HCS Group

Unternehmensgruppe für Spezialchemikalien und Lösemittel

Die HCS Group ist ein international führender Anbieter von Kohlenwasserstofflösungen in den Bereichen Mobilität, Life Science, Industrie und Energie. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 500 Mitarbeiter und hat wichtige Produktionsstätten in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Die Produkte werden weltweit über die Traditionsmarken Haltermann Carless, ETS Racing Fuels und Electrical Oil Services (EOS) vertrieben. Mit dem Zugang zu erneuerbaren Ressourcen von strategischen Partnern treibt die Gruppe die Entwicklung nachhaltiger Produkte voran und leistet damit einen Beitrag zur Defossilisierung und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Als Anerkennung für das verantwortungsvolle und nachhaltige Handeln, wurde die HCS Group mit dem Gold-Status von EcoVadis ausgezeichnet. Darüber hinaus sind die drei größten Produktionsstandorte ISCC PLUS sowie ISCC EU zertifiziert (Speyer, Hamburg, Harwich). Die Unternehmenszentrale ist in Frankfurt am Main. Daneben verfügt das Chemieunternehmen über weitere Standorte in Hamburg-Wilhelmsburg und Speyer (D), Leatherhead, Harwich und Stanlow (UK), Bourgtheroulde (F), Troy MI (USA) sowie Yokohama (JP). Die HCS Group wurde in 2023 von der International Chemical Investors Group (ICIG) erworben.

HCS Group
Rechtsform GmbH
Gründung 1859
Sitz Hamburg
Leitung Peter Friesenhahn und
Harald Dialer
Mitarbeiterzahl 501[1]
Umsatz 659 Mio. Euro[1]
Branche Chemie
Website www.h-c-s-group.com
Stand: 31. Dezember 2022

Produkte

Bearbeiten

Zu den Produkten, die über die Marke Haltermann Carless vertrieben werden gehören: Spezialkraftstoffe wie Test- und Referenzkraftstoffe, hochreine Lösungsmittel, Pentane, Mitteldestillate, aromatische Lösungsmittel, Energie-Produkte und -Service sowie Oxo-Produkte. Kunden sind Unternehmen der Automobil-, Luftfahrt-, Pharma-, Agrar-, Energie- und Kosmetikindustrie, der Feinchemikalien- und Laborchemikalienbranche, der Kühl- und Bauindustrie sowie der Outdoor Power Equipment Branche. Mit Zugang zu nachhaltigen Ressourcen bietet das Unternehmen außerdem ein umfangreiches Portfolio an nachhaltigen Lösungen an, wie zum Beispiel Biokraftstoffe oder massenbilanziertes Pentan.

ETS Racing Fuels ist die globale Marke für Premium-Kraftstoffe im Motorsport. Eine wichtige Rolle spielt die Marke bei der Einführung von nachhaltigen Rennkraftstoffen und unterstützt damit Rennveranstalter bei der Erreichung ihrer ehrgeizigen Klimaziele. Nachhaltige Rennkraftstoffe basierend auf bis zu 100 % erneuerbaren Komponenten sind unter der Produktmarke Renewablaze verfügbar.

Electrical Oil Services (EOS) ist europaweiter Experte für recycelte und neue Isolieröle sowie für umfangreiche Transformatoren-Dienstleistungen. Dazu gehören die Isolierölanalyse genauso dazu wie die regelmäßige Wartung von Transformatoren. Mit der Einführung des EOS Closed-Loop Modells fördert die EOS die Kreislaufwirtschaft.

Geschichte

Bearbeiten

Die Wurzeln der HCS Group und der Haltermann Carless gehen zurück auf zwei der ältesten Chemieunternehmen weltweit:

  • Eugene Carless gründete 1859 in Großbritannien das Unternehmen Carless, Capel & Leonard und entwickelte eine neue Substanz, die unter dem Namen „Petrol“ auf den Markt kam. Hierdurch gelang es eine Vorreiterrolle in der damals aufblühenden Automobilindustrie in UK einzunehmen. Im Jahr 2000 wurde das Unternehmen von der Firma Petrochem gekauft, woraufhin es als Petrochem Carless firmierte.
  • 1898 wurde unterdessen im Hamburger Hafen das Unternehmen gegründet, das später unter dem Namen Johann Haltermann Mineralöl AG – auch Johann Haltermann (GmbH & Co.)/Mineralölraffinerie mit ihrem Geschäftsführer Johann Haltermann[2] (* 1930) – bekannt wurde. Das Unternehmen begann mit einer Teerkocherei und veredelte Rohteer aus den Hamburger Gaswerken und wurde schließlich zum Vorreiter in der Entwicklung von Kohlenwasserstoffspezialitäten.

2001 wurde die Haltermann GmbH von Dow Chemical übernommen. Im Juli 2011 wurde Haltermann wieder ein eigenständiges Unternehmen, nachdem es von Dow Chemical an den Private-Equity-Investor HIG Capital verkauft worden war.[3][4] Ab November 2011 agierte Haltermann als Haltermann Holding GmbH. Am 15. April 2013 übernahm die Holding die Anteile des britischen Wettbewerbers Petrochem Carless Holding Limited (PCL). Beide Unternehmen werden seitdem unter dem Dach der HCS Group als eigenständige Marke Haltermann Carless weitergeführt.

Im Jahr 2019 feierte Haltermann Carless unter dem Motto „A pioneer of high-value hydrocarbons“ sein 160-jähriges Unternehmensjubiläum.

In 2022 wurde eine moderne Hydrieranlage[5] der Haltermann Carless am Standort Speyer in Betrieb genommen. Diese ermöglicht es, eine Produktpalette zu erzeugen, die über eine besonders hohe Reinheit verfügt.

Im September 2023 wurde das Unternehmen von der International Chemical Investors Group übernommen.[6]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Konzernjahresabschluss zum 31. Dezember 2022, bundesanzeiger.de, abgerufen am 14. Juni 2024
  2. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 318.
  3. Haltermann Products: Dow Chemical verkauft Hamburger Chemiefirma in: Handelsblatt vom 18. Juli 2011.
  4. Finanzinvestor übernimmt Hamburger Firma Haltermann: H.I.G. Europe baut Chemikalienhersteller aus und schafft Stellen in: Hamburger Abendblatt vom 19. Juli 2011.
  5. Haltermann Carless errichtet in Speyer 34 m hohe Kolonne. In: CHEMIE TECHNIK. 23. August 2019, abgerufen am 27. Januar 2020 (deutsch).
  6. ICIG buys again in Germany. 15. Juni 2023, abgerufen am 26. Januar 2024 (englisch).