Hans Hubert Dietzsch

deutscher Bildhauer, Maler und Schauspieler

Hans Hubert Dietzsch, auch Hans Hubert Dietzsch-Sachsenhausen (* 2. Juli 1875 in Sachsenhausen, Kreis der Eder; † 24. Dezember 1926 in Berlin-Wilmersdorf[1]) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Schauspieler.

Sanitätskorps-Denkmal vor dem Neuen Friedhof Potsdam (1929). Gesamthöhe 6,12 m
Sanitätskorps-Denkmal, Figurengruppe
Dem Gedächtnis unserer Heldenjugend, 1926

Dietzsch studierte vor 1898 an der Kunstakademie Kassel. Er war Meisterschüler von Carl Begas. Ab 1906 war er in Berlin tätig, wo er als Bildhauer, Maler und Schauspieler wirkte. Ab 1923 war er Mitglied des Vereins Berliner Künstler. Vor seinem plötzlichen Tod infolge einer Lungenembolie wandte er sich Gestalten aus dem Sportleben zu, so die Monumentalfiguren Kugelstoßer, Läufer, Fußballer.

Sein Sohn Hans Dietzsch war 1945 bis 1946 Oberbürgermeister von Landshut,[2] zu seinen Enkeln zählt der Unternehmer Michael Dietzsch.[3]

Filmografie

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Frank Bauer, Hartmut Knitter, Heinz Ruppert: Vernichtet, vergessen, verdrängt. Militärbauten und militärische Denkmäler in Potsdam. Mittler, Berlin u. a. 1993, ISBN 3-8132-0413-8.
  • Peter Bloch, Sibylle Einholz, Jutta von Simson (Hrsg.): Ethos & Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1789–1914. Begleitband zur Ausstellung Berlin. Gebr. Mann, Berlin 1990, ISBN 3-7861-1598-2.
  • Dieter Hübener, Kristina Hübener, Julius H. Schoeps (Hrsg.): Kriegerdenkmale in Brandenburg. Von den Befreiungskriegen 1813/15 bis in die Gegenwart (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission, Band 6). be.bra-Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89809-302-6, S. 79 ff.
  • Dietzsch, Hans Hubert. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 27, Saur, München u. a. 2000, ISBN 3-598-22767-1, S. 334.
  • Christian Saehrendt: Der Stellungskrieg der Denkmäler. Kriegerdenkmäler im Berlin der Zwischenkriegszeit (1919–1939) (= Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 64). Dietz, Bonn 2004, ISBN 3-8012-4150-5.
  • Martina Weinland: Kriegerdenkmäler in Berlin 1870 bis 1930 (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 28: Kunstgeschichte, Band 105). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-631-42477-9 (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1989).
Bearbeiten
Commons: Hans Dietzsch-Sachsenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sterberegister Standesamt Berlin-Wilmersdorf, Nr. 1175/1926
  2. Ursula Dietzsch-Kluth: „Ein Sandkorn im Getriebe der Zeitgeschichte“. Erinnerungen, Briefe, Gedanken aus den Jahren 1929 bis 1949. Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-1143-0.
  3. Michael Dietzsch: Die Konjunkturpolitik in der französischen Planifikation. Universität zu Köln, 1971 (google.de [abgerufen am 8. Februar 2025]).
  4. Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) No. 2
  5. 3. Garde-Ulanen-Regiment