Hannoversche Bahnindustrie

ehemalige Fabrik für Bahnbedarf und den Bau von Normalspur- und Schmalspurbahnen

Die Hannoversche Bahnindustrie GmbH war zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Fabrik für Bahnbedarf und den Bau von Normalspur- und Schmalspurbahnen. Standort des Haupt-Büros, der Fabrikation und des Hauptlagers war der Entenfangweg 12 in Hannover-Herrenhausen[1] (heutiger Stadtteil: Leinhausen).

Stahlstich auf den Briefköpfen der Firma von 1904 bis 1909

Geschichte

Bearbeiten

Hannoversche Bahnindustrie GmbH

Bearbeiten

Die Anfänge des Unternehmens sind bisher noch wenig erforscht: In ihrer Dissertation Eisenbahnen und Eisenbahnindustrie in Hannover 1835–1914 (siehe Literatur) erläuterte Sabine Meschkat-Peters, dass im Adressbuch der Stadt Hannover erstmals 1902 eine Rubrik „Eisenbahnunternehmer“ aufgeführt wurde und in dieser, gemeinsam mit zwei anderen Firmen, die Hannoversche Bahnindustrie GmbH.[2] Die Tätigkeitsfelder des Unternehmens sind detailliert auf einem Korrespondenz-Vordruck von 1908 beschrieben.[1] Demnach gab es die

Die Fabrikation umfasste auch Lokomotiven und „Locomobilen“, die – teilweise gebraucht – auch zur Vermietung angeboten wurden.[3]

Das Emblem des Unternehmens waren innerhalb des Schriftrundes Hannoversche Bahnindustrie G.m.b.H. Hannover zwei gekreuzte Hämmer, darunter eine römische 1 und ein doppelt geflügeltes Speichenrad, von dessen Mitte vier gezackte Blitze nach unten zeigten als Symbol für Elektrizität.[1] Das Emblem wurde auch als Siegelmarke genutzt und mit veränderten Textzug auch von der Bahnindustrie Actiengesellschaft (siehe unten).

Der Stahlstich auf den Köpfen der Korrespondenz-Vordrucke aus der Zeit von spätestens 1904 bis 1909 zeigt unter dem Titel „Montage“ im Hintergrund einen Wasserturm, der derjenige von der ebenfalls am Entenfangweg produzierenden Louis Eilers Stahlbau sein dürfte und – wie häufig auf Stichen mit Fabrikansichten um die Wende zum 20. Jahrhundert – dem Betrachter eine örtliche Orientierung durch markante Blickfänge erleichtern sollte.[1][4]

Die GmbH betrieb ein Zweig-Büro in Frankfurt-Eschersheim und eröffnete 1902 ein Büro in Berlin[1], Hannoversche Straße 2,[5] später in Alt-Moabit 123.[1]

In einem Bewerbungs-Schreiben an die Colberger Sprudel GmbH in Coburg von 1908 wurde

In demselben Schreiben offenbarte die Hannoversche Bahnindustrie Geschäfts-Kontakte zum Regierungsbaumeister Feddersen in Erfurt sowie die Vertretung eigener Interessen durch den Regierungsbaumeister Vestner.[1]

Aus der Hannoverschen Bahnindustrie GmbH bildete sich Anfang 1909 die Bahnindustrie Actiengesellschaft.[6]

Bahnindustrie Actiengesellschaft

Bearbeiten
 
Veränderter Stich mit einer Vogelperspektive für die Bahnindustrie Actiengesellschaft und ihre Produkte, um 1910
 
Aktie über 1000 Mark der Bahnindustrie AG Hannover vom 20. Februar 1909

Aus der Hannoverschen Bahnindustrie GmbH (siehe oben) ging Anfang 1909 die Bahnindustrie AG Hannover hervor. Die Gründeraktien zu je 1.000 Mark und einer Auflage von 1.700 Exemplaren zeigen unter anderem das Datum „20. Februar 1909“ und die Namen des Aufsichtsrats und des Vorstands. Gedruckt wurden die Aktien offenbar von der Druckerei A. Molling & Comp. in Hannover.[6]

