Hüttendorf (Gemeinde Mistelbach)
Hüttendorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Mistelbach im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich. Die Ortschaft hat 508 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024).[1] Bis Ende 1971 war Hüttendorf eine eigenständige Gemeinde.[2]
Hüttendorf (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Hüttendorf | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Mistelbach (MI), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Mistelbach | |
Pol. Gemeinde | Mistelbach | |
Koordinaten | 48° 33′ 55″ N, 16° 32′ 27″ O | |
Höhe | 205 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 508 (1. Jän. 2024) | |
Fläche d. KG | 13,48 km² (31. Dez. 2023) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 05058 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 15022 | |
![]() | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Geografie
BearbeitenDas westlich von Mistelbach liegende Dorf erstreckt sich längs der Zaya, die hier aber kanalisiert ist und südlich um den Ort geleitet wird. Ebenso am Ort vorbeigeführt wird die Landesstraße L35, von der mehrere Nebenstraßen in den Ort abzweigen.
Geschichte
BearbeitenLaut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Hüttendorf drei Bäcker, ein Binder, ein Gastwirt, drei Gemischtwarenhändler, eine Molkereigenossenschaft, eine Milchgenossenschaft, zwei Mühlen, drei Schmiede, ein Schneider und zwei Schneiderinnen, zwei Schuster, ein Tischler und einige Landwirte ansässig.[3]
Mit 1. Jänner 1972 wurden im Zuge der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung die bis dahin selbständigen Gemeinden Eibesthal, Frättingsdorf, Hörersdorf, Hüttendorf, Kettlasbrunn, Paasdorf und Siebenhirten mit Mistelbach an der Zaya fusioniert und dabei die entstehende Gemeinde auf Mistelbach umbenannt.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Katholische Pfarrkirche Hüttendorf hl. Barbara
- Zwei Bildstöcke und ein Pestkreuz
- Kriegerdenkmal
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Ernst Stoiber (Komponist) (1833–1889), Organist und Komponist, wurde im Ort geboren
Literatur
Bearbeiten- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 3. Band: Herzogbirbaum bis Kammersdorf. Mechitaristen, Wien 1834, S. 66 (Hüttendorf – Internet Archive).
- Ortsverzeichnis 2001 Niederösterreich (PDF; 4,8 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-42-0, S. 232.
Weblinks
Bearbeiten- Hüttendorf in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ a b Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 48. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 298