Grube Thalsbach

ehemaliges Eisenerzbergwerk in Siegen-Eiserfeld, Nordrhein-Westfalen

Die Grube Thalsbach (auch Talsbach) war eine Erzgrube im Siegener Stadtteil Eiserfeld im Kreis Siegen-Wittgenstein. Die Grube war eine von zahlreichen Gruben am Gilberg zwischen Eiserfeld und dem früher eigenständigen Ort Hengsbach.

Thalsbach
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Förderung/Gesamt 200.000[1] t Eisenerz
Seltene Mineralien Ankerit, Pyrolusit, Kryptomelan, Lepidokrokit, Dolomit
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Beschäftigte 77 (1890)
Betriebsbeginn 1650
Betriebsende 19. August 1925
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Eisenerz
Größte Teufe 315 m
Geographische Lage
Koordinaten 50° 50′ 1,4″ N, 8° 0′ 10″ OKoordinaten: 50° 50′ 1,4″ N, 8° 0′ 10″ O
Thalsbach (Nordrhein-Westfalen)
Thalsbach (Nordrhein-Westfalen)
Lage Thalsbach
Standort Eiserfeld
Gemeinde Siegen
Kreis (NUTS3) Siegen-Wittgenstein
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Bergrevier Siegen II

Geschichte

Bearbeiten

Ab 1650 wurde Erz abgebaut. Dieses Recht wurde 1825 neu verliehen. 1851 kam es zu einer Konsolidation zwischen den Gruben Thalsbach, Schwere Wahl, Alte Thalsbach, Junge Thalsbach und Unterste Thalsbach. Eine andere Konsolidation gab es mit der 1855 angelegten Grube Vaterland. 1861 wurde ein Tiefer Stollen mit einer Länge von 500 m angelegt. 1874 ging die Grube an die „Elberfelder Handelsgesellschaft“.

Ab 1874 gleichen Jahr wurde Tiefbau betrieben. Der Schacht hatte die Maße 3,25 × 3,5 m und erreichte eine Teufe von 315 m. Nach der Stilllegung der Grube wurde er nicht verfüllt. 1885 bestanden Sohlen auf 40, 70, 100 und 140 m Teufe. Im selben Jahr wurden 5.635 t Spateisenstein gefördert. 1890 wurde mit 11.690 t Spateisenstein die beste Förderrate erreicht. Zwischen 1897 und 1919 herrschte Betriebsstillstand. Am 19. August 1925 wurde die Förderung eingestellt, zwischen Januar und August wurden noch 4.790 t Eisenerz gefördert. Bis 1926 arbeiteten bis zu 80 Belegschaftsmitglieder in der Grube.

Als Gangmittel dienten sechs Einzelmittel mit einer Gesamtlänge von 194 m. Im Norden waren die Gänge 1 m mächtig, in der Mitte 3 m und im Süden 0,6–1 m.

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Horst G. Koch (Hrsg.): Eiserfeld im grünen Kranz der Berge. Verlag Gudrun Koch, Siegen 1992; S. 56

Literatur

Bearbeiten
  • Hans Dietrich Gleichmann: Zwischen „Alter Flußberg“ und „Thalsbach“ – Zahlreiche alte Gruben förderten am Gilberg, in: Eiserfeld im grünen Kranz der Berge. In: Horst G. Koch (Hrsg.): Eiserfeld im grünen Kranz der Berge. Verlag Koch, Siegen 1992.
Bearbeiten