Flühli

Gemeinde im Kanton Luzern, Schweiz
(Weitergeleitet von Grönfluh)

Flühli ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz und umfasst die Ortschaften Flühli und Sörenberg.

Flühli
Wappen von Flühli
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Luzern Luzern (LU)
Wahlkreis: Entlebuch
BFS-Nr.: 1004i1f3f4
Postleitzahl: 6173 Flühli
6174 Sörenberg
Koordinaten: 644058 / 192629Koordinaten: 46° 53′ 0″ N, 8° 1′ 0″ O; CH1903: 644058 / 192629
Höhe: 882 m ü. M.
Höhenbereich: 780–2347 m ü. M.[1]
Fläche: 108,17 km²[2]
Einwohner: 1821 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 17 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
13,9 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.fluehli.ch
Flühli-Dorf
Flühli-Dorf
Lage der Gemeinde
Karte von FlühliBrienzerseeEiseeLungererseeSarnerseeWichelseeMelchseeAlpnacherseeSoppenseeTueteseeKanton BernKanton ObwaldenKanton NidwaldenWahlkreis HochdorfWahlkreis Luzern-LandWahlkreis Luzern-StadtWahlkreis SurseeWahlkreis WillisauDoppleschwandEntlebuch LUEntlebuch LUEscholzmatt-MarbachFlühliHasle LUMarbach LURomoosSchüpfheimWerthensteinWolhusen
Karte von Flühli
{w

Geographie

Bearbeiten

Die Gemeinde liegt in den Zentralschweizer Voralpen und ist mit 108,17 km² flächenmässig die grösste Gemeinde des Kantons Luzern. Auf Gemeindegebiet liegen Teile der zwei grössten Moorlandschaften der Schweiz: Glaubenberg und Sörenberg. Zu den Kalkbergen gehören die Schwändiliflue, die Grönflue und die Schrattenfluh.

Die Gemeinde umfasst zwei Ortsteile, nämlich Flühli und Sörenberg, welche zugleich selbstständige Kirchgemeinden bilden. Flühli ist nicht nur die grösste Gemeinde des Kantons Luzern, sondern hat mit dem Brienzer Rothorn (2350 m ü. M.) auch den höchsten Punkt des ganzen Kantons.

Flühli grenzt im eigenen Kanton an die Gemeinden Escholzmatt-Marbach, Hasle und Schüpfheim. Nachbargemeinden im Kanton Bern sind Brienz BE, Habkern, Oberried am Brienzersee, Schangnau und Schwanden bei Brienz. Nachbargemeinden im Kanton Obwalden sind Giswil und Sarnen. Auf dem Brienzer Rothorn findet sich ein Dreikantonseck zu den Kantonen Bern und Obwalden ( ).

Bevölkerung

Bearbeiten

Die Bevölkerung wuchs von 1784 bis 1810 deutlich (+ 74,3 %) und nach einem Rückgang zwischen 1810 und 1816 nochmals stark bis 1850 (1816–1850: + 39,2 %). Insgesamt stieg die Einwohnerzahl zwischen 1784 und 1850 auf mehr als das Doppelte (+ 111,6 %). Nach diesem für die Region ungewöhnlichen Wachstum wurde die Gemeinde vom Sog der Zeit erfasst. Es folgte zwischen 1860 und 1900 eine Phase der Abwanderung (− 18,2 %) in die Industriegebiete und nach Übersee (Vereinigte Staaten). Danach folgte eine lange Periode mit stabilen Einwohnerzahlen. Im Zeitraum zwischen 1980 und 2010 wächst die Bevölkerung, nicht zuletzt wegen des bedeutenden Fremdenverkehrs, recht stark (+ 35,8 %). Seither pendelt die Einwohnerzahl auf einer Höhe von 1800 bis 1900 Personen.

Quellen: Volkszählungen in der Schweiz vor 1850[6]; Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000[7]; 2010 ESPOP, 2020 STATPOP

Sprachen

Bearbeiten

Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Die örtliche Variante weicht wegen der Nähe zum Kanton Bern stark vom Dialekt der Stadt Luzern ab. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 93,49 % Deutsch, 1,04 % Albanisch und 0,81 % Italienisch als Hauptsprache an.

