Gorcy
französische Gemeinde
Gorcy | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meurthe-et-Moselle (54) | |
Arrondissement | Val-de-Briey | |
Kanton | Mont-Saint-Martin | |
Gemeindeverband | Grand Longwy Agglomération | |
Koordinaten | 49° 32′ N, 5° 41′ O | |
Höhe | 235–385 m | |
Fläche | 4,10 km² | |
Einwohner | 2.968 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 724 Einw./km² | |
Postleitzahl | 54730 | |
INSEE-Code | 54234 | |
Website | www.gorcy.fr | |
Bürgermeisteramt (Mairie) |
Gorcy ist eine französische Gemeinde mit 2.968 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Val-de-Briey und zist Mitglied im Gemeindeverband Grand Longwy Agglomération. Die Einwohner werden Gorcéens und Gorcéennes genannt.
Geografie
BearbeitenDie Gemeinde Gorcy liegt an der Grenze zu Belgien, fünf Kilometer westlich von Longwy. Umgeben wird Gorcy von den Nachbargemeinden Musson (Belgien) im Norden, Cosnes-et-Romain im Osten und Süden sowie Ville-Houdlémont im Westen.
Geschichte
BearbeitenDer Ort wurde erstmals 1082 urkundlich erwähnt. 1832 wurde hier ein erster Hochofen errichtet. Mit dem Niedergang der Montan- und Stahlindustrie wurde die letzte Einrichtung 1983 geschlossen.
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenJahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2019 |
Einwohner | 2228 | 2364 | 2686 | 2473 | 2168 | 2130 | 2333 | 2529 | 2877 |
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste aus dem 19. Jahrhundert
- Schloss Parivaux, 1898 bis 1900 erbaut, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt
- Schloss La Martinière, Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut
- Rathaus, genannt „Schloss von Gorcy“, im 16. Jahrhundert erbaut, 1671 stark beschädigt, renoviert im 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erweitert
-
Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste
-
Schloss La Martinière
Weblinks
BearbeitenCommons: Gorcy – Sammlung von Bildern