Hala l-Badr
Hala l-Badr (arabisch حلا البدر, DMG Ḥalā l-Badr; auch Hala l-Bedr und Hala-'l Badr, englisch auch Hallat al Badr) ist ein 1570 Meter hoher Vulkan in der Provinz Medina, im Nordwesten von Saudi-Arabien. Der Schlackenkegel erhebt sich ca. 300 Meter über die Umgebung und gehört zum ausgedehnten Vulkanfeld Harrat 'Uwayrid. Mehrere Eruptionen sind bis ins Mittelalter hinein historisch belegt.
Hala l-Badr | ||
---|---|---|
Höhe | 1570 m | |
Lage | Provinz Medina, Saudi-Arabien | |
Koordinaten | 27° 15′ 18″ N, 37° 14′ 29″ O | |
|
Berg Sinai
BearbeitenEine Reihe von Autoren, darunter Charles Beke,[1] Sigmund Freud[2] und Immanuel Velikovsky, erklärten, die biblische Beschreibung der Wanderung israelitischer Sklaven zu einem Berg, von dem ein „verzehrendes Feuer“ ausging (2 Mos 24,17 EU), beschreibe einen Vulkanausbruch. Dies schließe alle Berge der Halbinsel Sinai und im Gebirge Seir aus (siehe Sinai (Bibel)). Übrig blieben drei Vulkane im biblischen Midian, im Nordwesten von Saudi-Arabien, von denen Hala l-Badr der bekannteste ist.
Im Hala l-Badr sahen verschiedene Autoren den biblischen Sinai, insbesondere
- Alois Musil im frühen 20. Jahrhundert
- William John Phythian-Adams 1930
- Jean Koenig 1971[3]
- Colin Humphreys 2003[4]
- Jacob E. Dunn 2014[5]
JHWH wurde u. a. auch mit vulkanischen Aktivitäten in Verbindung gebracht Gen 19,24 EU, Ex 19,11 EU, Psalm 46,7 EU, so wurde der Berg Gottes im Land Midian, nach (Ex 3,1 EU) und mit Ex 19,1.11 EU mit dem „Berg Sinai“ identifiziert.[6][7]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Beat Zuber: Vier Studien zu den Ursprüngen Israels: Die Sinaifrage und Probleme der Volks- und Traditionsbildung. Vandenhoeck & Ruprecht, Freiburg, Switzerland/Göttingen 1975 ([2] auf zora.uzh.ch) hier S. 16 f.
Weblinks
Bearbeiten- Harrat 'Uwayrid im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- Google Maps Luftaufnahme
- Zeitliche Auflistung von Vulkanausbrüchen basierend auf Eisbohrkernanalysen
- Hala-'l Badr. Fotos von Marc B auf planetcaravan.me [3]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Charles Beke: Mount Sinai, a Volcano (1873)
- ↑ Sigmund Freud: Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939)
- ↑ Jean Koenig: Le site de Al-Jaw dans l'ancien pays de Madian
- ↑ Colin Humphreys: Und der Dornbusch brannte doch: Ein Naturwissenschaftler erklärt die Wunderberichte der Bibel
- ↑ Jacob E. Dunn: A God of Volcanoes: Did Yahwism Take Root in Volcanic Ashes?, Journal for the Study of the Old Testament 38.4 (2014) 387-424
- ↑ Paul Maiberger: Topographische und historische Untersuchungen zum Sinaiproblem. Universitätsverlag, 1984, ISBN 3-7278-0300-2, S. 23 f.
- ↑ Leopold Szondi: Moses. Antwort auf Kain. Huber, Bern 1973, ISBN 3-456-30587-7 ([1] auf szondi.ch)