Gonna (Helme)
Die Gonna ist ein linker Zufluss der Helme im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.
Gonna | ||
Die Gonna im Norden von Sangerhausen | ||
Daten | ||
Lage | Sachsen-Anhalt, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Helme → Unstrut → Saale → Elbe → Nordsee | |
Quelle | nördlich von Grillenberg 51° 32′ 54″ N, 11° 17′ 32″ O | |
Quellhöhe | 396 m ü. NN | |
Mündung | südwestlich von Sangerhausen in die HelmeKoordinaten: 51° 26′ 28″ N, 11° 16′ 8″ O 51° 26′ 28″ N, 11° 16′ 8″ O | |
Mündungshöhe | 127 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 269 m | |
Sohlgefälle | 16 ‰ | |
Länge | 17 km | |
Mittelstädte | Sangerhausen |


Namensherkunft
BearbeitenDie älteste Namensform für den Ort Gonna war „Cunnaha“ (Zehntregister von 899 des hessischen Klosters Hersfeld). Die erste urkundliche Erwähnung des Flusses stammt aus dem Jahr 1274, als in rivula … Gunno.
Die Namensherkunft ist nicht eindeutig geklärt. Das Grundwort ist ein durch Schwächung auf das abschließende -a verkürzte -aha, eine Variante des -au. Das Bestimmungswort könnte eine Verwandtschaft mit dem altnordischen gunnr (="Kampf") haben.[1] Möglich wäre auch ein nichtdeutscher Ursprung. Es könnte vom keltischen gun/gin für "Wiese, welche Futter liefert" oder von gun für "Flut, schneller Fluss" hergeleitet sein.[2]
Albrecht Greule hält auch Ableitung vom althochdeutschen Wort gunt für "Eiter, schleimige Flüssigkeit" oder dem germanischen Verb *geus-a- für "sprudeln" für prinzipiell möglich.[3]
Verlauf
BearbeitenDie Gonna entspringt zwischen Grillenberg und Wippra, südlich der Pferdeköpfe und fließt südlich von Sangerhausen in die Helme.
Zuflüsse
BearbeitenDie Gonna verfügt über eine Vielzahl kleiner und kleinster Zuflüsse. Aufgeführt werden nur die mit Namen und eigenen größeren Zuflüssen.[4]
- Ungeheurer Graben (rechts)
- Botzemannsgraben (links)
- unbekannt (links) – vom Mittelberg
- unbekannt (rechts) – aus dem Hohesteintal, größeres Quellgebiet bei Rehhagen
- Tiefenbach (links) – Quellgebiet bei Pölsfeld
- Heimbach (rechts) – Quelle in Wettelrode
- Riestedter Bach (links) – Quellgebiet bei Riestedt
Orte am Flusslauf
Bearbeiten- Grillenberg
- Obersdorf
- Gonna
- Taubenberg
- Sangerhausen
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Elfriede Ulbricht: Das Flussgebiet der thüringischen Saale. 1. Auflage. Max Niemeyer, Halle (Saale) 1957, S. 194.
- ↑ Auszug aus der Chronik von Gonna
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 185, „Gonna“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ Quelle: Stadtplandienst.de und amtl. topogr. Karte