Grauer Laubholz-Dickleibspanner
Der Graue Laubholz-Dickleibspanner (Lycia pomonaria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Der Artname leitet sich vom lateinischen Wort poma mit der Bedeutung „Obst“ ab und bezieht sich auf das gelegentliche Vorkommen der Raupen auf Obstbäumen.[1]
Grauer Laubholz-Dickleibspanner | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grauer Laubholz-Dickleibspanner (Lycia pomonaria), Männchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lycia pomonaria | ||||||||||||
(Hübner, 1790) |
Merkmale
BearbeitenDie Falter erreichen eine Flügelspannweite von 27 bis 33 Millimetern.[2] Zwischen den Geschlechtern besteht ein erheblicher Sexualdimorphismus. Die Flügel der Männchen sind weißgrau gefärbt, dünn beschuppt und pergamentartig. Die Adern sind schwarz bestäubt, die Fransen schwarz und weißgrau gescheckt. Auf der Vorderflügeloberseite heben sich zwei schwärzliche Querlinien sowie ein dunkler Mittelschatten meist undeutlich ab. Die flugunfähigen Weibchen besitzen nur sehr kurze schwarze Flügelstummel, die lanzettartig geformt sind. Der Körper ist lang weißlich und kurz orangerot behaart. Die Fühler der Männchen sind gekämmt und bei den Weibchen fadenförmig.
Raupe
BearbeitenAusgewachsene Raupen haben eine gelbgraue bis violett braune Farbe, von der sich der weißliche bis gelbliche Kragen sowie die gleichfarbigen Segmenteinschnitte abheben. Die gesamte Körperoberfläche ist mit sehr kleinen schwarzen Punkten überzogen. Die Rückenlinien sind zumeist in dunkelbraune Flecke aufgelöst. Der gelbe Seitenstreifen ist mehrfach unterbrochen. Die gelbbraune Kopfkapsel ist schwarz gepunktet.
Ähnliche Arten
BearbeitenDie männlichen Falter von Lycia isabellae und Lycia lapponaria unterscheiden sich durch die einfarbig dunkelbraunen Fransen. Die Weibchen unterscheiden sich durch die längeren Flügelstummel.
Verbreitung und Lebensraum
BearbeitenDas Verbreitungsgebiet des Grauen Laubholz-Dickleibspanner erstreckt sich von Mitteleuropa durch die gemäßigte Zone bis an die Küste des Japanischen Meeres. Im Osten Russlands und auf Kamtschatka ist sie durch die Unterart Lycia pomonaria nigricans vertreten.[2] Die Art kommt noch nördlich des Polarkreises vor, fehlt jedoch im gesamten Mittelmeerraum.[3] Sie fehlt auch in den Gebirgen.[4] Hauptlebensraum sind lichte Laubwälder und Obstanbaugebiete sowie Gärten und Parkanlagen.
Lebensweise
BearbeitenDie Falter sind nachtaktiv und fliegen in einer Generation zwischen März und Mai. Nachts erscheinen sie an künstlichen Lichtquellen.[3] Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Laubbaumarten, dazu zählen u. a. Eichen (Quercus), Erlen (Alnus), Linden (Tilia), Birken (Betula), Schlehdorn (Prunus spinosa) sowie Obstbäume. Anfang des 20. Jahrhunderts trat die Art in Brandenburg schädlich an Linden auf.[5] Die Puppe überwintert und überliegt zuweilen mehrere Jahre.[4]
Gelegentlich treten Hybride mit anderen Vertretern der Gattung Lycia auf. Solche mit dem Schwarzfühler-Dickleibspanner (Lycia hirtaria) wurden als Biston pilzii Standfuß, 1904 beschrieben.[5][3]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Arnold Spuler: Die Schmetterlinge Europas, Band 2, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 1910, S. 100
- ↑ a b Bernd Müller, Sven Erlacher, Axel Hausmann, Hossein Rajaei, Pasi Sihvonen & Peder Skou: The Geometrid Moth of Europe, Volume 6 Part 1, Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes), Brill, Leiden/Boston, 2019, ISBN 978-90-04-25222-6, S. 285–287
- ↑ a b c Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 9. Nachtfalter VII. Geometridae 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim), 2003, ISBN 3-8001-3279-6, S. 452–454
- ↑ a b Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5, S. 235
- ↑ a b Ulrich von Chappuis: Veränderungen in der Großschmetterlingswelt der Provinz Brandenburg bis zum Jahr 1938, Deutsche Entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1942, S. 206
Literatur
Bearbeiten- Bernd Müller, Sven Erlacher, Axel Hausmann, Hossein Rajaei, Pasi Sihvonen & Peder Skou: The Geometrid Moth of Europe, Volume 6 Part 1, Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes), Brill, Leiden/Boston, 2019, ISBN 978-90-04-25222-6
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 9. Nachtfalter VII. Geometridae 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim), 2003, ISBN 3-8001-3279-6
- Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 5/2: Spanner. Verbreitung, Formen und Lebensgemeinschaften. Urania-Verlag, Jena 1955, DNB 450378411.
- Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570
Weblinks
Bearbeiten- Lepiforum e. V. – Taxonomie und Fotos
- kolumbus.fi – Raupe
- fauna-eu.org – Fauna Europaea
- euroleps.ch – Euroleps
- insecta.pro – Insecta Pro