Die Wintersportanlagen von Grajski Grič (slowenisch, „Burgberg, Burghügel“) in Velenje bestehen aus drei kleinen Skisprungschanzen der Kategorien K 8, K 14, K 22 und einer Normalschanze der Kategorie K 85. Alle Schanzen sind mit Matten belegt. Die Schanzen K 40 und K 55 sind seit 2000 außer Betrieb.

Grajski Grič
Grajski Grič (Slowenien)
Grajski Grič (Slowenien)
Standort
Koordinaten 46° 21′ 21″ N, 15° 6′ 42″ OKoordinaten: 46° 21′ 21″ N, 15° 6′ 42″ O
Stadt Velenje
Land Slowenien Slowenien
Verein SSK Velenje
Schanzenrekord 96,0 m
Japan Hiroki Yamada, 7. Juli 2000
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 94
Konstruktionspunkt 85 m

Geschichte

Bearbeiten

Nach der Vereinsgründung am 20. November 1955 plante der Sportverein Rudar Velenje („Bergmann“) mit Unterstützung von Stanko Bloudek eine 30-Meter-Schanze auf einen Hügel zu bauen. Die Einweihung der 30-Meter-Schanze fand am 28. Dezember 1955 mit 25 Skispringern aus Šoštanj und Velenje statt. Das Interesse am Skispringen war groß und deshalb baute man im nächsten Jahr neben der 30-Meter-Schanze eine 45-Meter-Schanze. Der Verein organisierte im Jahr 1961 die nationale Meisterschaft für Pioniere. Das Springen fand im Jahr 1962 am Tag der Republik statt. Die Mitglieder des Vereins beschlossen im Jahr 1962 drei neue Schanzen, 12-, 20- und 30-Meter, für Training und Wettbewerbe zu bauen.

In Velenje baute man im Jahr 1983 eine 10-Meter-, in Pesje eine 18-Meter- und eine 33-Meter-Schanze und alle Schanzen wurden mit Matten belegt. Aus der 45-Meter-Schanze baute man eine 55-Meter-Schanze mit Kunststoff-Matten. Die Einweihung fand am 3. Juli 1986 mit einem offiziellen Wettkampf statt. Der Ausschussvorsitzende von Planica Niko Belopavlovič plante eine 75-Meter-Mattenschanze zu bauen. Im Jahr 1987 veranstaltete man den ersten „Wettbewerb um die Bergbau-Lampe“ (Tekma za rudarsko svetilko), der seitdem jährlich am „Feiertag der Bergleute“ stattfindet. Die erste Veranstaltung der neuen 75-Meter-Mattenschanze war am 10. Juli 1988. 1994 fanden die ersten nationalen Sommer-Meisterschaften, 1997 der Continental Cup, „Wettbewerb um die Bergbau-Lampe“ und der Gorenje-Pokal statt. Im Jahr 2000 wurde aus der 75-Meter-Schanze eine 85-Meter-Schanze. 2006 feierte der Verein 50-jähriges Bestehen. Regelmäßig finden auf der Schanze der Continental Cup, nationale und internationale Wettbewerbe statt.

