Großer Klippenziest

Art der Gattung Prasium

Der Große Klippenziest (Prasium majus), auch einfach Klippenziest genannt, ist die einzige Pflanzenart aus der Gattung Prasium in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Großer Klippenziest

Großer Klippenziest (Prasium majus)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Lamioideae
Gattung: Prasium
Art: Großer Klippenziest
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Prasium
L.
Wissenschaftlicher Name der Art
Prasium majus
L.

Beschreibung

Bearbeiten

Der Große Klippenziest ist ein sparrig verzweigter, kahler oder spärlich behaarte und oft kletternder Strauch, der Wuchshöhen von 0,5 bis 1 Metern erreicht. Die Laubblätter sind 2 bis 5 Zentimeter lang, 0,8 bis 2 Zentimeter breit, eiförmig oder eiförmig-lanzettlich, zugespitzt, dunkelgrün glänzend und weisen einen gesägten bis gekerbten Rand auf. Sie sind 1 bis 1,8 Zentimeter lang gestielt. Der Grund der unteren Blätter ist herzförmig, der der oberen gestutzt.

Die Tragblätter sind kleiner als die Laubblätter. Sie sind teilweise ganzrandig und ragen über die Kelche hinaus. Die Blütenquirle bestehen aus ein oder zwei Blüten. Diese sind 17 bis 23 Millimeter groß, kurz gestielt und weiß oder blasslila gefärbt. Ein aus schuppenförmigen Haaren bestehender Ring befindet sich in der Kronröhre. Die Oberlippe ist ungeteilt, länglich und gewölbt. Die Unterlippe ist dreiteilig, ihr Mittellappen ist groß. Es sind vier Staubblätter vorhanden. Der Kelch ist drüsig behaart oder kahl, schwach zweilippig und zehnnervig. Von ursprünglich 12 Millimetern vergrößert er sich zur Fruchtzeit auf bis zu 25 Millimeter. Die fünf Kelchzipfel sind eiförmig-lanzettlich und kurz begrannt. Die Früchte sind schwarz und 3 bis 4 Millimeter lang.[1]

Die Blütezeit reicht von Februar bis Juni.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.[2]

Vorkommen

Bearbeiten

Der Große Klippenziest kommt im gesamten Mittelmeerraum sowie auf Madeira und den Kanarischen Inseln vor.[3][4] Er wächst in Garigues, Macchien und immergrünen Wäldern besonders in der Nähe von Küsten.[1]

Taxonomie und Etymologie

Bearbeiten

Carl von Linné, der die Art erstmals gültig beschrieb, lagen für seinen Hortus Cliffortianus von 1737[5] Belege vor, die er zwei verschiedenen Arten zuordnete, einer größeren und einer kleineren. In seinem Werk Species Plantarum von 1753[6] unterschied er zwei Arten, Prasium majus und Prasium minus („majus“ bedeutet größer, „minus“ bedeutet kleiner). Er deutet aber schon Zweifel an, ob es sich wirklich um verschiedene Arten handele. Heute hält man die Gattung Prasium für monotypisch.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Was blüht am Mittelmeer? (= Kosmos-Naturführer). 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1987, ISBN 3-440-05790-9, S. 59.
  2. Prasium majus bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  3. Prasium majus. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 11. September 2019.
  4. In Frankreich ist die Art nur wenig weit verbreitet und selten: einheimisch nur im Süden von Korsika und eingebürgert im Département Var. – Jean-Marc Tison, Bruno de Foucault, Société botanique de France: Flora Gallica. Flore de France. 1. Auflage, 2. Druck (mit zahlreichen Korrekturen). Biotope Éditions, Mèze 2014, ISBN 978-2-36662-012-2, S. 805 (französisch).
  5. Carl von Linné: Hortus Cliffortianus. Amsterdam 1738, S. 309, digitalisierte Fassung.
  6. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 2, Impensis Laurentii Salvii, Holmiae 1753, S. 601, digitalisierte Fassung.
Bearbeiten
Commons: Großer Klippenziest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeerflora. [1]