäbe manuell oder maschinell durch Warmverformung, d. h. Biegen, Ausweiten, Ziehen oder Einschnüren. Die so angefertigten Einzelteile montieren sie zu Geräten und Apparaten. Anschließend werden die Glasapparate und Glasgeräte veredelt, z. B. durch Ausmessen (Justierung) mittels Wasser oder Quecksilber (Hg), je nach Größe der Geräte/Apparate durch Justierer (war früher Lehrberuf), das Anbringen von Skalen in der Regel mittels Siebdruck (auch durch Ätzung oder Einbrennen von Klebe-Skalen gängig), aber auch durch Evakuieren oder Versilbern, hauptsächlich von Kolonnen, Kolonnenköpfe, Glaseinsätze für Thermoskannen und -Gefäße. Glasapparatebauer können darüber hinaus defekte Geräte reparieren.
Sie finden ihren Arbeitsplatz in Glasbläsereien von Laborgeräte-Herstellern, aber auch in glastechnischen Werkstätten.
Berufsschule
BearbeitenIn Deutschland existieren zurzeit vier Berufsschulen für Glasapparatebauer:
Weiterbildungsmöglichkeiten
Bearbeiten- Glasbläser- und Glasapparatebauermeister
- Industriemeister Fachrichtung Glas
- Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Glastechnik
- Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Glashüttentechnik
Fach- und Betriebswirte, Fachkaufleute
- Technischer Fachwirt
- Fachkaufmann in der Handwerkswirtschaft
Sind die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, sind auch folgende Hochschulstudiengänge möglich:
- Ingenieur für Glas, Keramik, Bindemittel
- Designer (Hochschule) für Produktdesign
- Designer (Hochschule) für Industriedesign
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Text der Glasapparatebauer-Ausbildungsverordnung.
- ↑ Rahmenlehrplan der KMK zum Glasapparatebauer (PDF; 530 kB). Abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Webseite der Berufsschule in Wertheim. Abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Webseite der Berufsschule in Zwiesel ( vom 20. Februar 2011 im Internet Archive). Abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Webseite der Berufsschule in Hadamar ( vom 3. Dezember 2010 im Internet Archive). Abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ Webseite der Berufsschule in Ilmenau ( vom 12. Januar 2016 im Internet Archive). Abgerufen am 19. Januar 2011.
Weblinks
Bearbeiten- Glasapparatebauer im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
- Fachgruppe Glasapparatebau unter dem Dach des BIV Bundesinnungsverband Glaserhandwerk
- Webseite des Verbands Deutscher Glasbläser mit weiteren Informationen zum Beruf. Abgerufen am 19. Januar 2011.
- Umsetzungshilfe für die Ausbildungspraxis der Reihe „Ausbildung gestalten“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)