HL Tauri

Stern im Sternbild Stier

HL Tauri (abgekürzt HL Tau) ist ein sehr junger veränderlicher Stern des Typus T-Tauri[4] im Sternbild Stier, der sich in der Taurus-Molekülwolke befindet und etwa 450 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.[2][5] Die Leuchtkraft und die effektive Temperatur lassen auf ein Alter von weniger als 100.000 Jahre schließen.[6] Mit einer scheinbaren Helligkeit 15,1 mag[1] kann er nicht mit dem bloßen Auge beobachtet werden. Er ist von einer protoplanetaren Scheibe mit konzentrischen dunklen Bereichen umgeben, in denen wahrscheinlich Planeten entstehen.[7][8] Polarjets dieser Scheibe bilden das Herbig-Haro-Objekt HH 150.[9]

Stern
HL Tauri
Aufnahme der von einer Molekülwolke umgebenen Sterne HL Tauri (rechts oberhalb der Mitte, bläulich) und XZ Tauri (links unterhalb der Mitte, rötlich) erstellt mit dem Hubble-Weltraumteleskop
Aufnahme der von einer Molekülwolke umgebenen Sterne HL Tauri (rechts oberhalb der Mitte, bläulich) und XZ Tauri (links unterhalb der Mitte, rötlich) erstellt mit dem Hubble-Weltraumteleskop
HL Tauri
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Stier
Rektaszension 04h 31m 38,44s [1]
Deklination +18° 13′ 57,7″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 15,1 mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp T Tauri 
B−V-Farbindex 0,92 
Spektralklasse K5 [1]
Astrometrie
Entfernung 450 Lj  [2]
Eigenbewegung [3]
Rek.-Anteil: +8,0 (±6,0) mas/a
Dekl.-Anteil: −21,8 (±5,8) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J04313843+1813576[1]
Weitere Bezeichnungen HL Tauri
Bearbeiten
Commons: HL Tauri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d HL Tauri. Abgerufen am 27. August 2018.
  2. a b Johnathan Webb: Planet formation captured in photo In: BBC News, 6. November 2014 
  3. Woojin Kwon, Leslie W. Looney, Lee G. Mundy: Resolving the Circumstellar Disk of HL Tauri at Millimeter Wavelengths. In: The Astrophysical Journal. 741. Jahrgang, Nr. 1, November 2011, doi:10.1088/0004-637X/741/1/3, arxiv:1107.5275, bibcode:2011ApJ...741....3K.
  4. David A. Weintraub, Joel H. Kastner, Barbara A. Whitney: In Search of HL Tauri. In: The Astrophysical Journal Letters. 452. Jahrgang, Oktober 1995, S. L141-L145, doi:10.1086/309720, bibcode:1995ApJ...452L.141W.
  5. Ian W. Stephens, Leslie W. Looney, Woojin Kwon, Manuel Fernández-López, A. Meredith Hughes, Lee G. Mundy, Richard M. Crutcher, Zhi-Yun Li: Spatially resolved magnetic field structure in the disk of a T Tauri star. In: Nature. 514. Jahrgang, Nr. 7524, Oktober 2014, S. 597–599, doi:10.1038/nature13850, arxiv:1409.2878, bibcode:2014Natur.514..597S.
  6. A. P. Boss, G. E. Morfill, W. M. Tscharnuter: Origin and Evolution of Planetary and Satellite Atmospheres. Hrsg.: S. K. Atreya, J. B. Pollack, M. S. Matthews. The University of Arizona Press, 1989, ISBN 978-0-8165-1105-1, bibcode:1989oeps.book.....A, Models of the Formation and Evolution of the Solar Nebula, S. 45 (google.com).
  7. Charles E. Blue: Birth of Planets Revealed in Astonishing Detail in ALMA's 'Best Image Ever'. National Radio Astronomy Observatory, 6. November 2014, abgerufen am 17. April 2022.
  8. Max-Planck-Gesellschaft: Planetengeburt im Eiltempo
  9. Jets, bubbles, and bursts of light in Taurus. European Space Agency, 6. November 2014, abgerufen am 7. November 2014 (Photo release Heic1424).
  10. A glowing jet from a young star. European Space Agency, 18. Februar 2013, abgerufen am 10. November 2014 (Photo release Potw1307a).