Graffiti Rock ist eine einflussreiche und innovative Fernsehshow aus dem Themenbereich Breakdance, Hip-Hop und Rap, die am 29. Juni 1984 auf dem New Yorker Fernsehsender WPIX ausgestrahlt wurde. Künstler, die in der Show auftraten, waren unter anderem Shannon, The New York City Breakers, Run DMC, Kool Moe Dee, Treacherous Three und Special K.[1][2] Produziert und moderiert wurde die Sendung von Michael Holman. 1984, in der Hochzeit des Breakdance, versuchte Holman damit, Breakdance weiter zu popularisieren.[3] Kool Moe Dee und Special K sind Co-Moderatoren der Show.[1] Holman war auch Manager der New York City Breakers.[4] Graffiti Rock war als Pilotsendung einer Serie geplant, die jedoch nicht produziert wurde.

Fernsehsendung
Titel Graffiti Rock
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Länge 23 Minuten
Episoden 1
Produktions­unternehmen CB Communication Inc., MTH Productions Inc., Skywise Productions Inc.
Regie Clark Santee
Drehbuch Michael Holman
Produktion Gail Trell Barker, Richard Bencivengo, Michael Holman, Stephen E. Memishian, Delia Gravel Santee
Musik Afrika Bambaataa (Musikalische Beratung)
Kamera Martha Cooper
Premiere 29. Juni 1984 auf WPIX
Moderation Michael Holman
Besetzung
Powerful Pexster (New York City Breaker), Shannon, Darryl McDaniels (Run-D.M.C). Jason Mizell (Run-D.M.C), Joseph Simmons (Run-D.M.C), Jimmie Jaz (DJ), Kevin Keaton (Special K), Kool Moe Dee, Action (New York City Breaker), Flip Rock (New York City Breaker), Vincent Gallo (Prince Vince), Icey Ice (New York City Breaker), Joseph (Breakdancer), Josephine (Breakdancer), Lil Lep (New York City Breaker), Glide Master (New York City Breaker), New York City Breakers, Kid Nice (New York City Breaker), Mr. Wave (New York City Breaker), Debi Mazar (Tänzerin), Normski (Tänzer), Gastauftritt: 'Brim' Fuentes (Bühnenbild / Graffiti)

Geschichte

Bearbeiten

Holman, Absolvent der University of San Francisco, war als Teil der experimentellen Musik- und Kunstszene New Yorks einer der leidenschaftlichsten Verfechter des Hip-Hops.[5] Unter anderem war er in einer gemeinsamen Gruppe mit Jean Michel Basquiat und Vincent Gallo.[6] Nachdem es ihm gelungen war, eine Gruppe von Investoren zu finden, um das Pilotprojekt für die geplante Serie zu finanzieren, verpflichtete er Kool Moe Dee und Special K als Co-Moderatoren und engagierte Afrika Bambaataa als seinen Musikberater. Mit Hilfe von Russell Simmons buchte er Run DMC als Gäste. Auf Wunsch der Finanziers organisierte Holman ein gemischtes Publikum, darunter zwei damals noch unbekannte Jugendliche aus New York, Debi Mazar und Vincent Gallo. Im Frühjahr 1984 wurde der Pilot aufgezeichnet.[7]

Die Pilotsendung orientiert sich lose an Jugendtanzshows wie American Bandstand.[8] Die Zuschauer werden im pädagogischem Stil in die Hip-Hop-Kultur eingeführt. In einem mit Graffiti überzogenen Studio treten Rapper, DJs und Breakdancer auf, dazu tanzen Jugendliche und junge Erwachsene, die im typischen Hip-Hop-Stil gekleidet sind.

Als Moderator bittet Holman den DJ, seine Technik zu erklären, fordert die Rapper zum Rappen auf und stellt Breakdancer vor, die verschiedene Bewegungen demonstrieren. Auch die Kleidung der Kultur wird gezeigt und beschrieben.[5] Zahlreiche Kangol-Kopfbedeckungen sind in der Show zu sehen und dazu Adidas-Sneakers.[2] Holman stellt Rosemary und Dino vor, die er als typisch für B-Boys und B-Girls präsentiert. Beide tragen Adidas Superstars mit gelösten, breiten Schnürsenkeln.[5]

In der Show gespielte Songs sind: Graffiti Rock von Kool Moe Dee & Special K, What People Do for Money von Divine Sounds, Play at Your Own Risk von Planet Patrol, Hey DJ von World’s Famous Supreme Team, Sucker MC’s von Run DMC, Let Me Love You von Force M.D.’s und Give Me Tonight von Shannon.[9] In der Show kommt auch ein kurzer Battle-Rap zwischen Run DMC einerseits und Kool Moe Dee und Special K andererseits vor.[1]

In dieser Show feierte das Trio Run DMC sein Fernsehdebüt. Zeitgleich mit der Show veröffentlichte Holman das Buch Breaking and the New York City Breakers (Freundlich Books, 1984, ISBN 0-88191-016-3), mit dem er hoffte, Hip-Hop auch einem breiteren Publikum zu vermitteln. Es wendet sich an junge Leser und nutzt Fotos von Graffiti Rock und anderen Hip-Hop-Events zur Illustration.[5]

Bedeutung

Bearbeiten

Bis in die Gegenwart besitzt die Show Bedeutung für die Geschichte des Hip-Hops und Breakdance. Die Beastie Boys sampelten einen Teil der Show in dem Intro zu Alright, Hear This. Die Show wurde nicht fortgeführt, weil die Investoren davon ausgingen, dass Hip-Hop eine vorübergehende Modeerscheinung sei.[2]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Yvonne Bynoe: Encyclopedia of Rap and Hip-hop Culture. Greenwood Press, Westport / London 2006, ISBN 0-313-33058-1 (englisch).
  2. a b c David Gonzalez: A One-Episode Show With a Lasting Impact on Hip-Hop. In: The New York Times. 21. Juli 2013, abgerufen am 13. Oktober 2019 (englisch).
  3. Imani Kai Johnson: Hip-hop dance. In: Justin A. Williams (Hrsg.): The Cambridge Companion to Hip-Hop (= Cambridge Companions to Music). Cambridge University Press, Cambridge 2015, ISBN 978-1-107-03746-5, S. 26 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. John G.: The New York City Breakers. In: OldSchoolHipHop.com. 12. August 2010, abgerufen am 13. Oktober 2019 (englisch).
  5. a b c d Thomas Turner: The Sports Shoe. A History from Field to Fashion. Bloomsbury Publishing, London 2019, ISBN 978-1-4742-8181-2 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Graffiti Rock bei IMDb (Abschnitt Trivia)
  7. Dan Charnas: The Big Payback. The History of the Business of Hip-Hop. Penguin, New York 2010, ISBN 978-1-101-44582-2 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Kimberley Monteyne: Hip Hop on Film: Performance Culture, Urban Space, and Genre Transformation in the 1980s. University Press of Mississippi, Jackson 2013, ISBN 978-1-4968-0262-0 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Soundtrack bei IMDb