Religionen – Konfessionen

Bearbeiten

Früher war die gesamte Einwohnerschaft Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Aus Angst vor unerwünschten religiösen Einflüssen aus dem benachbarten reformierten Kanton Bern versuchte die kirchliche Obrigkeit mittels regelmässiger Glaubensvisitationen den Glaubenseifer der Bevölkerung zu überprüfen. Die Religiosität liegt zwar heute immer noch weit über dem Landes- und Kantonsdurchschnitt. Doch durch Zuwanderung aus den anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland und einigen Dutzend Kirchenaustritten sieht die religiöse Landschaft heute (Stand 2000) folgendermassen aus: Es gibt 81,29 % römisch-katholische, 7,83 % evangelisch-reformierte und 0,63 % orthodoxe Christen. Daneben findet man 2,88 % Konfessionslose, 2,30 % Muslime und 1,84 % Angehörige anderer nichtchristlicher Bekenntnisse (meist Hindus tamilischer Herkunft). Bei den Muslimen handelt es sich fast ausschliesslich um Albaner aus Mazedonien und dem Kosovo.

Herkunft – Nationalität

Bearbeiten

Ende 2022 zählte die Gemeinde 1785 Einwohner. Davon waren 1563 Schweizer Staatsangehörige und 222 (= 12,4 %) Menschen anderer Staatsangehörigkeit. Die grössten Zuwanderergruppen kommen aus Vietnam (45 Menschen), Deutschland (33), Indien (22), Portugal (19), Myanmar (12), Ungarn (8) sowie China und Nordmazedonien (je 7 Personen).[8][9]

Geschichte

Bearbeiten
 
Luftbild (1954)

Das erste überlieferte Ereignis im Tal der Waldemme ist die Schlacht bei Sörenberg. Obwaldner und Entlebucher kämpften dort 1380 um den Besitz der Alpweiden. Noch heute erinnert der Name der Alp «Schlacht» am Fusse des Brienzer Rothorns an dieses Ereignis.

1781/82 wurde die Pfarrei Flühli errichtet, tatkräftig gefördert vom Schüpfheimer Pfarrer Joseph Xaver Schnyder von Wartensee.[10] Gleichzeitig wurde mit dem Bau der Pfarrkirche St. Josef begonnen.[11] Nachdem Flühli bereits in den Jahren von 1798 bis 1816 eine eigene Munizipalität bildete, wurde es 1836 eine selbständige Gemeinde,[12] «zusammengelegt aus einem Teile der Gemeinde Schüpfheim und einem aus der Gemeinde Escholzmatt»[13].

Bis 1869 gab es in Flühli mehrere Glasbläsereien, die das bekannte Flühli-Glas produzierten. Glasmacher aus dem Schwarzwald, wo das Schwarzwaldglas bereits im 12. Jahrhundert hergestellt wurde, erweiterten die Glasherstellung. Von Windberg bei St. Blasien zogen 1723 die drei Brüder Josef, Peter und Michael, Söhne des Glasmeisters Samuel Siegwart und der Anna Schmidt, von Daar nach Flühli und errichteten hier eine neue Glashütte.[14] Im Entlebuch bestanden schon ab 1400 Glashütten, sicher belegt ist die bei Röthenbach im Emmental. Die Nachkommen begründeten die Glasi Hergiswil.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde zur Verteidigung des Reduits und der Brünigachse die umfangreiche Sperrstelle Flühli errichtet.

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Gemeinderat Flühli besteht aus fünf Mitgliedern und ist wie folgt aufgestellt (Stand März 2024):[15]

  • Hella Schnider-Kretzmähr (Die Mitte): Gemeindepräsidentin; Präsidiales und Personelles
  • Stefan Süess (SVP): Gemeindeammann; Finanzen, Bau und Infrastruktur
  • Vroni Thalmann-Bieri (SVP): Soziales und Gesundheit
  • Silvia Limacher-Schmidiger (FDP); Bildung und Kultur
  • Peter Schnider (parteilos): Öffentliche Sicherheit und Tourismus

Gemeindeschreiber ist Guido Küng.

