Grünglanzschwänzchen
Das Grünglanzschwänzchen (Metallura williami) oder manchmal auch Grünes Glanzschwänzchen ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet, das etwa 52.000 Quadratkilometer in den südamerikanischen Ländern Kolumbien und Ecuador umfasst. Der Bestand wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ (least concern) eingeschätzt.
Grünglanzschwänzchen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Metallura williami | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Metallura williami | ||||||||||
(Delattre & Bourcier, 1846) |
Merkmale
BearbeitenDas Grünglanzschwänzchen erreicht eine Körperlänge von etwa 8,6 Zentimetern. Der kurze Schnabel wird etwa 15 Millimeter lang. Das Männchen ist sowohl auf der Ober- als auch an der Unterseite dunkel bronze-grün. Die Kehle hat einen unscheinbaren grün glitzernden Flecken. Der ca. 9,1 Zentimeter lange Schwanz schimmert je nach Lichtverhältnissen auf der Oberseite dunkelgrün bis bronze. Unten ist der Schwanz dunkel lilablau. Die Oberseite des Weibchens ist ebenfalls dunkel bronze-grün. Die Unterseite leuchtet in einem kräftigen sandfarbenen Grün. Der Schwanz sowie seine Farben sind dem des Männchens sehr ähnlich.[1]
Habitat
BearbeitenDas Grünglanzschwänzchen ist selten in struppigen zerklüfteten Waldrändern zu beobachten. Es wird oft an Gebirgshängen im Nationalpark von Puracé gesehen. Es bewegt sich hauptsächlich in Höhen von 2100 bis 3800 Metern. Meist sieht man die Art über 2900 Meter.[1]
Verhalten
BearbeitenDer relativ kleine Kolibri legt nur wenig Aggression an den Tag. Das Grünglanzschwänzchen hält sich während der Nahrungsaufnahme eher an den Blumen fest, als das es vor ihnen schwebt. So ist es beachtenswert wenig scheu und rund um kleinere Büsche mit Blüten heimisch. Die Geschlechter leben meist getrennt. Die Brutzeit ist in Puracé im Februar. In den Westanden brütet der Vogel im August. Es gibt während der Brutzeit eng zusammenliegende Brutkolonien.[1]
Lautäußerungen
BearbeitenDer Ruf klingt wie eine abnehmende Reihe von vier bis fünf zi-Tönen, gefolgt von ungeordneten Tönen.[2]
Unterarten
BearbeitenBisher sind vier Unterarten bekannt:[3]
- Metallura williami atrigularis Salvin, 1893[4]
- Metallura williami primolina Bourcier, 1853[5]
- Metallura williami recisa Wetmore, 1970[6]
- Metallura williami williami (Delattre & Bourcier, 1846)[7]
Die Unterart M. w. recisa findet man in der Nähe von Páramo de Frontino im kolumbianischen Bundesstaat Antioquia. Die Nominatform M. w. williami ist an beiden Berghängen der Zentralanden Kolumbiens beheimatet. In den Ostanden Kolumbiens in der Provinz Nariño sowie in Nordecuador kann man die Unterart M. w. primolinus beobachten. In den Cordillera de Chilla in den ecuadorianischen Provinzen Azuay und Loja ist die Unterart M. w. atrigularis präsent.
