Grenzüberschreitender Straßenbahnverkehr
Grenzüberschreitender Straßenbahnverkehr über Staatsgrenzen besteht derzeit weltweit bei einigen Straßenbahnbetrieben innerhalb der EU bzw. zwischen EU-Staaten und der Schweiz.[1] Die meisten entsprechenden Linien sind erst in jüngerer Zeit entstanden.
Staatsgrenzen querende Strecken gab es in der Geschichte mehrfach und bereits vor 1900. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden die Verbindungen aus der Schweiz in das Elsass und nach Südbaden eingestellt und erst 1947 wiedereröffnet. Ab jenem waren die Verkehre zum Teil gebrochen, in Saint-Louis und Lörrach wurde nur ein Inselbetrieb aufrechterhalten. An der Grenze nach Huningue mussten die Fahrgäste den Wagen verlassen, der vom Zoll nach Schmuggelwaren durchsucht wurde.[1]
Liste
BearbeitenBeteiligte Staaten | Straßenbahnbetrieb | Spurweite | Bestands-
zeitraum |
Sonstiges |
---|---|---|---|---|
Schweiz – Frankreich | Straßenbahn Genf | 1000 mm | 2019– | Linie nach Annemasse in Frankreich. Im Jahr 2019 wurde eine Strecke der Strassenbahn Genf über die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz hinweg in die französische Stadt Annemasse verlängert. |
Straßenbahn Basel | 1000 mm | 1900–1957
2017– |
Linie nach Saint-Louis in Frankreich. Im Jahr 1900 wurde eine Straßenbahnstrecke von Basel nach Sankt Ludwig, dem heutigen Saint-Louis, eröffnet. Im Jahr 1957 wurde sie auf Busbetrieb umgestellt. Nach umfangreichen Arbeiten an einer Eisenbahnbrücke wurde sie im Jahr 2017 erneut eröffnet.[2] Auf der Linie 10 befindet sich eine weitere (Zwischen-)Station (Leymen Station) auf französischem Staatsgebiet.[3]
Zudem bestand bis 1961 eine weitere Linie nach Huningue (seit 1945 französisch). | |
Schweiz – Deutschland | Straßenbahn Basel | 1000 mm | 1910–1961
1919–1967 2014– |
Straßenbahn Basel: 1910 eröffnete eine Linie nach Hüningen (seit 1945: Huningue), ebenfalls im seinerzeit deutschen Reichsland Elsaß-Lothringen gelegen. Im Jahr 1961 wurde sie auf Busbetrieb umgestellt.[4]
Von 1919 bis 1967 gab es eine weitere grenzüberschreitende Linie nach Lörrach.[5] Diese wurde aber nur von 1926 bis 1938 durchgehend im Linienbetrieb befahren, ansonsten mussten die Fahrgäste die Grenze zu Fuß überqueren und in ein anderes Fahrzeug einsteigen. Die Fahrzeuge überquerten aber zur Wartung in Basel die Grenze. Linie nach Weil am Rhein in Deutschland. 2014 begann der grenzüberschreitende Betrieb der Strassenbahn Basel nach Weil am Rhein in Deutschland. |
Straßenbahn Lörrach | 1000 mm | 1926–1938 | Die einzige Linie der Straßenbahn Lörrach, ursprünglich ein Teil des Basler Straßenbahnnetzes, verkehrte zwischen 1926 und 1938 durchgehend zwischen Deutschland und der Schweiz. Vor 1926 und nach 1938 mussten die Fahrgäste aber an der Grenze aussteigen und die Kontrollstellen zu Fuß passieren. | |
Frankreich – Deutschland | Straßenbahn Straßburg | 1435 mm | 2017– | Linie nach Kehl in Deutschland. Seit 2017 verkehren französische Züge der Straßenbahn Straßburg über den Rhein in den deutschen Grenzort Kehl. Vorgänger war eine 1898 eröffnete Dampfstraßenbahn, die schon nach wenigen Monaten elektrifiziert wurde. Da sie nur bis 1918 und später von 1942 bis 1944 verkehrte, überquerte sie nie die deutsch-französische Grenze. |
Saarbahn (Regionalstadtbahn Saarbrücken) | 1435 mm | 1997 - | Linie von Saarbrücken nach Sarreguemines in Frankreich. Mit der Saarbrücker Linie S1 erreicht man seit 1997 den Bahnhof Sarreguemines in Frankreich, allerdings auf Eisenbahninfrastruktur | |