Kantonsratswahlen

Bearbeiten

Bei den Kantonsratswahlen 2023 des Kantons Luzern betrugen die Wähleranteile in Flühli: Mitte (einschliesslich Junge Mitte) 47,40 %, SVP (einschliesslich Junge SVP) 35,56 %, FDP 14,49 %, SP 1,50 % und Grüne 1,05 %.[16]

Nationalratswahlen

Bearbeiten

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Flühli: SVP 41,8 %, Mitte 40,7 %, FDP 12,3 %, SP 1,5 %, glp 1,2 %, GPS 1,0 %, übrige 1,5 %.[17]

Wirtschaft

Bearbeiten

Viehzucht und Milchwirtschaft sowie die Kälbermast und Rindersömmerung (ca. 4000 Stück) sind die bedeutendsten Bereiche der Landwirtschaft. Ackerbauflächen sind seit der Anbauschlacht im Zweiten Weltkrieg praktisch verschwunden. Beim Gewerbe nimmt die Holzverarbeitung einen wichtigen Platz ein, eigentliche Industrie fehlt jedoch. 28 Prozent der Arbeitsplätze entfallen auf den Sektor Land- und Forstwirtschaft. In Gewerbe und Industrie sind 23 Prozent der Arbeitnehmer tätig, fast die Hälfte der Stellen sind jedoch im Bereich Dienstleistungen.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich der Tourismus zum eigentlichen Brotkorb der Einwohner von Flühli und Sörenberg entwickelt. Im Winter ist die Region Sörenberg Skigebiet, und im Sommer steht ein Netz markierter Bike- und Wanderwege zur Verfügung. Wegen schneearmer Winter wurden 2024 drei Skilifte stillgelegt.[18][19]

Die beiden grössten Ortsteile, Flühli-Dorf und Sörenberg, sind durch die Postautolinie Schüpfheim–Flühli–Sörenberg ans Netz des Öffentlichen Verkehrs angebunden. In Schüpfheim gibt es eine Bahnstation der Linie Luzern-Bern. Im Sommer verkehrt das Postauto auf der so genannten Panoramastrasse über den Glaubenbielen bis weiter nach Giswil im Kanton Obwalden.

Die Gemeinde liegt abseits der Hauptverkehrsverbindungen, und die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse sind weit entfernt. Im Sommer liegt der Anschluss Giswil an der A8, im Winter der Anschluss an die Autobahn A2 in Emmen-Nord am nächsten.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Anton Kottmann: Flühli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Mai 2009.
  • Gedenkschrift zur Jahrhundertfeier des Bestehens der politischen Gemeinde Flühli (Luzern) 1836–1936. 2. Auflage, Schüpfheim 1981.
  • Josef Schmid: Geschichte der Pfarrei Flühli. Buchdruckerei Schüpfheim, Schüpfheim 1981.
  • Heinz Horat: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Neue Ausgabe I: Das Amt Entlebuch. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1987 (Kunstdenkmäler der Schweiz Band 80). ISBN 3-7643-1900-3. S. 148–183.
Bearbeiten
Commons: Flühli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde (Memento des Originals vom 1. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfs.admin.ch (Ständige Wohnbevölkerung)
  6. Martin Schuler, Volkszählungen in der Schweiz vor 1850
  7. Bundesamt für Statistik,Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850-2000
  8. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde
  9. Ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität, Aufenthaltsstatus und Bevölkerungstyp (LUSTAT Statistik Luzern)
  10. Markus Lischer: Joseph Xaver Schnyder von Wartensee. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. August 2011, abgerufen am 28. August 2023.
  11. Josef Schmid: Geschichte der Pfarrei Flühli. Buchdruckerei Schüpfheim, Schüpfheim 1981, S. 14–38.
  12. Anton Kottmann: Flühli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Mai 2009, abgerufen am 28. August 2023.
  13. Gedenkschrift zur Jahrhundertfeier des Bestehens der politischen Gemeinde Flühli (Luzern) 1836–1936. 2. Auflage, Schüpfheim 1981, S. 38.
  14. Heinz Horat, Flühli-Glas, 1986, S. 15
  15. Gemeinderat. Gemeinde Flühli, abgerufen am 8. März 2024.
  16. https://www.lustat.ch/files_ftp/daten/kt/0003/w173_302t_kt0003_gd_d_2023.html Kantonsratswahlen: Stärke der Parteien 2023
  17. Nationalratswahlen. LUSTAT Statistik Luzern, 3. Januar 2024, abgerufen am 8. März 2024.
  18. Silvio Frei: Sörenberg: Mehrere Skilifte werden abgestellt. In: aargauerzeitung.ch. 12. Juli 2024, abgerufen am 28. September 2024.
  19. Jonas Hess: Flühli: Skilift Schratten schliesst – wegen Schnee- und Geldmangels. In: aargauerzeitung.ch. 19. September 2024, abgerufen am 28. September 2024.