Große Meden-Spiele
Die Großen Meden-Spiele sind die deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Herren der 18 Tennis-Landesverbände im Deutschen Tennis Bund. Benannt wurden sie nach dem ersten Präsidenten des Deutschen Tennis Bundes Carl August von der Meden, dem zu Ehren sie 1902 als Meden-Spiele von der Hamburger Tennisgilde gegründet worden sind. Seit 2006 werden die Großen Meden-Spiele gemeinsam mit den Großen Poensgen-Spielen, den Damen-Meisterschaften, ausgetragen.[1]
Geschichte
BearbeitenDie Medenspiele wurden von der Hamburger Tennis-Gilde bereits vor dem Ersten Weltkrieg zu Ehren von Carl August von der Meden ausgetragen. Ursprünglich waren die Medenspiele eine Vereinsmeisterschaft. 1927 wurden sie in eine Meisterschaft der Bezirke umgewandelt, wobei Berlin zunächst mit Rot-Weiß Berlin und dem Berliner Verband (Groß-Berlin) zwei Mannschaften aufstellen durfte. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten traten ab 1934 Gaue an die Stelle der Bezirke. Seit 1948 werden die Medenspiele als Meisterschaften der Landesverbände ausgetragen.
Modus
BearbeitenBis 1989 wurden sechs Einzel und drei Doppel gespielt, ab 1990 werden zwei Einzel und ein Doppel ausgetragen.[2]
Bisherige Sieger (ab 1927)
BearbeitenJahr | Sieger | Zweiter | Ergebnis |
---|---|---|---|
Als Bezirksmeisterschaft ausgetragen: | |||
1927 | Rot-Weiß Berlin | Rheinland | 8:1 |
1928 | Rot-Weiß Berlin | Groß-Berlin | 9:0 |
1929 | Baden | Groß-Berlin | 5:4 |
1930 | Berliner Verband | Rheinland | 5:4 |
1931 | Rot-Weiß Berlin | Rheinland | 7:2 |
1932 | Baden | Berliner Verband | 5:4 |
1933 | Rot-Weiß Berlin | Berliner Verband | 5:4 |
Als Meisterschaft der Gaumannschaften ausgetragen: | |||
1934 | Gau Nordmark | Rheinland | 6:3 |
1935 | Brandenburg | Gau Nordmark | 7:2 |
1936 | Brandenburg | Gau Nordmark | 6:2 |
1937 | Brandenburg | Gau Nordmark | 7:2 |
1938 | Brandenburg | Niederrhein | 6:3 |
1939 | Brandenburg | Mittelrhein | 3:2 |
1940 | Brandenburg | Mittelrhein | 3:2 |
1941 | Brandenburg | Rheinland | 5:0 |
1942 | Brandenburg | Donau-Alpenland | 3:2 |
1943–47 ausgefallen, ab 1948 als Meisterschaft der Verbände ausgetragen: | |||
1948 | Bayern | Niedersachsen | 5:4 |
1949 | Niedersachsen | Rheinbezirk | 7:2 |
1950 | Rheinbezirk | Berlin | 5:4 |
1951 | Bayern | Niederrhein | 5:4 |
1952 | Niedersachsen | Bayern | 5:4 |
1953 | Rheinbezirk | Niedersachsen | 6:3 |
1954 | Niederrhein | Bayern | 6:3 |
1955 | Bayern | Baden | 6:3 |
1956 | Bayern | Niederrhein | 8:1 |
1957 | Bayern | Niederrhein | 6:3 |
1958 | Berlin | Hessen | 7:2 |
1959 | Berlin | Bayern | 7:2 |
1960 | Berlin | Rheinbezirk | 8:1 |
1961 | Rheinbezirk | Berlin | 5:4 |
1962 | Bayern | Niedersachsen | 5:4 |
1963 | Rheinbezirk | Bayern | 5:4 |
1964 | Niedersachsen | Hessen | 5:4 |
1965 | Hessen | Baden | 5:4 |
1966 | Niedersachsen | Baden | 7:2 |
1967 | Niedersachsen | Bayern | 5:4 |
1968 | Niedersachsen | Berlin | 6:2 |
