Klassifikation nach ICD-10
E28.2 Syndrom polyzystischer Ovarien
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das HAIR-AN-Syndrom, Akronym für HyperAndrogenämie, InsulinResistenz und Acanthosis Nigricans, ist eine in Europa nicht seltene angeborene Erkrankung mit den namensgebenden Hauptmerkmalen.[1][2]

Das Syndrom kann als Unterform des Polyzystischen Ovar-Syndroms angesehen werden, bei der eine ausgeprägte Insulinresistenz vorliegt.[3]

Verbreitung

Bearbeiten

Die Erkrankung betrifft (fast) nur Frauen.[3] Etwa 5–10 % der Frauen mit Hyperandrogenämie haben ein HAIR-AN-Syndrom, bis zu 40 % junger Frauen mit Menstruationsstörungen können dieses Syndrom aufweisen.[4]

Mitunter besteht eine Assoziation mit Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow.[5]

Der Erkrankung können zwei unterschiedliche Veränderungen zugrunde liegen:[3]

  • Antikörper gegen den Insulinrezeptor
  • aufgrund genetischen Defektes fehlende oder verminderte Zahl oder Funktion der Insulinrezeptoren.

Der erhöhte Insulinspiegel führt zur Erhöhung des Androgenspiegels.

Klinische Erscheinungen

Bearbeiten

Klinische Kriterien sind:[3]

Diagnose

Bearbeiten

Die Diagnose ergibt sich aus den klinischen Befunden und den veränderten Laborwerten im Blutserum.

Differentialdiagnose

Bearbeiten

Abzugrenzen sind das PCOS und das Insulinresistenz-Syndrom Typ A.

Therapie

Bearbeiten

Zur Behandlung kommen Antiandrogene und Maßnahmen zur Gewichtsreduktion infrage.[5][6]

Literatur

Bearbeiten
  • M. Peigné, A. Villers-Capelle, G. Robin, D. Dewailly: Hyperandrogénie féminine. In: Presse medicale. Bd. 42, Nr. 11, November 2013, S. 1487–1499, doi:10.1016/j.lpm.2013.07.016, PMID 24184282 (Review).
  • R. Azziz, E. Carmina, D. Dewailly, E. Diamanti-Kandarakis, H. F. Escobar-Morreale, W. Futterweit, O. E. Janssen, R. S. Legro, R. J. Norman, A. E. Taylor, S. F. Witchel: The Androgen Excess and PCOS Society criteria for the polycystic ovary syndrome: the complete task force report. In: Fertility and sterility. Bd. 91, Nr. 2, Februar 2009, S. 456–488, doi:10.1016/j.fertnstert.2008.06.035, PMID 18950759 (Review).
  • K. K. McClanahan, H. A. Omar: Navigating adolescence with a chronic health condition: a perspective on the psychological effects of HAIR-AN syndrome on adolescent girls. In: TheScientificWorldJournal. Bd. 6, Oktober 2006, S. 1350–1358, doi:10.1100/tsw.2006.242, PMID 17072487 (Review).
  • H. A. Omar, S. Logsdon, J. Richards: Clinical profiles, occurrence, and management of adolescent patients with HAIR-AN syndrome. In: TheScientificWorldJournal. Bd. 4, Juli 2004, S. 507–511, doi:10.1100/tsw.2004.106, PMID 15258677.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Enzyklopädie Dermatologie
  2. Eintrag zu HAIR-AN-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 3. August 2024.
  3. a b c d A. H. Dédjan, A. Chadli u. a.: Hyperandrogenism-Insulin Resistance-Acanthosis Nigricans Syndrome. In: Case Reports in Endocrinology. 2015, 2015, S. 1, doi:10.1155/2015/193097.
  4. K. M. Rager, H. A. Omar: Androgen excess disorders in women: the severe insulin-resistant hyperandrogenic syndrome, HAIR-AN. In: TheScientificWorldJournal. Bd. 6, Januar 2006, S. 116–121, doi:10.1100/tsw.2006.23, PMID 16435040 (Review).
  5. a b K. B. Elmer, R. M. George: HAIR-AN syndrome: a multisystem challenge. In: American family physician. Bd. 63, Nr. 12, Juni 2001, S. 2385–2390, PMID 11430453.
  6. M. Manco, M. Castagneto, G. Nanni, C. Guidone, V. Tondolo, A. V. Greco, G. Gasbarrini, G. Mingrone: Biliopancreatic diversion as a novel approach to the HAIR-AN syndrome. In: Obesity surgery. Bd. 15, Nr. 2, Februar 2005, S. 286–289, doi:10.1381/0960892053268435, PMID 15802076.
Bearbeiten