Großer Preis von Miami 2023

5. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2023

Der Große Preis von Miami 2023 (offiziell Formula 1 Crypto.com Miami Grand Prix 2023) fand am 7. Mai auf dem Miami International Autodrome in Miami statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2023.

 Großer Preis von Miami 2023
Renndaten
5. von 23 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2023
Streckenprofil
Name: Formula 1 Crypto.com Miami Grand Prix 2023
Datum: 7. Mai 2023
Ort: Miami Gardens
Kurs: Miami International Autodrome
Länge: 308,484 km in 57 Runden à 5,412 km

Wetter: leicht bewölkt
Zuschauer: ~ 270,491
Pole-Position
Fahrer: Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT
Zeit: 1:26,841 min
Schnellste Runde
Fahrer: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT
Zeit: 1:29,708 min (Runde 56)
Podium
Erster: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT
Zweiter: Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT
Dritter: Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes

Hintergründe

Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Aserbaidschan führte Max Verstappen in der Fahrerwertung mit sechs Punkten vor Sergio Pérez und mit 33 Punkten vor Fernando Alonso. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull mit 93 Punkten vor Aston Martin und mit 104 Punkten vor Mercedes.

Pierre Gasly (zehn), Alonso (sechs), Lance Stroll, Alexander Albon (jeweils fünf), George Russell, Yuki Tsunoda (jeweils vier), Lando Norris, Kevin Magnussen, Esteban Ocon, Zhou Guanyu (jeweils drei), Verstappen, Pérez, Carlos Sainz jr. (jeweils zwei) und Charles Leclerc (einer) gingen mit Strafpunkten ins Wochenende.[1]

Im Gegensatz zur ersten Austragung des Rennens im Jahr 2022 wurden der erste und der zweite DRS-Aktivierungspunkt 75 Meter weiter nach vorne verschoben und 105 Meter nach Kurve 9 bzw. 525 Meter nach Kurve 16 positioniert.

McLaren trat zum 400. Mal mit Mercedes-Motoren zu einem Grand Prix an.

Mit Verstappen (einmal) trat der bisher einzige ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Bearbeiten

Im ersten freien Training war Russell mit einer Zeit von 1:30,125 Minuten der Schnellste vor Lewis Hamilton und Leclerc.[2]

Im zweiten freien Training war Verstappen dann mit einer Zeit von 1:27,930 Minuten der Schnellste vor Sainz jr. und Leclerc.[3]

Das dritte freie Training entschied mit einer Zeit von 1:27,535 Minuten erneut Verstappen für sich. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Leclerc und Pérez.[4]

Qualifying

Bearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Qualifikationsabschnitt. Verstappen war Schnellster. Beide McLaren-Piloten, Tsunoda, Stroll und Lokalmatador Logan Sargeant schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Verstappen war erneut Schnellster. Albon, Nico Hülkenberg, Hamilton, Zhou und Nyck de Vries schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Pérez fuhr mit einer Rundenzeit von 1:26,841 Minuten die Bestzeit vor Alonso und Sainz jr. Es war die dritte Pole-Position für Pérez in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Der WM-Führende Verstappen qualifizierte sich lediglich auf Platz 9, da Leclerc kurz vor Ende des Qualifyings nach einem Dreher in der Mauer landete und somit eine Rotphase auslöste. Eine Verbesserung der Zeiten war demnach nicht mehr möglich. Hinter Pérez qualifizierten sich Alonso und Sainz jr. auf den Plätzen zwei und drei. Magnussen im Haas wurde überraschend Vierter vor Gasly und Russell.[5]

Pérez konnte den Start gegen Alonso gewinnen und führte nach der ersten Runde das Rennen an, konnte sich allerdings nicht absetzen. Am Ende des Feldes verbremste sich de Vries bei der Anfahrt zur ersten Kurve und fuhr in das Heck von Norris´ McLaren. de Vries musste daher zum Frontflügelwechsel an die Box. Verstappen, mit den harten Reifen startend, arbeitete sich derweil durchs Feld und war in der 15. Runde bereits hinter seinem Teamkollegen auf Platz 2. Da Pérez mit den Mediums gestartet war, musste er schon in der 19. Runde zur Box, womit Verstappen die Führung übernehmen konnte. Im Gegensatz zu Pérez konnte sich Verstappen allerdings absetzen. In der 45. Runde kam auch er dann zu seinem Stopp, wechselte auf die Mediums und kam knapp hinter Pérez wieder auf die Strecke zurück.

