Gonioctena olivacea
Gonioctena olivacea ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).
Gonioctena olivacea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gonioctena olivacea | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gonioctena olivacea | ||||||||||||
(Forster, 1771) |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/2021_08_21_Gonioctena_olivacea.jpg/220px-2021_08_21_Gonioctena_olivacea.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/05/Broom_Leaf_Beetle_larva_-_Gonioctena_olivacea_%2822302543544%29.jpg/220px-Broom_Leaf_Beetle_larva_-_Gonioctena_olivacea_%2822302543544%29.jpg)
Beschreibung
BearbeitenDie Käfer besitzen eine Körperlänge von 3–5 mm.[1] Kopf und Halsschild sind rötlich, die Flügeldecken gelb. Letztere besitzen einen schwarzen Nahtsaum sowie einen dunklen Streifen auf der Schulterbeule.[1] Über die Flügeldecken verlaufen mehrere Punktreihen.
Verbreitung
BearbeitenDas Verbreitungsgebiet von Gonioctena olivacea reicht von der Iberischen Halbinsel bis nach Mitteleuropa und die Britischen Inseln.[2]
Lebensweise
BearbeitenZu den Wirtspflanzen der Käferart zählen neben dem Besenginster (Cytisus scoparius) verwandte Ginster-Arten.[3][1] Die Art bildet eine Generation pro Jahr.[3] Die adulten Käfer fliegen ab Mai.[1] Ende Juli / Anfang August sind die Käfer am häufigsten zu beobachten.[3]
Taxonomie
BearbeitenWeitere Synonyme in der Literatur sind:[4]
- Chrysomela flavicans Fabricius, 1787
- Chrysomela litura Fabricius, 1775
- Chrysomela olivacea Forster, 1771 (ursprüngliche Namenskombination)
- Phytodecta weisei Reitter, 1896
- Spartophila olivacea
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d Käfer Europas – Gonioctena. www.coleo-net.de, abgerufen am 29. Mai 2017.
- ↑ Gonioctena (Spartophila) olivacea (Forster 1771) bei Fauna Europaea
- ↑ a b c Robert Biedermann: Incidence and population dynamics of the leaf beetle Gonioctena olivacea in dynamic habitats. (PDF 229 KB) Ecography 28: 673–681, 2005, abgerufen am 29. Mai 2017.
- ↑ Gonioctena olivacea. www.biolib.cz, abgerufen am 29. Mai 2017.