Hans-Carossa-Gymnasium Berlin

Schule in Deutschland

Das Hans-Carossa-Gymnasium (kurz: HCG) ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Kladow des Bezirks Spandau. An der Schule werden rund 1155 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.

Hans-Carossa-Gymnasium
Hans Carossa Gymnasium, Kladow, Landstadt Gatow
Schulform Gymnasium
Schulnummer 05Y03
Ort Berlin-Kladow
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 28′ 21″ N, 13° 7′ 49″ OKoordinaten: 52° 28′ 21″ N, 13° 7′ 49″ O
Träger Land Berlin
Schüler 1054 (Stand: 2021/22)[1]
Lehrkräfte 86 + 4 Referendare +
1 Fremdsprachenassistentin
+ 1 Betreuerin (Stand: 2021/22)[1]
Leitung Henning Rußbült
Website hcg-berlin.de

Die Schule ist seit dem Jahr 2000 in Kladow ansässig. Davor hatte sie ihren Standort in Hakenfelde. Im Jahr 2014 wurde der Schulkomplex des Hans-Carossa-Gymnasium um einen eigenen Mensa-Neubau erweitert.[2]

Das Gymnasium ist nach dem Arzt und Schriftsteller Hans Carossa benannt. Ein von einer Arbeitsgruppe vorbereiteter Antrag, es wegen angeblicher NS-Belastung des Namensgebers umzubenennen,[3] scheiterte im Jahr 2022 in den zuständigen Gremien der Schulgemeinde. Während die Lehrerschaft mit überwältigender Mehrheit von 83 % für die Umbenennung votierte, lehnten 64 % der Schüler und 57 % der Eltern den Antrag auf Umbenennung ab.[4]

Das Hans-Carossa-Gymnasium wurde von der Stiftung für Umwelterziehung als Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Folgende Projekte haben zur Auszeichnung beigetragen:

  • Die Teilnehmer der Mikrokosmos-AG haben eine Dauerausstellung für den Verwaltungstrakt der Schule erarbeitet.
  • Mit der Teilnahme am GEO-Tag der Artenvielfalt haben die Schüler gelernt, mit Bestimmungsbüchern umzugehen.
  • Mit dem Bau einer Trockenmauer am Projekttag haben die Schüler die Bedeutung von selten gewordenen Biotopen kennengelernt.
  • Seit 2011 wird am Hans-Carossa-Gymnasium eine Debating AG angeboten, die in den letzten Jahren sehr erfolgreich an mehreren Wettbewerben teilgenommen hat.
  • Es werden verschiedene Arbeitsgruppen wie z. B. Englisch Theater AG, Tennis, Chor angeboten.
  • Die Klassen gehen seit 2018 von a bis f.
  • Die Klassen a und c sind bilingual (d. h. beispielsweise ab Klasse 7 Geografie auf Englisch; ab Klasse 9 Geschichte auf Englisch).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Schulportrait Hans-Carossa-Gymnasium. In: bildung.berlin.de. 25. August 2021, abgerufen am 20. Juni 2022.
  2. Mensa des Hans-Carossa-Gymnasiums. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  3. Zur Diskussion um Carossas politische Haltung vgl. Rainer Werner, Hans Carossa: Entsorgung eines Namenspatrons. Blog Für eine gute Schule von Rainer Hermann, Eintrag vom 13 April 2022 (auch in Cicero, 13. April 2022 [1]); Gereon Becht-Jördens: Trost im gemeinsamen Gedenken an den Heidelberger Freund Alfred Mombert. Drei unbekannte Briefe Hans Carossas an die Konzertsängerin Gertrud Full. Dabei: ein unedierter Brief Carossas an den jüdisch-deutschen Dichter. In: Wilhelm Kühlmann, Wilhelm Kreutz (Hrsg.): Literatur in ihren kulturellen Räumen. Festschrift für Hermann Wiegand zum 70. Geburtstag. Mattes, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-86809-177-9, S. 485–514; Gereon Becht-Jördens: Ein unbekanntes Kondolenzschreiben Hans Carossas an Ida Dehmel zum Tode des im Schweizer Exil verstorbenen jüdisch-deutschen Dichters aus Heidelberg Alfred Mombert. In: Mannheimer Geschichtsblätter 33, 2017, S. 41–46.
  4. Vgl. Brief des Rektors auf der Homepage der Schule, ferner Kladow: Hans-Carossa-Gymnasium soll umbenannt werden. In: Berliner Morgenpost, 11. Februar 2022, Auszüge aus dem Interview des Schulleiters Henning Rußbült. In: Tagesspiegel, 1. März 2022; das vollständige Interview des Schulleiters im Tagesspiegel, 1. März 2022; sowie Nicole Dolif: Hans-Carossa-Gymnasium in Kladow behält seinen Namen. In: Berliner Morgenpost. 6. Juli 2022, abgerufen am 31. Juli 2022.