1969 | Niedersachsen | Berlin | 6:3 |
1970 | Baden | Bayern | 6:3 |
1971 | Bayern | Baden | 8:1 |
1972 | Bayern | Berlin | 5:4 |
1973 | Bayern | Berlin | 5:4 |
1974 | Berlin | Bayern | 7:2 |
1975 | Berlin | Baden | 7:2 |
1976 | Bayern | Berlin | 5:4 |
1977 | Bayern | Berlin | 6:3 |
1978 | Bayern | Berlin | 7:2 |
1979 | Bayern | Baden | 5:4 |
1980 | Bayern | Niederrhein | 5:4 |
1981 | Bayern | Niederrhein | 6:3 |
1982 | Niederrhein | Bayern | 6:0 |
1983 | Niederrhein | Bayern | 5:4 |
1984 | Niederrhein | Baden | 5:3 |
1985 | Niederrhein | Baden | 5:1 |
1986 | Baden | Niederrhein | 6:3 |
1987 | Niederrhein | Baden | 5:4 |
1988 | Württemberg | Baden | 6:3 |
1989 | Bayern | Württemberg | 6:3 |
1990 | Bayern | Berlin | 2:1 |
1991 | Bayern | Westfalen | 2:1 |
1992 | Bayern | Württemberg | 2:1 |
1993 | Niedersachsen | Mittelrhein | 3:0 |
1994 | Bayern | Mittelrhein | 2:0 |
1995 | Westfalen | Bayern | 2:1 |
1996 | Westfalen | Niederrhein | 2:1 |
1997 | Niederrhein | Berlin-Brandenburg | 3:0 |
1998 | Bayern | Niederrhein | 3:0 |
1999 | Berlin-Brandenburg | Bayern | 2:0 |
2000 | Rheinland-Pfalz | Niederrhein | 2:1 |
2001 | Bayern | Westfalen | 2:1 |
2002–2005 | ? | ||
ab 2006 wurden die Meden/Poensgen-Spiele zusammengeführt | |||
2006 | |||
2007 | |||
2008 | Schleswig-Holstein | Niederrhein | 4:2[3] |
2009 | Schleswig-Holstein | Bayern | 4:0[4] |
2010 | Bayern | Niederrhein | 4:2[5] |
2011 | Württemberg | Niederrhein | 4:2[6] |
2012 | Westfalen | Mittelrhein | 3:3 (7:7, 51:48)[7] |
2013 | Bayern | Berlin-Brandenburg | 3:3 (7:7, 63:52)[8] |
2014 | Westfalen | Niederrhein | 4:2[9] |
2015 | Niederrhein | Mittelrhein | 3:1[10] |
2016 | Niederrhein | Hamburg | 3:1[11] |
Literatur
Bearbeiten- Deutscher Tennis Bund e.V.: Tennis in Deutschland – Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hundert Jahre Deutscher Tennis Bund, Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 978-3-428-10846-6. S. 306/307
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Große Meden- / Poensgen-Spiele auf dtb-tennis.de abgerufen am 29. April 2016
- ↑ Deutscher Tennis Bund e.V.: "Tennis in Deutschland - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hundert Jahre Deutscher Tennis Bund", Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 978-3-428-10846-6. S. 306/307
- ↑ Ergebnisse 2008 (dtb-tennis.de, abgerufen am 4. August 2017, PDF)
- ↑ Ergebnisse 2009 (dtb-tennis.de, abgerufen am 4. August 2017, PDF)
- ↑ Ergebnisse 2010 (dtb-tennis.de, abgerufen am 4. August 2017, PDF)
- ↑ Ergebnisse 2011 (dtb-tennis.de, abgerufen am 4. August 2017, PDF)
- ↑ Ergebnisse 2012 (dtb-tennis.de, abgerufen am 4. August 2017, PDF)
- ↑ Ergebnisse 2013, (dtb-tennis.de, abgerufen am 4. August 2017, PDF)
- ↑ Ergebnisse 2014 (dtb-tennis.de, abgerufen am 4. August 2017, PDF)
- ↑ Ergebnisse 2015 (dtb-tennis.de, abgerufen am 4. August 2017, PDF)
- ↑ Ergebnisse 2016 (dtb-tennis.de, abgerufen am 4. August 2017, PDF)