Am Ende der 46. Runde konnte er Pérez dann bereits überholen und die Führung bis zum Ende des Rennens behalten. Er gewann somit sein 38. Rennen in der Formel-1-Weltmeisterschaft und auch das 38. Rennen für Red Bull Racing, womit er mit Sebastian Vettel gleichzog. Außerdem gelang ihm mit einer Rundenzeit von 1:29,708 Minuten auch die schnellste Runde, womit er sich einen Extrapunkt sichern konnte. Pérez wurde Zweiter, Alonso mit über 20 Sekunden Rückstand Dritter. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Russell, Sainz jr., Hamilton, Leclerc, Gasly, Ocon und Magnussen. Sainz jr. erhielt während des Rennens noch eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe wegen zu schnellem fahren in der Boxengasse, an seiner Platzierung änderte dies allerdings nichts.[6]

Seit dem Großen Preis der Türkei 2021 haben erstmals wieder alle startenden Fahrer die Zielflagge gesehen und es gab keine Ausfälle.

In der Fahrerwertung konnte Verstappen seinen Vorsprung vor Pérez ausbauen, Alonso blieb Dritter. Auch in der Konstrukteurswertung konnte sich Red Bull absetzen.

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich  Oracle Red Bull Racing 01 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing RB19 Honda RBPTH001 P
11 Mexiko  Sergio Pérez
Italien  Scuderia Ferrari 16 Monaco  Charles Leclerc Ferrari SF-23 Ferrari 066/10 P
55 Spanien  Carlos Sainz jr.
Deutschland  Mercedes-AMG Petronas F1 Team 63 Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes-AMG F1 W14 E Performance Mercedes-AMG F1 M14 E Performance P
44 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton
Frankreich  BWT Alpine F1 Team 31 Frankreich  Esteban Ocon Alpine A523 Renault E-Tech RE23 P
10 Frankreich  Pierre Gasly
Vereinigtes Konigreich  McLaren F1 Team 81 Australien  Oscar Piastri McLaren MCL60 Mercedes-AMG F1 M14 E Performance P
04 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris
Schweiz  Alfa Romeo F1 Team Stake 77 Finnland  Valtteri Bottas Alfa Romeo C43 Ferrari 066/10 P
24 China Volksrepublik  Zhou Guanyu
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco Cognizant F1 Team 18 Kanada  Lance Stroll Aston Martin AMR23 Mercedes-AMG F1 M14 E Performance P
14 Spanien  Fernando Alonso
Vereinigte Staaten  MoneyGram Haas F1 Team 20 Danemark  Kevin Magnussen Haas VF-23 Ferrari 066/10 P
27 Deutschland  Nico Hülkenberg
Italien  Scuderia AlphaTauri 21 Niederlande  Nyck de Vries AlphaTauri AT04 Honda RBPTH001 P
22 Japan  Yuki Tsunoda
Vereinigtes Konigreich  Williams Racing 23 Thailand  Alexander Albon Williams FW45 Mercedes-AMG F1 M14 E Performance P
02 Vereinigte Staaten  Logan Sargeant

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Mexiko  Sergio Pérez Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 1:27,713 1:27,328 1:26,841 01
02 Spanien  Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 1:28,179 1:27,097 1:27,202 02
03 Spanien  Carlos Sainz jr. Italien  Ferrari 1:27,686 1:27,148 1:27,349 03
04 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:27,809 1:27,673 1:27,767 04
05 Frankreich  Pierre Gasly Frankreich  Alpine-Renault 1:28,061 1:27,612 1:27,786 05
06 Vereinigtes Konigreich  George Russell Deutschland  Mercedes 1:28,086 1:27,743 1:27,804 06
07 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 1:27,713 1:26,964 1:27,861 07
08 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Alpine-Renault 1:27,945 1:27,444 1:27,935 08
09 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 1:27,636 1:26,814 keine Zeit 09
10 Finnland  Valtteri Bottas Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 1:27,872 1:27,564 keine Zeit 10
11 Thailand  Alexander Albon Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:28,234 1:27,795 11
12 Deutschland  Nico Hülkenberg Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 1:27,864 1:27,903 12
13 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 1:27,846 1:27,975 13
14 China Volksrepublik  Zhou Guanyu Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 1:28,180 1:28,091 14
15 Niederlande  Nyck de Vries Italien  AlphaTauri-Honda RBPT 1:28,325 1:28,395 15
16 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:28,394 16
17 Japan  Yuki Tsunoda Italien  AlphaTauri-Honda RBPT 1:28,429 17
18 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 1:28,476 18
19 Australien  Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:28,484 19
20 Vereinigte Staaten  Logan Sargeant Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1:28,577 20
107-Prozent-Zeit: 1:33,478 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:27,363 min)
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Niederlande  Max Verstappen Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 57 1 1:27:38,241 09 1:29,708 (56.)
02 Mexiko  Sergio Pérez Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 57 1 + 5,384 01 1:30,560 (57.)
03 Spanien  Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 57 1 + 26,305 02 1:30,519 (57.)
04 Vereinigtes Konigreich  George Russell Deutschland  Mercedes 57 1 + 33,229 06 1:31,015 (57.)
05 Spanien  Carlos Sainz jr.[# 1] Italien  Ferrari 57 1 + 42,511 03 1:31,362 (55.)
06 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Deutschland  Mercedes 57 1 + 51,249 13 1:30,669 (57.)
07 Monaco  Charles Leclerc Italien  Ferrari 57 1 + 52,988 07 1:31,434 (57.)
08 Frankreich  Pierre Gasly Frankreich  Alpine-Renault 57 1 + 55,670 05 1:31,971 (55.)
09 Frankreich  Esteban Ocon Frankreich  Alpine-Renault 57 1 + 58,123 08 1:31,143 (56.)
10 Danemark  Kevin Magnussen Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 57 1 + 1:02,945 04 1:31,691 (53.)
11 Japan  Yuki Tsunoda Italien  AlphaTauri-Honda RBPT 57 1 + 1:04,309 17 1:31,038 (56.)
12 Kanada  Lance Stroll Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 57 1 + 1:04,754 18 1:30,862 (44.)
13 Finnland  Valtteri Bottas Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 57 1 + 1:11,637 10 1:31,838 (56.)
14 Thailand  Alexander Albon Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 57 1 + 1:12,861 11 1:31,852 (55.)
15 Deutschland  Nico Hülkenberg Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 57 1 + 1:14,950 12 1:30,901 (36.)
16 China Volksrepublik  Zhou Guanyu Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 57 1 + 1:18,440 14 1:31,736 (56.)
17 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 57 1 + 1:27,717 16 1:32,401 (47.)
18 Niederlande  Nyck de Vries Italien  AlphaTauri-Honda RBPT 57 1 + 1:28,949 15 1:31,562 (57.)
19 Australien  Oscar Piastri Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 56 1 + 1 Runde 19 1:32,006 (56.)
20 Vereinigte Staaten  Logan Sargeant Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 56 1 + 1 Runde 20 1:32,384 (50.)
Fahrer des Tages: Niederlande  Max Verstappen (Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT), 27,1 % der Stimmen

