Grabowskia boerhaviifolia
Grabowskia boerhaviifolia ist eine Pflanzenart aus der Gattung Grabowskia in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Grabowskia boerhaviifolia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grabowskia boerhaviifolia | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Grabowskia boerhaviifolia | ||||||||||||
(L.f.) Schltdl. |
Beschreibung
BearbeitenGrabowskia boerhaviifolia ist ein bogenförmig verzweigender Strauch mit Wuchshöhen von 1,5 bis 2 m[1]. Seine Laubblätter werden 1,5 bis 3,5 (selten bis 4) cm breit und sind eiförmig oder fast rund und oftmals kurz zugespitzt.
Die Blüten stehen in kurzen Doldenrispen oder Büscheln. Der Kelch ist etwa 4 mm lang, auf der nahezu abgeschnittenen Kelchröhre sitzen fünf spitze Kelchzähne. Die Krone ist etwa 10 mm lang und violett oder weiß gefärbt. Der Kronschlund ist behaart und mit gelblichen oder grünen Adern gezeichnet. Die Kronlappen sind zurückgebogen. Die Staubblätter stehen über die Krone hinaus.
Die Frucht ist eine orange Beere, die 7 bis 8 mm lang wird.
Vorkommen
BearbeitenDie Art kommt in Mexiko, auf den Galapagos-Inseln, in Peru, Chile, Bolivien und dem westlichen Argentinien vor.[2]
Systematik
BearbeitenMolekularbiologische Untersuchungen platzieren die Art mit den anderen Vertretern der Grabowskia in eine Klade, die innerhalb der Gattung Lycium als Schwesterklade zu einer Klade mit den Arten Lycium cooperi, Lycium macrodon, Lycium pallidum, Lycium puberulum und Lycium shockleyi steht, wodurch die Gattung der Bocksdorne (Lycium) nicht als monophyletisch gilt.[3]
Belege
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- J. Francis Macbride: Grabowskia boerhaviifolia. In: Flora of Peru. Field Museum of Natural History, Chicago. Band XIII, Teil V-B, Nummer 1, Mai 1962.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ J.S. Miller und R.A. Levin: Grabowskia boerhaviifolia in Project Lycieae ( vom 16. Mai 2008 im Internet Archive)
- ↑ Armando T. Hunziker: The Genera of Solanaceae, A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell, Liechtenstein 2001, ISBN 3-904144-77-4.
- ↑ Rachel A. Levin et al.: Evolutionary Relationships in Tribe Lycieae (Solanaceae). In: D.M. Spooner, L. Bohs, J. Giovannoni, R.G. Olmstead und D. Shibata (Hrsg.): Solanaceae VI: Genomics meets biodiversity. Proceedings of the Sixth International Solanaceae Conference, ISHS Acta Horticulturae 745, Juni 2007. ISBN 978-9066054271