Gusmin aus Köln

Bildhauer und Goldschmied aus Köln oder Umgebung (14. Jahrhundert)

Gusmin aus Köln (* 14. Jahrhundert), wohl Goswin, war der Name eines Bildhauers und Goldschmieds aus Köln oder Umgebung zum Ende des 14. Jahrhunderts. Es sind keine seiner Werke überliefert, seine Biografie findet sich um 1447 im Dritten Buch von Lorenzo Ghibertis I Commentarii, einer Betrachtung der italienischen Kunst des 14. Jahrhunderts.

Ghiberti nennt den Meister aus Köln einen sehr erfahrenen Bildhauer, dessen Kunst der der griechischen Antike nicht nachstehen würde. Ghiberti schreibt weiter, dass Gusmin zur Zeit von Papst Martin V. lebte und dass sein Dienstherr der Herzog von Anjou war, womit wahrscheinlich Ludwig III., Titularkönig von Neapel und Herzog von Anjou gemeint ist. Die Originalhandschrift von I Commentarii ging verloren, und die einzige erhaltene Abschrift erwähnt den Namen Gusmin nicht. Warum Ghiberti das Leben des Bildhauers aus Köln beschreibt, ist nicht genau festzustellen. Der Name Gusmin wird erstmals einhundert Jahre später, in den 1540er Jahren, im Anonimo Magliabechiano mit dem Kölner Meister verbunden. Der Verfasser des Anonimo Magliabechiano, der an verschiedenen Stellen auf Ghiberti rekurriert, bediente sich vielleicht der heute verlorenen Originalhandschrift der Commentarii oder kannte den Namen des Kölner Meisters aus oralen Traditionen.

Adelbert von Chamisso hat 1833 Gusmin in seinem Gedicht Ein Kölner Meister zu Ende des XIV. Jahrhunderts (nach Ghiberti) gewürdigt.[1]

Es wurde versucht, in Gusmin den Schöpfer des Kreuzigungsaltars von Rimini, aus Alabaster um 1430 geschaffen, zu sehen.[2] Dieser Altar kam 1913 aus Italien in den Besitz der Städtischen Skulpturensammlung in Frankfurt[3], die damalige These, es könnte ein Werk Gusmins sein fand jedoch weiter keine Anerkennung.

Literatur

Bearbeiten
  • Ueber den unbekannten Meister aus Köln bei Ghiberti. In: Ludwig Schorn (Hrsg.): Kunstblatt 1839, N. 21
  • Julius Schlosser (Hrsg.) Lorenzo Ghibertis Denkwürdigkeiten (I COMMENTARII) Nach der Handschrift der Biblioteca Nazionale in Florenz. Berlin 1912
  • Georg Swarzenski: Salve Crux laudabilis! Zur Ausstellung des Kreuzigungsaltars in der Städtischen Skulpturensammlung zu Frankfurt. In: Deutsche Monatshefte Die Rheinlande 14, 1914, S. 379ff.
  • Max Creutz: Der Frankfurter Kreuzigungsaltar. In: Zeitschrift für christliche Kunst Bd. 28 (1915) S. 11–13
  • Guido Schoenberger: Alabasterplastik. In: Otto Schmitt (Hrsg.): Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band 1. Stuttgart 1934, Sp. 294ff.
  • Richard Krautheimer: Ghiberti and Master Gusmin. In: Art Bulletin 29 (1947). H1., S. 25–25 (englisch)
  • Constance Lowenthal: Lorenzo Ghiberti. In: Encyclopædia Britannica Online. (Aufgerufen Dezember 2011)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Adelbert von Chamisso’s Werke. Dritter Band – Gedichte. Leipzig 1836
  2. Georg Swarzenski: Salve Crux laudabilis! Zur Ausstellung des Kreuzigungsaltars in der Städtischen Skulpturensammlung zu Frankfurt. In: Deutsche Monatshefte Die Rheinlande 14, 1914, S. 379ff.
  3. Kreuzigungsaltar von Rimini, Liebieghaus, Inv. Nr. 400–418