Straßenbahn Saarlouis | 1435 mm | 1925–1961 | Die Straßenbahn Saarlouis betrieb zwischen 1925 und 1961 eine Strecke nach Creutzwald im französischen Lothringen. Sie war als Kleinbahn konzessioniert, diente vor allem dem Bergarbeiterverkehr zur Kohlengrube „La Houve“ und wurde als Linie 9 bezeichnet.[6] | |
Tschechoslowakei – Polen | Straßenbahn Teschen | 1000 mm | 1920–1921 | Teilung der Stadt nach dem Ersten Weltkrieg. Die 1911 eröffnete Straßenbahn Cieszyn fuhr ab 1920 über die Grenze zwischen Polen und der Tschechoslowakei, nachdem die zuvor zu Österreich gehörende Stadt Cieszyn (deutsch: Teschen) zwischen den beiden neu entstandenen Staaten aufgeteilt worden war. Die Behinderungen durch die neuen Zollkontrollen und Unstimmigkeiten bei der Aufteilung der Betriebskosten zwischen dem polnischen Cieszyn und Český Těšín führten jedoch bereits 1921 zur Einstellung des Betriebs. |
Deutschland – Niederlande und Deutschland – Belgien | Straßenbahn Aachen | 1000 mm | 1889–1939 bzw. –1944 | Am 6. November 1889 wurde, noch als Pferdebahn, die erste internationale Strecke der Straßenbahn Aachen in die niederländische Gemeinde Vaals eröffnet. Sie wurde mit Kriegsausbruch 1939 eingestellt. 1919 kamen die Kreise Eupen und Malmedy infolge des Versailler Vertrags an Belgien. Die Strecken der Aachener Straßenbahn im Kreis Eupen mussten 1923 an die belgische SNCV abgegeben werden, lediglich die Strecke von Aachen in das nunmehr belgische Altenberg, die keine Verbindung mit dem restlichen Eupener Netz hatte, blieb bei der Aachener Straßenbahn und wurde von ihr grenzüberschreitend bis zur kriegsbedingten Einstellung 1944 betrieben. Zwischen 1940 und 1944 übernahm die Aachener Straßenbahn wieder alle Strecken des Eupener Netzes.
Die 1902 errichtete Strecke der Aachener Straßenbahn nach Merkstein führte bis zu ihrer Einstellung 1959 über die Neustraße/Nieuwstraat, die auf etwa zwei Kilometern die Grenze zwischen dem deutschen Herzogenrath und dem niederländischen Kerkrade bildet. Zwar verliefen die Schienen entlang der Grenzlinie auf deutscher Seite, da ein Ein- und Ausstieg auch auf niederländischer Seite möglich war, wurden die Bahnen am Beginn und Ende des Abschnitts Zollkontrollen unterzogen.[7] Diese entfielen, als nach dem Ersten Weltkrieg ein Grenzzaun entlang der Neustraße gezogen wurde und der Fahrgastwechsel nur noch auf deutscher Seite möglich war. |
Deutschland - Polen | Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet | 785/1435 mm | ab 1922 | Ein Sonderfall waren die grenzüberschreitenden Strecken der Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet. Zwischen 1922 und 1939 wurden mehrere Linien dieses großen Netzes durch die damalige deutsch-polnische Grenze durchschnitten. Ein grenzüberschreitender Betrieb zwischen den deutschen und polnischen Betreibern fand nicht auf allen Strecken statt bzw. wurde in den Jahren nach 1922 schrittweise eingestellt. Die meisten dieser Strecken existieren heute noch, sind aber durch den Übergang der deutschen Ostgebiete an Polen keine grenzüberschreitenden Strecken mehr. |
USA – Mexiko | Straßenbahn El Paso („International Tram“) | 1435 mm | späte 1890er - 1973 | Die Straßenbahn El Paso in den USA hatte bis 1973 eine grenzüberschreitende Straßenbahnlinie in die mexikanische Nachbarstadt Ciudad Juárez.[8] |
Sonderfälle
Bearbeiten- Zwischen 1945 und 1953 verkehrten Berliner Straßenbahnzüge zwischen den Westsektoren und dem Sowjetischen Sektor.[9]
- Der gelegentlich genannte Fall der Lokalbahn Wien–Pressburg fällt nicht in dieses Thema, da dieses Bahnunternehmen zwar zeitweise die Grenze zwischen Österreich und Ungarn und später zwischen Österreich und der Tschechoslowakei überquerte und auch zwei Straßenbahnstrecken betrieb. Die Grenzlinie lag aber im Eisenbahnabschnitt.
