Goslarn

Ortschaft und Katastralgemeinde im Bezirk Horn

BW

Goslarn (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Goslarn
Goslarn (Österreich)
Goslarn (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Horn (HO), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Horn
Pol. Gemeinde Japons
Koordinaten 48° 48′ 13″ N, 15° 34′ 20″ OKoordinaten: 48° 48′ 13″ N, 15° 34′ 20″ Of1
Höhe 517 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 40 (1. Jän. 2023)
Fläche d. KG 2,25 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03975
Katastralgemeinde-Nummer 10210
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
40

Goslarn ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Japons im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Geografie

Bearbeiten

Goslarn liegt nördlich von Japons und ist über die Landesstraße L174 erreichbar. Im Ort zweigen die L1180 und die L1259 ab.

Geschichte

Bearbeiten

Der Ort wurde 1130 erstmals urkundlich erwähnt und schrieb sich damals Gozlaren.[1] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Goslarn ein Fuhrwerker, ein Gastwirt, ein Schmied, ein Viehhändler und ein Viktualienhändler ansässig.[2]

Siedlungsentwicklung

Bearbeiten

Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Goslarn insgesamt 31 Bauflächen mit 17.021 m² und 42 Gärten auf 30.487 m², 1989/1990 gab es 32 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 139 angewachsen und 2009/2010 bestanden 54 Gebäude auf 126 Bauflächen.[3]

Bodennutzung

Bearbeiten

Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 203 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 13 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 201 Hektar Landwirtschaft betrieben und 14 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 198 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 14 Hektar betrieben.[3] Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Goslarn beträgt 39,2 (Stand 2010).

Literatur

Bearbeiten
  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 4. Band: Gars bis Drosendorf. Anton Benko, Wien 1840, S. 259 (GoßlarnInternet Archive).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Goslarn auf japons.at
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 256
  3. a b BEV: Regionalinformation 31.12.2018 auf bev.gv.at (online (Memento des Originals vom 11. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bev.gv.at)