Etymologie und Forschungsgeschichte
BearbeitenAdolphe Delattre und Jules Bourcier beschrieben das Grünglanzschwänzchenschwänzchen unter dem Namen Trochilus Williami.[7] Das Typusexemplar stammte von den Vulkanen nahe bei Popayán[8] und wurde von Delattre während seiner Reise durch Peru, Ecuador, das Vizekönigreich Neugranada und den Isthmus von Panama gesammelt.[9] Erst später wurde die Art der Gattung Metallura zugeschlagen. Das Wort Metallura leitet sich von den griechischen Wörtern μέταλλον métallon für „Metall“ und ουρά ourá für „Schwanz“ ab.[10] Das Wort williami ist William Savery Wilson (1803–1870) gewidmet, der in der Zeit der Erstbeschreibung in Paris lebte.[8] Er war ein Bruder von Thomas Bellerby Wilson (1807–1865), der Delattre ein Jahr später seine Vogelsammlung abgekaufte.[11] Das Wort primolina ehrt den Amateurfotografen Graf Joseph-Napoleon Primoli (1851–1927), der ein Enkel von Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte (1803–1857) war.[12] Recisa stammt vom lateinischen Wort recisus für „kurz, abgekürzt“ ab.[13] Bei atrigularis handelt es sich um ein lateinisches Wortgebilde aus den Wörtern ater für „schwarz“ und gularis, gula für „-kehlig, Kehle“.[14]
Literatur
Bearbeiten- Peter H. Barthel, Christine Barthel, Einhard Bezzel, Pascal Eckhoff, Renate van den Elzen, Christoph Hinkelmann, Frank Dieter Steinheimer: Die Vögel der Erde – Arten, Unterarten, Verbreitung und deutsche Namen. 3. Auflage. Deutsche Ornithologen-Gesellschaft, Radolfzell 2002 (do-g.de [PDF]).
- Steven Leon Hilty, William Leroy Brown: A Guide to the Birds of Colombia. Princeton University Press, Princeton 1986, ISBN 978-0-691-09250-8.
- Robert Sterling Ridgely, Paul J. Greenfield: Birds of Ecuador Field Guide: Field Guide. Band 2. Princeton University Press, Princeton 2001, ISBN 0-8014-8721-8.
- James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
- Adolphe Delattre, Jules Bourcier: Description de quinze espèce nouvelle de Trochilidèe, faisant partie de collections rapportées par M. Ad. De Lattre dont le précédentes excursions ont déjà enrichi plusieurs branches de L'histoire naturelle, et provenant de L'intérieur de Pérou, de républiques de l'Équateur, de la Nouvelle-Grenade et del'isthme de Panama. In: Revue Zoologique par La Société Cuvierienne. Band 9, 1846, S. 305–312 (online [abgerufen am 18. Februar 2014]).
- Jules Bourcier: Nouvelle espèces du genre Metallura, Gould. In: Revue et magasin de zoologie pure et appliquée (= 2). Band 5, 1853, S. 295–296 (online [abgerufen am 18. Februar 2014]).
- Osbert Salvin: Osbert Salvin, F.R.S. contributed descriptions of two supposed new species of Metallura from Ecuador, which he supposed to call. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Band 1, 1893, S. 49–50 (online [abgerufen am 18. Februar 2014]).
- Alexander Wetmore: Description of additional form of birds from Panama and Colombia. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Band 82, 1970, S. 767–776 (online [abgerufen am 18. Februar 2014]).
- Frédéric de Lafresnaye: Quelques oiseaux nouveaux ou rares rapportés par M. Delatre, de Bolivie, de la Nouvelle-Grenade, et de Panama, par M. de Lafresnaye. In: Revue zoologique par la Société cuviérienne. Band 10, 1847, S. 67–79 (online [abgerufen am 19. Februar 2014]).
Weblinks
Bearbeiten- Metallura williami in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2012. Abgerufen am 17. Februar 2014.
- Factsheet auf BirdLife International
- Grünglanzschwänzchen (Metallura williami) auf eBird.org
- Grünglanzschwänzchen (Metallura williami) bei Avibase
- Metallura williami im Integrated Taxonomic Information System (ITIS)
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Grünglanzschwänzchen (Metallura williami)
- Viridian Metaltail (Metallura williami) in der Encyclopedia of Life. (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Steven Leon Hilty S. 283.
- ↑ Robert Sterling Ridgely u. a. (2001b), S. 286.
- ↑ IOC World Bird List Hummingbirds
- ↑ Osbert Salvin, S. 49.
- ↑ Jules Bourcier, S. 295.
- ↑ Alexander Wetmore, S. 767.
- ↑ a b Adolphe Delattre u. a., S. 308.
- ↑ a b Adolphe Delattre u. a., S. 309.
- ↑ Adolphe Delattre u. a., S. 305.
- ↑ James A. Jobling S. 252.
- ↑ Frédéric de Lafresnaye, S. 67.
- ↑ Jules Bourcier, S. 296.
- ↑ James A. Jobling S. 331.
- ↑ James A. Jobling S. 59.