Anmerkungen

  1. Sainz jr. erhielt eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe, da er zu schnell in die Boxengasse fuhr. An seiner Position änderte die Strafe nichts.

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich wurde ein Punkt für die schnellste Rennrunde vergeben, wenn der betreffende Fahrer unter den ersten Zehn ins Ziel kam.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Niederlande  Max Verstappen Red Bull Racing-Honda RBPT 119
02 Mexiko  Sergio Pérez Red Bull Racing-Honda RBPT 105
03 Spanien  Fernando Alonso Aston Martin Aramco-Mercedes 75
04 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Mercedes 56
05 Spanien  Carlos Sainz jr. Ferrari 44
06 Vereinigtes Konigreich  George Russell Mercedes 40
07 Monaco  Charles Leclerc Ferrari 34
08 Kanada  Lance Stroll Aston Martin Aramco-Mercedes 27
09 Vereinigtes Konigreich  Lando Norris McLaren-Mercedes 10
10 Frankreich  Pierre Gasly Alpine-Renault 8
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Deutschland  Nico Hülkenberg Haas-Ferrari 6
12 Frankreich  Esteban Ocon Alpine-Renault 6
13 Finnland  Valtteri Bottas Alfa Romeo-Ferrari 4
14 Australien  Oscar Piastri McLaren-Mercedes 4
15 China Volksrepublik  Zhou Guanyu Alfa Romeo-Ferrari 2
16 Japan  Yuki Tsunoda AlphaTauri-Honda RBPT 2
17 Danemark  Kevin Magnussen Haas-Ferrari 2
18 Thailand  Alexander Albon Williams-Mercedes 1
19 Vereinigte Staaten  Logan Sargeant Williams-Mercedes 0
20 Niederlande  Nyck de Vries AlphaTauri-Honda RBPT 0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Osterreich  Red Bull Racing-Honda RBPT 224
02 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Aramco-Mercedes 102
03 Deutschland  Mercedes 96
04 Italien  Ferrari 78
05 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 14
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Frankreich  Alpine-Renault 14
07 Vereinigte Staaten  Haas-Ferrari 8
08 Schweiz  Alfa Romeo-Ferrari 6
09 Italien  AlphaTauri-Honda RBPT 2
10 Vereinigtes Konigreich  Williams-Mercedes 1

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Formel-1-Strafpunkte 2023: Die aktuelle Übersicht der Strafen. Abgerufen am 3. Mai 2023.
  2. Großer Preis von Miami 2023 in Miami: Ergebnis 1. Freies Training. Abgerufen am 8. Mai 2023.
  3. Großer Preis von Miami 2023 in Miami: Ergebnis 2. Freies Training. Abgerufen am 8. Mai 2023.
  4. Großer Preis von Miami 2023 in Miami: Ergebnis 3. Freies Training. Abgerufen am 8. Mai 2023.
  5. Großer Preis von Miami 2023 in Miami: Qualifying. Abgerufen am 8. Mai 2023.
  6. Großer Preis von Miami 2023 - Miami - Rennen. Abgerufen am 8. Mai 2023.