Graz-Marathon

österreichischer Marathon

Der Graz-Marathon (voller Name Kleine Zeitung Graz Marathon) ist ein Marathon, der seit 1993 jährlich im Oktober in Graz stattfindet. Medienpartner und Titelsponsor ist die Tageszeitung Kleine Zeitung. Am Sonntag werden neben der klassischen Strecke über 42,195 km (Kleine Zeitung Marathon) ein Halbmarathon, ein Viertelmarathon und ein Staffelmarathon angeboten. Am Samstag finden neben einem 5-km-Lauf ("City Run"), ein Junior Marathon, der Bambinisprint, sowie ein Familienlauf statt.

Graz-Marathon
Austragungsort Graz
Osterreich Österreich
Erste Austragung 1993
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Marssymbol (männlich) Männer: 2:09:24 h, 2022
Kenia George Nyamori Onyancha
Venussymbol (weiblich) Frauen: 2:32:12 h, 2011
Kenia Esther Wanjiru Macharia
Website Offizielle Website

Strecke Bearbeiten

Über die Jahre gab es mehrere komplette Änderungen des Streckenverlaufes, wobei durch regelmäßig kleinere Änderungen die Ergebnisse auch dazwischen nur bedingt vergleichbar sind.

1993–2003 Bearbeiten

Start vor dem Schlosspark Eggenberg, durch die Innenstadt von Graz und über Norden zum Ziel über die Herrengasse am Grazer Hauptplatz.

2004–2014 Bearbeiten

Rundkurs mit Start und Ziel am Joanneumring vor dem Opernhaus durch die Innenstadt, der von den Halbmarathonläufern einmal und von den Marathonläufern zweimal bewältigt wird, wobei die jeweiligen Runden nicht gleich sind. Auf diesem Kurs wurden 2011 die bisherigen Streckenrekorde der Frauen im Marathon (2:32:12 h) und Halbmarathon (1:12:44 h) gelaufen.

2015–2016 Bearbeiten

In Anlehnung an die Jahre zuvor, jedoch mit mehr touristischen Sehenswürdigkeiten wie Schloßberg, am Kunsthaus Graz und an der Murinsel vorbei.

Seit 2017 Bearbeiten

Die Streckenführung wurde insofern geändert, als die zwei Runden nun annähernd gleich sind. Nördlichster Punkt ist noch immer in der Nähe des Sportzentrums Graz, südlichster Punkt ist nun die Merkur-Arena. Auf diesem Kurs wurden der bisherige Streckenrekord der Männer im Marathon (2:09:24 h) und im Halbmarathon (1:03:55 h) gelaufen.

Geschichte Bearbeiten

Meisterschaften Bearbeiten

1995, 1998, 2005, 2010 und 2013 fanden die Österreichischen Marathon-Meisterschaften im Rahmen des Graz-Marathons statt. Bei den Frauen holten sich die Gesamtsiegerinnen Elisabeth Rust (1995 und 1998), Eva-Maria Gradwohl (2005) und Susanne Pumper als Zweite (2:50:32 h) im Jahr 2010 den Titel, bei den Männern Max Wenisch (1995 Gesamt-Zweiter in 2:17:36 h), Harald Bauer (1998 Gesamt-Fünfter in 2:23:29 h), Erich Kokaly (2005 Gesamt-Achter in 2:22:32) und Roman Weger (2010 Gesamt-Vierter in 2:20:08 h). Zum 20. Jubiläum des Graz-Marathons im Jahr 2013 fand die Österreichische Marathon-Meisterschaft sowie die Niederösterreichischen und Steirischen Marathon-Meisterschaften im Rahmen des Graz-Marathons statt. Staatsmeister wurden Karin Freitag (2:46:04 h) sowie Roman Weger (2:20:09 h).

Nennenswertes Bearbeiten

2007 lief der Kenianer Francis Thou Karanja begleitet von seinem Bruder Paul Njoronge Karanja mit 1:10:02 h einen Weltrekord für Blinde über die Halbmarathondistanz. 2020 wurde der Marathon aufgrund von Corona als Hybrid-Run virtuell ausgetragen.