Der Vergleich eines Vordruckes zum Schreiben von 19. November 1910 an die Gewerkschaft Kaiseroda in Tiefenort zeigt – neben einem veränderten Stich und anderen Abbildungen im Briefkopf wie etwa einer Vogelperspektive-Ansicht über das Betriebsgelände und seine Umgebung – insbesondere die vorgedruckten Ergänzungen links des variabel zu beschriftenden Textfeldes. Ergänzt wurden nun – unter der „Abteilung Fabrik“ Lokomotiven und Bagger in roter Schrift sowie Oberbauwerkzeuge. Der „Code Staudt & Hundius“ unter den angegebenen Bankkonten gibt erste Indizien für die Konten-Inhaber.[7]

Spätestens 1910 waren folgende Zweig-Büros im In- und Ausland unter teils ersten Adressen eingerichtet:[8]

„Nach 1914“ – dem Beginn des Ersten Weltkriegs – produzierte gemäß Adressbuch der Stadt Hannover die Deutsche Prometheus-Hohl-Rost AG Roste und Waggons auf dem Gelände am Entenfangweg 12. Der Firma folgten dort die Prometheus-Werke, Gesellschaft für Apparatebau sowie die Firma Böttcher & Co., die 1985 aufgegeben wurde.[2]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Bahnindustrie (Hannover) – Sammlung von Bildern
  • Hanseatisches Sammlerkontor für historische Wertpapiere: Bahnindustrie AG Hannover, Auktionsbeschreibung der Gründungsaktie vom 20. Februar 1909, zuletzt abgerufen am 7. Juni 2012

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t siehe dieses Schreiben der Hannoverschen Bahnindustrie (La/Ro.) an die Colberger Sprudel GmbH, Coburg, Raststraße 8 vom 19. Dezember 1908
  2. a b Sabine Meschkat-Peters: Eisenbahnen und Eisenbahnindustrie … (siehe Literatur)
  3. Siehe Vordruck mit Jugendstil-Ornamenten und „Fabrikationsartikeln“ auf Seite 4 des Schreibens vom 19. Dezember 1908
  4. Anmerkung: Eine ähnliche Abbildung eines Briefkopfes der Firma, jedoch von 1904, ist in Sabine Meschkat-Peters Dissertation (siehe Literatur) abgebildet. Das dreiseitige Maschine-Schreiben vom 19. Dezember 1908 zeigt, trotz Scan vom Original in sehr viel höherer Auflösung, etwas undeutliche Abbildungen, da die bläuliche Tinte der Maschinenschrift von der Rückseite zum Titelblatt durchscheint. Ein sicher besserer Scan wäre von dem Original von 1904 möglich, als Kulturgut für alle Menschen aufbewahrt im Stadtarchiv Hannover, Archiv-Nummer ARL B8D2 6.
  5. Julius Springer: Elektrotechnische Zeitschrift, Band 24, hrsg. vom Elektrotechnischer Verein (Berlin, Germany), Verband Deutscher Elektrotechniker, 1903, S. 490 u.ö.; online als Snippet über Google-Bücher
  6. a b Hanseatisches Sammlerkontor … (siehe Weblinks)
  7. Vergleiche dieses Schreiben der Hannoverschen Bahnindustrie (La/Ro.) an die Colberger Sprudel GmbH, Coburg, Raststraße 8 vom 19. Dezember 1908 mit diesem Schreiben der Bahnindustrie Actiengesellschaft vom 19. November 1910
  8. a b c d e f g h i j k l m Vordruck der Bahnindustrie Actiengesellschaft, maschinenschriftlich datiert 19. November 1910

Koordinaten: 52° 24′ 9″ N, 9° 41′ 11,1″ O