Gombari
Gombari ist eine Siedlung im Dungu-Territorium, Provinz Haut-Uele, in der Demokratischen Republik Kongo.
Gombari | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 2° 43′ N, 29° 3′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Demokratische Republik Kongo | |
Provinz | Haut-Uele | |
ISO 3166-2 | CD-HU | |
Höhe | 808 m |
Lage
BearbeitenGombari liegt im Süden der Provinz Haut-Uele. Es befindet sich am linken (südlichen) Ufer des Flusses Bomokandi, wo der Fluss von der Autobahn RN26 überquert wird.[1]
Die Klimaklassifikation nach Köppen lautet Aw: Tropische Savanne, feucht.[2]
Geschichtliches
BearbeitenBelgische Kolonisten errichteten einen Posten in Gombari. Während einer Zeit weit verbreiteter Rebellion im Uele-Distrikt 1886 beschloss der lokale Befehlshaber Ernest Baert, alle Posten flussaufwärts von Djabir und Ibembo außer Dungu, Akka, Mundu und Gombari aufzugeben. Er plante, Gombari über eine Route vom Ituri-Fluss aus zu versorgen, um als Versorgungsbasis für Operationen in Richtung Albertsee und Bahr-el-Djebel zu dienen, die zur Wiederbesetzung der Lado-Enklave genutzt werden könnten.[3]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Node: Gombari (1729932919). Auf: OpenSteetMap. Link. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Gombari, Haut Uele, Democratic Republic of the Congo. In: mindat.org Link. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ M. Coosemans: BAERT (Ernest). Biographie Belge d'Outre-Mer. Vol. I. Academie Royale des Sciences d'Outre-Mer. Brüssel. 1948. PDF. Spalten 54–57. Abgerufen am 28. August 2024.