Große Synagoge (Butschatsch)
Synagoge in der Ukraine
Die Große Synagoge (Jiddisch Groyse Schul) in Butschatsch, einer Stadt in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine, wurde 1728 errichtet.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/%D0%A1%D0%B8%D0%BD%D0%B0%D0%B3%D0%BE%D0%B3%D0%B0%2C_%D0%91%D1%83%D1%87%D0%B0%D1%87.jpg/220px-%D0%A1%D0%B8%D0%BD%D0%B0%D0%B3%D0%BE%D0%B3%D0%B0%2C_%D0%91%D1%83%D1%87%D0%B0%D1%87.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f9/Buczacz%2Cview_with_Great_Synagogue.jpg/220px-Buczacz%2Cview_with_Great_Synagogue.jpg)
Die Synagoge mit Rundbogenfenstern wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre (anderen Quellen nach 1950[1]) abgerissen.
Bei Bauarbeiten wurden 2019 Überreste der Synagoge, darunter ein Stein, der vermutlich zur Bima gehörte, gefunden.[2]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Omer Bartov: Buczacz. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 1: A–Cl. Metzler, Stuttgart und Weimar 2011, ISBN 978-3-476-02501-2, S. 450–455.
Weblinks
BearbeitenCommons: Große Synagoge (Butschatsch) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Omer Bartov: Bili pljamy ta tschorni diry: mynule ta ssjohodennja Schidnoji Haltsychyny. In: Schoa w Ukrajini: istorija, swidtschennja, uwitschnennja. Duch i litera, Tkuma, Kyjiw 2015, ISBN 978-966-378-194-5, S. 453 (ukrainisch); Übersetzung der Ausgabe: The Shoah in Ukraine: History, Testimony, Memorialization, hrsg. von Ray Brandon u. Wendy Lower, 2008, ISBN 978-0-253-00159-7 (englisch).
- ↑ Überreste der Synagoge. Abgerufen am 9. Mai 2023.
Koordinaten: 49° 3′ 44,3″ N, 25° 23′ 38,8″ O