Gmina Stolno

Gmina in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen

Die Gmina Stolno ist eine Landgemeinde im Powiat Chełmiński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Ihr Sitz ist das Dorf Stolno (deutsch Stollno).

Gmina Stolno
Wappen der Gmina Stolno
Gmina Stolno (Polen)
Gmina Stolno (Polen)
Gmina Stolno
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kujawien-Pommern
Powiat: Chełmno (Weichsel)
Geographische Lage: 53° 19′ N, 18° 30′ OKoordinaten: 53° 19′ 16″ N, 18° 30′ 17″ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 86-212
Telefonvorwahl: (+48) 56
Kfz-Kennzeichen: CBY
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 31 Ortschaften
16 Schulzenämter
Fläche: 98,43 km²
Einwohner: 5304
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 54 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0404062
Verwaltung
Gemeindevorsteher: Jerzy Jan Rabeszko
Webpräsenz: www.stolno.com.pl



Gliederung

Bearbeiten

Zur Landgemeinde Stolno gehören 16 Orte (deutsche Namen bis 1945)[2] mit einem Schulzenamt:

  • Cepno (Cepno)
  • Gorzuchowo (Gottersfeld)
  • Grubno (Grubno, 1942–1945 Grubenhof)
  • Małe Czyste (Reinau)
  • Obory (Oborry, 1938–1945 Eiselau)
  • Paparzyn (Paparczyn)
  • Pilewice (Pillewitz)
  • Robakowo (Rebkau)
  • Rybieniec (Ribenz)
  • Sarnowo (Sarnau)
  • Trzebiełuch (Radmannsdorf)
  • Wabcz (Wabcz)

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:

  • Kobyły (Adlig Kobyli)
  • Klęczkowo (Klinzkau)
  • Łyniec (Linietz)
  • Nałęcz
  • Wabcz-Kolonia
  • Wichorze (Wichorsee, 1942–1945 Wichersee)
  • Wielkie Czyste (Groß Cziste)
  • Zakrzewo (Zakrzewo)
  • Zalesie (Bergswalde)
 
Neubauten in Stolno

Die Bahnhöfe Cepno und Stolno lagen an der Bahnstrecke Kornatowo–Chełmno, weit im Osten der Gemeinde liegt der Haltepunkt, früher Bahnhof, Gorzuchowo Chełmżyńskie an der Bahnstrecke Toruń–Malbork.

Persönlichkeiten

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Gmina Stolno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis