Gymnasium Steglitz

altsprachliches Gymnasium in Berlin-Steglitz

Das Gymnasium Steglitz ist ein altsprachliches humanistisches Gymnasium im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit etwa 800 Schülern. Darüber hinaus ist das Gymnasium Steglitz seit dem Schuljahr 2012/2013 Standort der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) für die Sprachkombination deutsch-griechisch. Als offene Ganztagsschule bietet das Gymnasium auch eine Hortbetreuung an. Nach seiner Lage in der Steglitzer Heesestraße wird es oft auch als „Heese-Gymnasium“ oder schlicht „Das Heese“ bezeichnet.[2]

Gymnasium Steglitz
Foto
Schulform Altsprachliches, humanistisches Gymnasium und Staatliche Europaschule Berlin (SESB) Griechisch
Schulnummer 06Y13
Gründung 1886
Adresse Heesestraße 15
12169 Berlin
Ort Berlin-Steglitz
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 27′ 25″ N, 13° 19′ 35″ OKoordinaten: 52° 27′ 25″ N, 13° 19′ 35″ O
Träger Land Berlin
Schüler 786 (2021/2022)[1]
Lehrkräfte 75 + 6 Referendare (2021/2022)[1]
Leitung Antje Lükemann
Website www.gymnasiumsteglitz.de

Geschichte

Bearbeiten
 
Siegelmarke Gymnasium zu Steglitz bei Berlin

Das Gymnasium Steglitz wurde 1886 in der damals noch eigenständigen Gemeinde Steglitz gegründet. In den vorangegangenen Jahrzehnten war das ehemalige Dorf zu einem einwohnerstarken Vorort Berlins angewachsen, wodurch die Notwendigkeit für eine höhere Lehranstalt entstand. Anfangs war die Schule noch in der benachbarten Plantagenstraße untergebracht, bis vier Jahre später das jetzige Gebäude in der Heesestraße bezogen wurde.

Die ersten Abiturienten gingen 1893 von der Schule ab – die erste Abiturientin jedoch erst 1950.

Um die Jahrhundertwende wurde die Wandervogelbewegung von Karl Fischer am Gymnasium Steglitz ins Leben gerufen. Heute gibt es auch ein Karl-Fischer-Zimmer an der Schule. Ein farbiges Bild der eigenen Schulerfahrungen und -Eindrücke zeichnete Hans Blüher als „erster Historiker“ des Wandervogels in der gleichnamigen, 1912 erschienenen dreibändigen Geschichte einer Jugendbewegung und dann noch einmal mit anderen Akzenten in seinen Lebenserinnerungen Werke und Tage. Blüher war von 1898 bis 1907 hier Schüler. 1906 erfolgten größere Umbauten am Schulgebäude. Der Erste und Zweite Weltkrieg führten zu Einschränkungen des Schulbetriebs. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schulgebäude beschädigt und musste anschließend umgebaut werden.

Wilhelm Liebknecht, dem Sohn von Karl Liebknecht, sollte nach der Ermordung seines Vaters das Abitur an der Schule verwehrt werden. Erst nach Intervention des preußischen Kultusministers Konrad Haenisch wurde er zugelassen.[3]

Ab 1957 wurden die sogenannten Antikenfahrten des Abschlussjahrgangs nach Rom beziehungsweise Griechenland zur festen Gewohnheit, die bis heute andauert; Mittlerweile finden auch Antikenfahrten nach Sizilien statt. 1972 erhielt der Gebäudekomplex durch die Fertigstellung des Fachraumtraktes seine heutige Form. Die Schule erhielt bundesweite Aufmerksamkeit in den Medien, als im Jahr 2000 ein Geschichtslehrer nach einer Elterninitiative wegen angeblicher rechtsextremistischer Ansichten vom Dienst suspendiert wurde. Der betroffene Lehrer ist seit dieser Zeit nicht mehr Mitglied des Lehrerkollegiums des Gymnasiums Steglitz. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren mit dem Ziel der Entfernung aus dem Dienst wurde im Jahr 2007 vom Oberverwaltungsgericht Berlin weitgehend zu seinen Gunsten entschieden.[4]

Schulleben

Bearbeiten

Das Gymnasium Steglitz ist ein grundständiges Gymnasium, das heißt, es beginnt mit der fünften und nicht wie sonst in Berlin üblich mit der siebten Klasse. Die Schule verfügt über ein altsprachliches Profil: Latein (ab Klassenstufe 5) und Altgriechisch (ab Klassenstufe 8) sind neben Englisch Pflichtfächer. Damit gehört das Gymnasium Steglitz zu den wenigen Schulen, an denen das Unterrichtsfach Griechisch noch vorgeschrieben ist. Eine der alten Sprachen muss als eines der fünf Prüfungsfächer im Abitur gewählt werden. In der Klassenstufe 9 kann man Französisch als weitere Sprache wählen. Außerdem kann man in die Althebräisch-AG eintreten.

Seit dem Schuljahr 2012/2013 ist das Gymnasium Steglitz auch Standort für die Staatliche Europaschule Berlin (SESB) Griechisch. Es bietet für Schüler, die deutsch-griechisch bilingual aufgewachsen sind, von Klasse 7 bis zum Abitur eine bilinguale Ausbildung an. Die Fremdsprachen der SESB-Schüler sind Neugriechisch, Englisch (beide ab Klassenstufe 5), ab der 7. Klassenstufe verpflichtend Französisch. Altgriechisch kann ab Klassenstufe 8 dazugewählt werden.

Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Steglitz offene Ganztagsschule. So bietet die Schule eine Hortbetreuung v. a. für die Schüler der 5. und 6. Klassen an, die vom Kooperationspartner, Mittelhof e. V., organisiert und gestaltet wird. Sie nennt sich „Otium“ (lateinisch für Freizeit). Dort können die Schüler ihre Hausaufgaben machen und werden anschließend bis 16.00 Uhr in speziellen Horträumen betreut. Das Gymnasium Steglitz ist im Netzwerk „Ganztagsschule“ aktiv und steht damit im Austausch mit anderen Ganztagsschulen Berlins.

Zusammen mit anderen traditionsreichen grundständigen Gymnasien wie dem Goethe-Gymnasium, dem Französischen Gymnasium, dem Canisius-Kolleg und dem Grauen Kloster gehört das Gymnasium Steglitz zu den bekannteren Schulen Berlins.

Lehrer- und Schülerzahl

Bearbeiten

Im Schuljahr 2023/2024 besuchten 802 Schüler die Schule. Davon besaßen 149 Schüler nicht die deutsche Staatsangehörigkeit und 211 Schüler waren nichtdeutscher, davon mehrheitlich griechischer Herkunftssprache.

Schuljahr Lehrer Schüler
2001/2002 999
2002/2003 1017
2003/2004 85 1008
2004/2005 85 1046
2005/2006 90 1030
2006/2007 87 1023
2007/2008 85 1017
2008/2009 77 1001
2009/2010 82 991
2010/2011 82 987
2011/2012 89 1012
2012/2013 94 1016
2013/2014 102 985
2014/2015 99 919
2015/2016 97 879
2016/2017 91 841
2017/2018 90 800
2018/2019 84 805
2019/2020 81 792
2020/2021 83 787
2021/2022 81 786
2022/2023 80 812
2023/2024 80 802

Quelle: Schulverzeichnis Berliner Schulen

Ehemalige Lehrer

Bearbeiten
  • Walther Abel (1906–1987), Schulleiter 1956–1972, Altphilologe
  • Ludwig Gurlitt (1855–1931), Reformpädagoge
  • Werner Hirsch (1930–2013), Schulleiter 1972–1994, Altphilologe
  • Theodor Ickler (* 1944), Linguist
  • Claus Korch (1936–2019), Bildhauer und Grafiker
  • André Krigar (* 1952), Maler
  • Emil Kroymann (1865–1951), Schulleiter 1919–1931
  • Robert Lück (1851–1930), Schulleiter 1886–1919
  • Fritz Sommer, Schulleiter 1931–1956, Freistellung zwischen 1945 und 1949 wegen Entnazifizierung[5]
  • Walter Stahlberg (1863–1951), Lehrer ab 1891

Ehemalige Schüler

Bearbeiten

Alphabetisch geordnet

Literatur

Bearbeiten
  • Jahresbericht Ostern … Bericht über das … Schuljahr des Städtischen Gymnasiums zu Steglitz. Berlin 1914–1940, urn:nbn:de:hbz:061:1-277335.
Bearbeiten
Commons: Gymnasium Steglitz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Schulportrait Gymnasium Steglitz. In: bildung.berlin.de. 25. August 2021, abgerufen am 20. Juni 2022.
  2. Christian Simon: Steglitz. Zwischen Idylle und Metropole. be.bra Verlag, Berlin-Brandenburg 2012, 2. Auflage, ISBN 978-3-8148-0191-9, S. 114.
  3. Karlen Vesper: Warum müssen sie sich bekriegen? Maja-Karlena Liebknecht über ihren berühmten Großvater, eine sonnige Kindheit und traurige Erlebnisse. In: Neues Deutschland. 1. August 2014, (Artikelanfang, neues-deutschland.de).
  4. Tobias Miller: Nach sieben Jahren wieder ins Klassenzimmer. In: Berliner Zeitung, 20. April 2007.
  5. 125-Jahresfestschrift des Gymnasiums Steglitz.
  6. 100 Jahre Wandervogel: Geschichte – Deutung – Wirkung: 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Geistesgeschichte vom 1.-3. November 2001 in Berlin-Steglitz. In: Wolfgang Saar (Hrsg.): Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. Band 54, Nr. 2. Brill, 2002, S. 171–78, JSTOR:23897881.
  7. Günther Jauch: Vom Störenfried zum Publikumsliebling. In: Der Spiegel. 12. September 2007, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 15. November 2022]).