Gustave Pictet

Schweizer Jurist und Politiker

Gustave-Jules Pictet (* 24. April 1827 in Genf; † 14. Mai 1900 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Gustave Pictet entstammte der Familie Pictet[1], die ursprünglich aus Neydens stammte, und war der Sohn des Politikers und Historikers Jules Pictet (* 29. Juni 1795 in Vernier; † 16. Januar 1888 in Genf)[2] und dessen erster Ehefrau Adélaïde (* 1. Januar 1807 im Genf; † 2. September 1829 ebenda), die Tochter von Jacob-Michel-François de Candolle (1778–1841)[3], Gründer der Bank Pictet (siehe Pictet-Gruppe); sein Bruder war der Bankier und Politiker Ernest Pictet.

Er war ein Grossneffe von Augustin-Pyrame de Candolle, Botaniker und Naturwissenschaftler.

Zu seinen Neffen gehörten der Ingenieur und Fabrikant Lucien Pictet, der Chemiker Amé Jules Pictet, der Bankier Guillaume Pictet (1860–1926)[4], der Naturwissenschaftler Arnold Pictet (1869–1948)[5] und der Politiker Paul Pictet (1862–1947)[6].

Seit 1851 war Gustave Pictet mit Louise-Amélie (* 4. April 1828 in Genf)[7], der Tochter des französischen Rechtsanwalts Ferdinand Lambert, verheiratet.

Werdegang

Bearbeiten

Gustave Pictet immatrikulierte sich 1846 zu einem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und setzte das Studium von 1847 bis 1848 an der Universität Paris sowie von 1848 bis 1851 an der Universität Genf fort; 1851 promovierte er zum Dr. jur.

Von 1851 bis 1874 und von 1884 bis zu seinem Tod war er als Advokat in Genf tätig.

1851 war er stellvertretender Friedensrichter und von 1875 bis 1876 Bundesrichter in der Anklagekammer[8] sowie von 1876[9] bis 1900 Ersatzrichter am Bundesgericht und von 1876 bis 1884 Friedensrichter in Genf; als Ersatzmann am Bundesgericht wurde 1900 Marc-Eugène Ritzchel (1856–1931)[10] ernannt.[11]

Politisches Wirken

Bearbeiten

Gustave Pictet war von 1854 bis 1855 und von 1864 bis 1890 Genfer Grossrat (1870 bis 1872 Vizepräsident)[12] sowie von 1872 bis 1874, von 1878 bis 1881 und von 1884 bis 1887 Nationalrat; im Nationalrat folgte ihm Charles Chalumeau 1875 nach. In der Zeit vom 1. Dezember 1890 bis zum 1. Juli 1891 war er auch im Ständerat vertreten.

Er war ein überzeugter Demokrat und bekämpfte sowohl den kompromisslosen Radikalismus von James Fazy[13] als auch den eidgenössischen Zentralismus. 1873 setzte er sich für die strikte Trennung von Kirche und Staat ein[14] und 1874 war er Präsident der Kommission, die sich mit der Revision des Strafgesetzbuches befasste.[15][16][17]

Mitgliedschaften

Bearbeiten

Gustave Pictet war Mitglied in der Allgemeinen Geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz (siehe Schweizerische Gesellschaft für Geschichte).[18][19]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Barbara Roth, Pia Todorovic Redaelli: Pictet. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Februar 2010, abgerufen am 7. Mai 2024.
  2. Barbara Roth, Pia Todorovic Redaelli: Amédée-Pierre-Jules Pictet de Sergy. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Februar 2010, abgerufen am 7. Mai 2024.
  3. Family tree of Jacob Michel François de Candolle. Abgerufen am 7. Mai 2024 (englisch).
  4. Martin Kurz: Guillaume Pictet. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. Februar 2010, abgerufen am 7. Mai 2024.
  5. Jean de Senarclens, Pia Todorovic Redaelli: Arnold Pictet. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Oktober 2009, abgerufen am 7. Mai 2024.
  6. Jean de Senarclens, Pia Todorovic Redaelli: Paul Pictet. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 6. August 2009, abgerufen am 7. Mai 2024.
  7. Louise Amélie Lambert. In: Société Genevoise de Généalogie. Abgerufen am 7. Mai 2024 (französisch).
  8. Switzerland: Bundesblatt der Schweizerischen eidgenossenschaft. Bundeskanzlei, 1875 (google.de [abgerufen am 8. Mai 2024]).
  9. Bundesblatt. Schweizerische Eidgenossenschaft, 1876 (google.de [abgerufen am 8. Mai 2024]).
  10. Sarah Scholl, Michèle Stäuble-Lipman Wulf: Marc-Eugène Ritzchel. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Oktober 2009, abgerufen am 8. Mai 2024.
  11. Eidgenossenschaft. In: Die Ostschweiz 22. Juni 1900. Abgerufen am 8. Mai 2024.
  12. Pictet Gustave-Jules. In: Grand Conseil. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  13. Die Wahrheit über Genf von einem unpartheiischen Zuschauer. Verlags-Magazin Druck v. Gebr. Gull, 1865 (google.de [abgerufen am 8. Mai 2024]).
  14. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 14. Januar 1873 Ausgabe 02. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  15. Genf. In: Neue Zürcher Zeitung 22. Oktober 1874 Ausgabe 02. Abgerufen am 8. Mai 2024.
  16. Zeitschrift für Schweizer Strafrecht: Centralorgan für Strafrecht, Strafprozessrecht, Gerichtsorganisation, Strafvollzug, Kriminalpolizei, Gerichtliche Medizin u. Psychiatrie, Kriminalstatistik u. Kriminalsoziologie. 1890 (google.de [abgerufen am 8. Mai 2024]).
  17. Zeitschrift für schweizerisches Recht: ZSR. Helbing & Lichtenhahn, 1879 (google.de [abgerufen am 8. Mai 2024]).
  18. Jahrbuch für schweizerische Geschichte. S. Höhr., 1900 (google.de [abgerufen am 8. Mai 2024]).
  19. Anzeiger für schweizerische Geschichte. Buchdruckerei K.J. Wyss, 1898 (google.de [abgerufen am 8. Mai 2024]).