- Weiters bestand der Fall der grenzüberschreitend und straßenbahnähnlich genutzten Bahnstrecke Salzburg–Hangender Stein / Hangender Stein–Berchtesgaden, die nach anfänglichem Dampfbetrieb zwischen 1908 und 1938 gemeinsam von der Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft und den königlich bayrischen Staatseisenbahnen bzw. der Deutschen Reichsbahn betrieben wurde.
-
Triebwagen der Basler Straßenbahn in Sankt Ludwig (vor 1919)
-
Die einzige und zeitweise zugleich grenzüberschreitende Linie der Straßenbahn Lörrach existierte von 1919 bis 1967
-
Grenzübergang in Łagiewniki (Bytom)
-
Ein PCC-Wagen der US-amerikanischen Straßenbahn El Paso hat soeben die Staatsgrenze nach Mexiko passiert (1960er Jahre)
-
Die Linie 1 der Berliner Straßenbahn (Aufnahme von 1950) querte die Sektorengrenze zwischen Ost- und West-Berlin
Aktuelle Strecken
BearbeitenStraßenbahnen
Bearbeiten-
Straßburger Straßenbahnwagen vor dem Bahnhof Kehl
-
Wagen der Strassenbahn Genf in Annemasse
Tram-trains
BearbeitenIn weiteren Städten besteht zudem die Möglichkeit in einen Straßenbahnwagen einzusteigen, der im weiteren Verlauf ins Eisenbahnnetz übergeht (Tram-train) und anschließend eine Staatsgrenze überquert:
- Mit der Basler Linie 10 erreicht man über die, seit 1984 mit dem Basler Straßenbahnnetz verknüpfte, Bahnstrecke Basel–Rodersdorf den Bahnhof Leymen in Frankreich
- Die Züge der Saarbahn verkehren über die deutsch-französische Grenze nach Sarreguemines
- Mit der Zwickauer Linie RB 1 erreicht man seit 2000 die Stadt Kraslice in Tschechien
-
Wagen der Baselland Transport in Leymen, 2009
-
Wagen der Saarbahn in Sarreguemines
-
Wagen der Vogtlandbahn in Kraslice
Projekte
BearbeitenWeitere Planungen von Staatsgrenzen überquerenden Straßenbahnstrecken existieren. Nach dem Wegfall der Grenzkontrollen innerhalb des Schengenraums, zu dem auch die Schweiz gehört, sind derartige Projekte heute leichter zu realisieren. So wurde eine Verbindung über die Oder hinweg zwischen Frankfurt und dem polnischen Słubice erwogen. Mit den Arbeiten an einer Strecke von Hasselt in Belgien nach Maastricht in den Niederlanden wurde bereits begonnen.
Weitere erwogene oder absehbare Projekte sind unter anderem:
- Die belgische Kusttram soll beidseitig nach Frankreich und in die Niederlande verlängert werden,
- von Basel aus ist eine Strecke in das französische Huningue projektiert
- und die Straßenbahn Görlitz soll eine Verbindung nach Zgorzelec (Polen) erhalten.[1]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Über die Grenze in: Straßenbahn Magazin 7/2021, S. 16 ff.
- ↑ Geschichte – Basler Verkehrs-Betriebe. Abgerufen am 16. Juli 2024 (deutsch).
- ↑ Liniennetz – Basler Verkehrs-Betriebe. Abgerufen am 18. Juli 2024 (deutsch).
- ↑ Geschichte – Basler Verkehrs-Betriebe. Abgerufen am 16. Juli 2024 (deutsch).
- ↑ Peter Schenk: Horrende Kosten: Aus der Traum für ein Tram nach Lörrach. 1. November 2023, abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Heike Theobald: Die historische Linie 9 wird mit Leben gefüllt, Saarbrücker Zeitung, 28. November 2011
- ↑ Reiner Bimmermann: Aachener Straßenbahn. Band 1: Geschichte. Schweers+Wall, Aachen 1999, ISBN 3-89494-116-2, S. 62
- ↑ PCC-Revival in der Wüste in: Straßenbahn Magazin 7/2019, S. 34 ff.
- ↑ Wolfgang Kramer, Sigurd Hilkenbach, Claude Jeanmaire: Die Strassenbahnlinien im westlichen Teil Berlins. Erster Teil: Linien 1–54. Verlag Eisenbahn, Villigen AG 1986, ISBN 3-85649-046-9.