Hans Hubert Dietzsch
deutscher Bildhauer, Maler und Schauspieler
Hans Hubert Dietzsch, auch Hans Hubert Dietzsch-Sachsenhausen (* 2. Juli 1875 in Sachsenhausen, Kreis der Eder; † 24. Dezember 1926 in Berlin-Wilmersdorf[1]) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Schauspieler.



Leben
BearbeitenDietzsch studierte vor 1898 an der Kunstakademie Kassel. Er war Meisterschüler von Carl Begas. Ab 1906 war er in Berlin tätig, wo er als Bildhauer, Maler und Schauspieler wirkte. Ab 1923 war er Mitglied des Vereins Berliner Künstler. Vor seinem plötzlichen Tod infolge einer Lungenembolie wandte er sich Gestalten aus dem Sportleben zu, so die Monumentalfiguren Kugelstoßer, Läufer, Fußballer.
Sein Sohn Hans Dietzsch war 1945 bis 1946 Oberbürgermeister von Landshut,[2] zu seinen Enkeln zählt der Unternehmer Michael Dietzsch.[3]
Werke
Bearbeiten- Frankfurt am Main, HM: Porträt Conrad Binding, 1903.
- Rossebändiger
- Georg und Madeleine (1922)
- Lenz
- Kauerndes Mädchen
- Putti
- Onkel Bräsig (Romanfigur bei Fritz Reuter)
- Ralph
- Im Schneetreiben
- Der Sonne entgegen. 1920 Große Berliner Kunstausstellung
- Monumentalfiguren: Kugelstoßer, Läufer, Fußballer (nach 1918)
- Darmstadt: Kriegerdenkmal 1914/18 Handgranatenwerfer, 1946 zerstört (2. Exemplar der Figur in Privatbesitz Frankfurt/Main erhalten)
- Doberan, Klosterkirche, Bülow-Kapelle, Bronzetafeln zum Gedächtnis an 34 gefallene Mitglieder der Familie von Bülow, 1923
- Potsdam, Vorplatz des Neuen Friedhofs: Sanitätscorps-Denkmal 1928 (ursprünglich für Berlin-Charlottenburg in Auftrag gegeben, vollendet von Joseph Gobes).
- Berlin, Heinrich-von-Kleist-Park: Adlerdenkmal des Garde-Kürassier-Regiments („Nec soli cedit“), zerstört
- Regimentsdenkmal 1914–18 des Ulanen-Regiment „von Katzler“ (Schlesisches) Nr. 2[4] („Ulanendenkmal“, Reiter) in Gleiwitz, errichtet 1926; zerstört
- Regimentsdenkmal 1914–18 des 3. Garde-Ulanen-Regiments[5]
- Regimentsdenkmal 1914–18 („Handgranatenwerfer“) des 4. Garde-Regiment zu Fuß in Berlin-Tiergarten, am Schloss Bellevue, 1924 eingeweiht, 1945/46 geschleift.
Filmografie
Bearbeiten- 1913: Der wankende Glaube
- 1913: Amerika – Europa im Luftschiff
- 1915: Sexton Blake
Literatur
Bearbeiten- Frank Bauer, Hartmut Knitter, Heinz Ruppert: Vernichtet, vergessen, verdrängt. Militärbauten und militärische Denkmäler in Potsdam. Mittler, Berlin u. a. 1993, ISBN 3-8132-0413-8.
- Peter Bloch, Sibylle Einholz, Jutta von Simson (Hrsg.): Ethos & Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1789–1914. Begleitband zur Ausstellung Berlin. Gebr. Mann, Berlin 1990, ISBN 3-7861-1598-2.
- Dieter Hübener, Kristina Hübener, Julius H. Schoeps (Hrsg.): Kriegerdenkmale in Brandenburg. Von den Befreiungskriegen 1813/15 bis in die Gegenwart (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission, Band 6). be.bra-Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89809-302-6, S. 79 ff.
- Dietzsch, Hans Hubert. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 27, Saur, München u. a. 2000, ISBN 3-598-22767-1, S. 334.
- Christian Saehrendt: Der Stellungskrieg der Denkmäler. Kriegerdenkmäler im Berlin der Zwischenkriegszeit (1919–1939) (= Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 64). Dietz, Bonn 2004, ISBN 3-8012-4150-5.
- Martina Weinland: Kriegerdenkmäler in Berlin 1870 bis 1930 (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 28: Kunstgeschichte, Band 105). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-631-42477-9 (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1989).
Weblinks
BearbeitenCommons: Hans Dietzsch-Sachsenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Hainer Weißpflug: Dietzsch-Sachsenhausen, Hans-Hubert. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2005, ISBN 3-7759-0479-4 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
- Hans Hubert Dietzsch bei IMDb
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Sterberegister Standesamt Berlin-Wilmersdorf, Nr. 1175/1926
- ↑ Ursula Dietzsch-Kluth: „Ein Sandkorn im Getriebe der Zeitgeschichte“. Erinnerungen, Briefe, Gedanken aus den Jahren 1929 bis 1949. Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-1143-0.
- ↑ Michael Dietzsch: Die Konjunkturpolitik in der französischen Planifikation. Universität zu Köln, 1971 (google.de [abgerufen am 8. Februar 2025]).
- ↑ Ulanen-Regiment von Katzler (Schlesisches) No. 2
- ↑ 3. Garde-Ulanen-Regiment
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dietzsch, Hans Hubert |
ALTERNATIVNAMEN | Dietzsch-Sachsenhausen, Hans-Hubert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer, Maler und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 2. Juli 1875 |
GEBURTSORT | Sachsenhausen |
STERBEDATUM | 24. Dezember 1926 |
STERBEORT | Berlin-Wilmersdorf |