Statistik Bearbeiten

Streckenrekorde Bearbeiten

Marathon

Halbmarathon

Siegerlisten Bearbeiten

Marathon Bearbeiten

Quelle für Ergebnisse 1994–1997: ARRS[1]

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
8. Okt. 2023 Dickson Kiptoo Kenia  Kenia 2:08:28 Barbara Bischof Osterreich  Österreich 2:56:45
9. Okt. 2022 George Nyamori Onyancha Kenia  Kenia 2:09:24 Pia von Keutz Deutschland  Deutschland 2:57:05
10. Okt. 2021 Juma Charles Ndiema Kenia  Kenia 2:10:43 Enikö Molnar Ungarn  Ungarn 2:53:53
13. Okt. 2019 Mathew Kemboi Kenia  Kenia 2:15:12 Victoria Schenk Osterreich  Österreich 2:43:14
14. Okt. 2018 Edwin Kirwa -2- Kenia  Kenia 2:11:10.2 Agnieszka Glomb Deutschland  Deutschland 2:54:02
8. Okt. 2017 Edwin Kirwa Kenia  Kenia 2:12:57 Elisabeth Smolle Osterreich  Österreich 3:13:36
9. Okt. 2016 Edwin Kipchirchir Kemboi -2- Osterreich  Österreich 2:24:02 Andrea Weber Osterreich  Österreich 2:50:06
11. Okt. 2015 Roman Weger Osterreich  Österreich 2:23:25 Karin Freitag Osterreich  Österreich 2:43:12
12. Okt. 2014 Lemawork Ketema Athiopien  Äthiopien 2:22:10 Cornelia Köpper Osterreich  Österreich 2:45:20
13. Okt. 2013 Philip Kiplagat Kigen Kenia  Kenia 2:16:04 Rosina Kiboino Kenia  Kenia 2:43:03
14. Okt. 2012 Peter Kariuki Mutitu Kenia  Kenia 2:11:17 Esther Wanjiru Macharia -2- Kenia  Kenia 2:40:03
8. Okt. 2011 Edwin Kipchirchir Kemboi Kenia  Kenia 2:14:58 Esther Wanjiru Macharia Kenia  Kenia 2:32:12
10. Okt. 2010 Robert Kipkoech Kirui Kenia  Kenia 2:13:31 Mildren Chebosis Kiminy Kenia  Kenia 2:38:29
11. Okt. 2009 Nixon Kipkoech Machichim Kenia  Kenia 2:13:27 Rael Nguriatukei Kiyara Kenia  Kenia 2:33:04
12. Okt. 2008 Tesfaye Bogale Athiopien  Äthiopien 2:18:44 Ida Šurbek Slowenien  Slowenien 2:49:19
14. Okt. 2007 Mike Rotich Kenia  Kenia 2:14:20 Peris Poywo Kenia  Kenia 2:55:03
15. Okt. 2006 David Kimutai Kosgei Kenia  Kenia 2:14:15 Eva-Maria Gradwohl -5- Osterreich  Österreich 2:37:33
9. Okt. 2005 Henry Kapkiay Kenia  Kenia 2:13:21 Eva-Maria Gradwohl -4- Osterreich  Österreich 2:40:18
10. Okt. 2004 John Kiprono Kenia  Kenia 2:20:10 Eva-Maria Gradwohl -3- Osterreich  Österreich 2:38:24
5. Okt. 2003 Charles Kwambai Kenia  Kenia 2:15:27 Eva-Maria Gradwohl -2- Osterreich  Österreich 2:42:05
6. Okt. 2002 Samuel Okemwa Kenia  Kenia 2:17:16 Eva-Maria Gradwohl Osterreich  Österreich 2:40:39
14. Okt. 2001 Mykola Antonenko Ukraine  Ukraine 2:15:28 Ester Barmasai Kenia  Kenia 2:51:48
8. Okt. 2000 Max Wenisch Osterreich  Österreich 2:20:02 Daniela Bidmon Osterreich  Österreich 3:04:54
17. Okt. 1999 Haji Adilo -2- Athiopien  Äthiopien 2:12:25 Dagmar Rabensteiner Osterreich  Österreich 2:41:48
11. Okt. 1998 Badine El Miloudi Marokko  Marokko 2:13:58 Elisabeth Rust -3- Osterreich  Österreich 2:45:50
12. Okt. 1997 Haji Adilo Athiopien  Äthiopien 2:15:33 Ulrike Puchner -2- Osterreich  Österreich 2:48:38
13. Okt. 1996 Terefe Mekonnen Athiopien  Äthiopien 2:22:15 Ulrike Puchner Osterreich  Österreich 2:46:53
22. Okt. 1995 Jacob Ngunzu Kenia  Kenia 2:17:23 Elisabeth Rust -2- Osterreich  Österreich 2:44:00
23. Okt. 1994 Juma Mnyampanda Tansania  Tansania 2:17:46 Elisabeth Rust Osterreich  Österreich 2:46:10
24. Okt. 1993 Josip Lackovic Kroatien  Kroatien 2:27:09 Karoline Strobel Osterreich  Österreich 3:04:39

Halbmarathon Bearbeiten

Jahr Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
2023 Markus Hartinger Osterreich  Österreich 1:07:09 Lola Servary Frankreich  Frankreich 1:18:22
2022 Lars Demuth Osterreich  Österreich 1:08:30 Mariia Radko Ukraine  Ukraine 1:18:55
2021 Christian Nagele Osterreich  Österreich 1:11:41 Charleen Michaelis Deutschland  Deutschland 1:22:41
2019 Markus Hartinger Osterreich  Österreich 1:08:54 Thea Heim Deutschland  Deutschland 1:16:38
2018 Lemawork Ketema Osterreich  Österreich 1:03:55 Cornelia Moser Osterreich  Österreich 1:16:12
2017 Michael Kügerl Osterreich  Österreich 1:11:01 Maria Hochegger -2- Osterreich  Österreich 1:21:45
2016 Adrian Igerc Osterreich  Österreich 1:10:28 Manuela Dungl Osterreich  Österreich 1:21:46
2015 Christian Kresnik Osterreich  Österreich 1:10:10 Sandrina Illes Osterreich  Österreich 1:19:46
2014 Hannes Rungger Italien  Italien 1:11:38 Maria Hochegger Osterreich  Österreich 1:20:08
2013 Jürgen Mock -2- Osterreich  Österreich 1:10:38 Katarína Pokorná Slowakei  Slowakei 1:21:47
2012 Andreas Ringhofer Osterreich  Österreich 1:10:11 Sabine Reiner Osterreich  Österreich 1:16:37
2011 Matthias Müller Schweiz  Schweiz 1:11:03 Andrea Mayr Osterreich  Österreich 1:12:44
2010 Jürgen Mock Osterreich  Österreich 1:10:04 Jessica Jarz Osterreich  Österreich 1:23:55
2009 Günther Weidlinger Osterreich  Österreich 1:05:04 Eva-Maria Gradwohl -2- Osterreich  Österreich 1:16:56
2008 Florian Prüller Osterreich  Österreich 1:07:18 Marlies Penker Osterreich  Österreich 1:19:21
2007 Paul Njoronge Karanja
& Francis Thou Karanja
Kenia  Kenia 1:10:02 Eva-Maria Gradwohl Osterreich  Österreich 1:14:47
2006 Manfred Heit -2- Osterreich  Österreich 1:10:28 Maria Zechmeister Osterreich  Österreich 1:20:14
2005 Manfred Heit Osterreich  Österreich 1:09:46 Birgit Kummerer Osterreich  Österreich 1:25:20
2004 Charles Omwoyo Kenia  Kenia 1:06:59 Tegla Loroupe Kenia  Kenia 1:18:01

Entwicklung der Finisherzahlen Bearbeiten

Jahr Marathon davon
Frauen
Halbmarathon davon
Frauen
Viertelmarathon davon
Frauen
2023[2] 710 109 2868 853 1320 624
2022[3] 396 55 1742 487 1002 458
2021[4] 407 64 1565 426 807 372
2020[5] x x x x x x
2019[6] 549 92 2709 796 1506 709
2018[7] 651 99 3011 887 1561 745
2017 678 87 2757 761 1652 748
2016 619 76 2830 759 386 226
2015 714 103 3021 788 1831 887
2014 884 142 3560 934 2138 1037
2013 1011 150 3621 873 1920 886
2012 846 109 3598 915 1686 729
2011 622 72 2626 618 1268 557
2010 934 124 2700 704 1328 600
2009 836 93 627 630 1206 574
2008 850 98 2192 517 1029 472
2007 964 ? 2062 ? 798 ?
2006 1027 ? 1662 ? 756 ?
2005 1242 ? 1639 ? 285 ?
2004[8] 1229 157 1123 281 x x
2003 1324 161 x x x x
2002 1370 157 x x x x
2001 1684 192 x x x x
2000 2029 227 x x x x
1999 1518 173 x x x x
1998 1291 124 x x x x
1997 1206 104 x x x x
1996 ? ? x x x x
1995 ? ? x x x x
1994 ? ? x x x x
1993 483 28 x x x x

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Graz Marathon. Abgerufen am 19. Mai 2023.
  2. MaxFun Sports: Ergebnisse Graz Marathon 06. bis 08.10.23. Abgerufen am 8. Oktober 2023.
  3. MaxFun Sports: Ergebnisse Graz Marathon 08. bis 09.10.22. Abgerufen am 15. Oktober 2022.
  4. MaxFun Sports: Ergebnisse Graz Marathon 09. bis 10.10.21. Abgerufen am 15. Oktober 2022.
  5. MaxFun Sports: Der Graz Marathon wurde am Sonntag als Hybrid-Run abgehalten. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
  6. MaxFun Sports: Ergebnisse Graz Marathon 11.10.2019. Abgerufen am 15. Oktober 2022.
  7. MaxFun Sports: Ergebnisse Graz Marathon 14.10.2018. Abgerufen am 15. Oktober 2022.
  8. Pentek Timing: Ergebnisse Graz Marathon 10.10.2004. Abgerufen am 15. Oktober 2022.