Internationale Wettbewerbe

Bearbeiten

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[1]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
28. Juni 1997 Continental Cup K75 Slowenien  Primož Peterka Slowenien  Jure Radelj Slowenien  Peter Žonta
29. Juni 1997 FIS-Rennen K75 Slowenien  Primož Peterka Polen  Adam Małysz Slowenien  Robert Meglič
4. Oktober 1997[2] Alpencup K75 Slowenien  Gašper Čavlovič Slowenien  Primož Delavec Slowenien  Milan Živic
27. Juni 1998 Continental Cup K85 Slowenien  Primož Peterka Slowenien  Peter Žonta Tschechien  Jan Doležal
Slowenien  Damjan Fras
28. Juni 1998 Continental Cup K85 Slowenien  Primož Peterka Slowenien  Peter Žonta Slowenien  Damjan Fras
25. Juni 1999 Continental Cup K85 Slowenien  Peter Zonta Slowenien  Primož Peterka Slowenien  Primož Urh-Zupan
26. Juni 1999 Continental Cup K85 Slowenien  Primož Peterka Slowenien  Peter Žonta Slowenien  Damjan Fras
7. Juli 2000 Continental Cup K85 Japan  Hiroki Yamada Deutschland  Kai Bracht Finnland  Toni Nieminen
8. Juli 2000 Continental Cup K85 Japan  Hiroki Yamada Norwegen  David Andersen Finnland  Akseli Lajunen
Deutschland  Kai Bracht
6. Juli 2001 Continental Cup K85 Slowenien  Jure Radelj Slowenien  Igor Medved Slowenien  Robert Kranjec
7. Juli 2001 Continental Cup K85 Slowenien  Robert Kranjec Slowenien  Jure Radelj Slowenien  Primož Urh-Zupan
5. Juli 2002 Continental Cup K85 Slowenien  Robert Kranjec Slowenien  Primož Peterka Slowenien  Damjan Fras
6. Juli 2002 Continental Cup K85 Slowenien  Robert Kranjec Slowenien  Primož Peterka Slowenien  Damjan Fras
4. Juli 2003 Continental Cup K85 Slowenien  Jure Radelj Slowenien  Rok Benkovič Slowenien  Primož Peterka
5. Juli 2003 Continental Cup K85 Finnland  Akseli Kokkonen Slowenien  Jure Radelj Slowenien  Damjan Fras
30. August 2003 Junioren K85 Osterreich  Thomas Thurnbichler Osterreich  Nicolas Fettner Slowenien  Primož Urh-Zupan
31. August 2003 Junioren K85 Slowenien  Zvonko Kordež Osterreich  Stefan Innerwinkler Osterreich  Florian Knaus
9. Juli 2004 Continental Cup HS94 Slowenien  Bine Zupan Slowenien  Jernej Damjan Slowenien  Robert Kranjec
10. Juli 2004 Continental Cup HS94 Osterreich  Stefan Kaiser Polen  Robert Mateja Slowenien  Jernej Damjan
8. Juli 2005 Continental Cup HS94 Slowenien  Robert Kranjec Osterreich  Stefan Thurnbichler Finnland  Juha-Matti Ruuskanen
9. Juli 2005 Continental Cup HS94 Polen  Marcin Bachleda Finnland  Janne Happonen Slowenien  Rok Benkovič
7. Juli 2006 Continental Cup HS94 Slowenien  Rok Benkovič Tschechien  Jan Mazoch Slowenien  Primož Pikl
8. Juli 2006 Continental Cup HS94 Tschechien  Jan Mazoch Osterreich  Stefan Thurnbichler Slowenien  Primož Pikl
6. Juli 2007 Continental Cup HS94 Osterreich  Bastian Kaltenböck Slowenien  Primož Pikl Tschechien  Martin Cikl
7. Juli 2007 Continental Cup HS94 Slowenien  Primož Pikl Japan  Keita Umezaki Schweden  Andreas Arén
4. Juli 2008 Continental Cup HS94 Slowenien  Primož Pikl Slowenien  Robert Hrgota Tschechien  Lukáš Hlava
5. Juli 2008 Continental Cup HS94 Deutschland  Pascal Bodmer Slowenien  Jure Šinkovec Slowenien  Primož Pikl
3. Juli 2009 Continental Cup HS94 Slowenien  Primož Pikl
Slowenien  Robert Kranjec
Norwegen  Akseli Kokkonen
4. Juli 2010 Continental Cup HS94 Polen  Kamil Stoch Polen  Stefan Hula
Osterreich  David Unterberger
13. September 2019 Alpencup HS75 Osterreich  Marco Wörgötter Slowenien  Mark Hafner Slowenien  Lovro Vodušek
13. September 2019 Alpencup HS75 Slowenien  Jerica Jesenko Deutschland  Michelle Göbel Slowenien  Nika Prevc
14. September 2019 Alpencup HS75 Osterreich  Marco Wörgötter Slowenien  Lovro Vodušek Osterreich  Elias Medwed
14. September 2019 Alpencup HS75 Slowenien  Jerica Jesenko Slowenien  Pia Mazi Slowenien  Lara Logar
15. September 2019 Alpencup HS75 Slowenien  Slowenien
Lara Logar
Mark Hafner
Pia Mazi
Lovro Vodušek
Italien  Italien
Jessica Malsiner
Giovanni Bresadola
Annika Sieff
Francesco Cecon
Osterreich  Österreich
Katharina Ellmauer
Elias Medwed
Hannah Wiegele
Marco Wörgötter
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Results Velenje. Abgerufen am 9. September 2012.
  2. Ergebnis Alpencup Velenje 04.10.1997 in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl.