Grube Viktoria (Kaub)

ehemaliges Bergwerk bei Kaub im Rhein-Lahn-Kreis, in dem Dachschiefer abgebaut wurde

Die Grube Viktoria (auch Dachschieferzeche Viktoriastollen) zwischen Weisel und Kaub im Rhein-Lahn-Kreis ist ein ehemaliges Bergwerk, in dem Dachschiefer abgebaut wurde. Abgebaut wurden die Lagerstätten des Kauber Zuges, der für Schiefer von allerhöchster Qualität bekannt war. Der Stollen der Grube war namensgebend für den Gemeindeteil Viktoriastollen von Kaub und Weisel.[1]

Grube Viktoria
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Ehemalige Grubengebäude am Viktoriastollen
Andere Namen Viktoriastolln, Dachschieferzeche Viktoriastollen
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende Gesellschaft
  • Gewerkschaft Viktoriastollen
  • Schieferbergbau und Vertriebsgesellschaft mbH Kaub
  • Gebr. Puricelli’sche Betriebsgesellschaft
Betriebsbeginn 1867
Betriebsende Ende der 1950er Jahre
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Dachschiefer
Geographische Lage
Koordinaten 50° 6′ 13,6″ N, 7° 47′ 47″ OKoordinaten: 50° 6′ 13,6″ N, 7° 47′ 47″ O
Grube Viktoria (Rheinland-Pfalz)
Grube Viktoria (Rheinland-Pfalz)
Lage Grube Viktoria
Standort Kaub
Landkreis (NUTS3) Rhein-Lahn-Kreis
Land Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland

Geschichte

Bearbeiten
 
Mundloch des Viktoriastollens

1867 erfolgte die Verleihung der Grube Viktoria, die zu dieser Zeit aus insgesamt 5 Gruben bestand. Betreiber war die Gewerkschaft Viktoriastollen. Der Viktoriastollen als Hauptstollensohle der Grube wurde 1897 vorangetrieben, etwa 48 m nach dem Mundloch begann das Abbaufeld. Über diesem Stollen existierte etwa 50 m höher eine obere Sohle. 1904 kamen 4 weitere Gruben zum Grubenkomplex hinzu. Eine Tiefbausohle wird ab dem Jahr 1912 erwähnt. Ein erster Abbau erfolgte um 1925, 1928 kam es bereits zur ersten Stilllegung, da der vorgefundene Schiefer wohl zu weich war. In dieser Betriebszeit waren durchschnittlich 45 Mann beschäftigt, die Förderung sank von anfänglich 15.000 lfd auf letztlich 2.000 lfd.

Durch Zwangsversteigerung ging der Betrieb im Jahr 1936 an die Schieferbergbau und Vertriebsgesellschaft mbH Kaub über, aufgrund besonders starker Wasserzuflüsse wurde jedoch der Betrieb bereits 1939 wieder eingestellt.

Im Jahr 1940 wurde die Grube durch die Firma Puricelli'sche Betriebsgesellschaft aus Rheinböllen, die in Kaub bereits seit 1870 die Grube Wilhelm-Erbstollen erfolgreich führte, übernommen. 1951 wurde die Grube in größerem Umfang betrieben, der abgebaute Schiefer galt als gut schneid- und spaltbar. In den folgenden Jahren wurden etwa 10.000 Tonnen Schiefer gefördert. Nachdem jedoch immer zahlreichere Störungen auftraten und die Wasserzuflüsse sich immer mehr verstärkten, wurde der Betrieb Ende der 1950er Jahre endgültig geschlossen.

Am 13. Juli 1958 wurde am Viktoriastollen ein Wasserwerk eröffnet.[2]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): 64 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 63, 64 (PDF; 3,3 MB).
  2. @1@2Vorlage:Toter Link/www.webdesign-kaub.deHomepage der Stadt Kaub (zuletzt abgerufen am 23. April 2014) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2023. Suche in Webarchiven)

Literatur

Bearbeiten
  • Fritz Isert: Beschreibung des Bergamtsbezirks Diez (= Beschreibungen rheinland-pfälzischer Bergamtsbezirke. Band 2). Verlag Glückauf, Essen 1968, DNB 456089098, S. 191 f.
Bearbeiten
Commons: Grube Viktoria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien