Guanidiniumcarbonat
Guanidiniumcarbonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Guanidiniumsalze.
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Guanidiniumcarbonat | |||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||
Summenformel | C3H12N6O3 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer geruchloser Feststoff[2] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 180,17 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||
Dichte |
1,29 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenGuanidiniumcarbonat kann durch Reaktion von Guanidinthiocyanat mit Kaliumcarbonat oder durch Reaktion von Nitroguanidin mit Ammoniumcarbonat gewonnen werden.[5]
Eigenschaften
BearbeitenGuanidiniumcarbonat ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, feuchtigkeitsempfindlicher, kristalliner, weißer, geruchloser Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist. Seine wässrige Lösung reagiert stark alkalisch.[2]
Er besitzt eine tetragonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P41212 (Raumgruppen-Nr. 92) .[6]
Verwendung
BearbeitenGuanidiniumcarbonat wird als starke organische Base und organisches Zwischenprodukt in Seifen und Kosmetikprodukten sowie in der Textilindustrie eingesetzt. Es wird auch zur Herstellung von Feinchemikalien und in Haarwaschmitteln verwendet. Es wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, um verschiedene Zwecke zu erfüllen, wie z. B. in Kosmetika als Haarrelaxans, welches das Haar glättet, indem es dieses chemisch entkräuselt, in Waschmitteln als synergistisches Mittel und für Mikroverkapselungsverfahren für Selbstdurchschreibepapier.[3]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Eintrag zu GUANIDINE CARBONATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2019.
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Diguanidiniumcarbonat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Datenblatt Guanidine carbonate, 98% bei Alfa Aesar, abgerufen am 15. Januar 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ Datenblatt Guanidiniumcarbonat bei Merck, abgerufen am 15. Januar 2019.
- ↑ PrepChem.com: Synthesis of GUANIDINE CARBONATE, abgerufen am 15. Januar 2019.
- ↑ J. M. Adams, R. W. H. Small: The crystal structure of guanidinium carbonate. In: Acta Crystallographica Section B Structural Crystallography and Crystal Chemistry. 30, 1974, S. 2191, doi:10.1107/S0567740874006716.