Glatttal-Viadukt

Eisenbahnbrücke bei Herisau über das Glatttal im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden

Das Glatttal-Viadukt ist eine eingleisige, steinerne Eisenbahnbrücke bei Herisau über das Glatttal im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Glatttal-Viadukt
Glattal-Viadukt
Glatttal-Viadukt Glattal-Viadukt
Glatttal-Viadukt
Glattal-Viadukt
Glatttal-Viadukt
Nutzung Eisenbahnbrücke
Überführt Bahnstrecke Rapperswil – St. Gallen – Romanshorn
Querung von Glatttal
Unterführt Glatt
Ort Herisau
Konstruktion Bogenbrücke
Gesamtlänge 296 m[1]
Anzahl der Öffnungen 14
Höhe 34 m[2]
Eröffnung 1910
Lage
Koordinaten 738316 / 250288Koordinaten: 47° 23′ 20″ N, 9° 16′ 14″ O; CH1903: 738316 / 250288
Glatttal-Viadukt (Kanton Appenzell Ausserrhoden)
Glatttal-Viadukt (Kanton Appenzell Ausserrhoden)

Beschreibung

Bearbeiten

Das Viadukt ist Teil der Eisenbahnlinie der Schweizerischen Südostbahn, früher Bodensee-Toggenburg-Bahn genannt. Der zugehörige Streckenabschnitt von St. Gallen nach Wattwil wurde 1910 eröffnet. Die gesamte Strecke ist aufgrund der topographischen Verhältnisse im Voralpenraum durch zahlreiche Kunstbauten gekennzeichnet, besonders markant ist das 98 Meter hohe Sitterviadukt. Das Glatttal-Viadukt quert die nach Norden fliessende Glatt, die bei Oberbüren in die Thur mündet. Die Brücke befindet sich im Stadtgebiet von Herisau und ist von Wohn- und Gewerbebebauungen umgeben. Der Bahnhof ist nur wenige hundert Meter in östlicher Richtung entfernt. Seit 1931 ist die Strecke elektrifiziert.

Die Bogenbrücke besteht aus gemauerten Natursteinen. Das 296 Meter lange Viadukt hat 14 Öffnungen, wobei die fünf mittleren Öffnungen 25 Meter weit sind und die vier bzw. fünf Bogen an den beiden Hangkanten eine Spannweite von 15 Metern haben.[1] Eine ähnliche Bauweise sieht man bei dem nur wenige Kilometer entfernten Weissenbach-Viadukt.

Im Laufe der Zeit hat eindringendes Wasser und Eisbildung zu Schäden am Mauerwerk geführt. Im Jahr 2012 wurde die Brücke zusammen mit weiteren Kunstbauten auf der Strecke im Rahmen einer Vollsperrung umfassend saniert.[3][4] Unter anderem wurde der Schottertrog gemäss dem heutigen Stand der Technik abgedichtet.[5]

Bearbeiten
Commons: Glatttal-Viadukt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Glatttalviadukt. In: Brueckenweb. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  2. #916 – Glatttal-Viadukt Herisau. In: Geoblog.ch. Abgerufen am 31. Januar 2025.
  3. 37 Millionen in 33 Tagen. In: Tagblatt. 6. Juli 2012, abgerufen am 31. Januar 2025.
  4. Glattal- und Weissenbachviadukt. Gruner, abgerufen am 31. Januar 2025.
  5. Glattalviadukt, Herisau und Weissenbachviadukt, Degersheim. In: masterbuilders. Abgerufen am 31. Januar 2025.