Die Hansestar ist ein Katamaran, der bis Ende Oktober 2007 von der Reederei Elbe-City-Jet Schnellfähren auf der Elbe zwischen Hamburg und Stadersand eingesetzt war.

Hansestar
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Katamaran
Heimathafen Hamburg
Eigner Hansestar-Klaus Suhr, elbe-city-jet Schnellfähren
Reederei Elbe-City-Jet Schnellfähren, Drochtersen
Bauwerft Lindstøl Skips & Båtbyggeri, Risør
Baunummer 308
Stapellauf 9. Juli 1997
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 33,50 m (Lüa)
Breite 10,30 m
Tiefgang (max.) 1,70 m
Verdrängung 100 t
Vermessung 250 BRZ
 
Besatzung 2
Maschinenanlage
Maschine 2 × MTU-Dieselmotor (Typ: 12V396TE74L)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 3.000 kW (4.079 PS)
Höchst­geschwindigkeit 36 kn (67 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 20 tdw
Zugelassene Passagierzahl 250
Daten als Willem Barentz
Flagge

Niederlande Niederlande

Heimathafen

Terschelling

Rufzeichen

PBXT

Sonstiges
IMO-Nr. 9172820

Geschichte

Bearbeiten

Das Schiff wurde unter der Baunummer 308 auf der Werft Lindstøl Skips & Båtbyggeri im südnorwegischen Risør gebaut. Der Stapellauf erfolgte am 9. Juli 1997. Das Schiff wurde am 16. Juli 1997 an die Reederei Elbe-City-Jet Schnellfähren abgeliefert.[1] Die Reederei setzte das Schiff zunächst zwischen Hamburg und Cuxhaven ein. Es diente so unter anderem als Zubringer für die Wappen von Hamburg, die von Cuxhaven aus nach Helgoland verkehrte.[2]

Im Jahr 1999 wechselte das Schiff auf die von Elbe-City-Jet Schnellfähren mit zwei kleineren Katamaranen betriebene Strecke zwischen Hamburg und Stadersand und ersetzte dabei die beiden kleineren Fähren.[2] Neben den Landungsbrücken in Hamburg und Stadersand wurde auch der Anleger in Lühe angelaufen. Ab 2005 kamen Blankenese und 2007 Wedel/Schulau[3] als zusätzliche Halte hinzu.

Im März 2008 wurde das Schiff an die niederländische Reederei Eigen Veerdienst Terschelling (EVT) verkauft, die es zwischen Harlingen und Terschelling einsetzte. Neuer Name des Schiffes wurde Willem Barentz[1] (nach dem niederländischen Seefahrer und Entdecker Barents).

Anfang 2010 wurde das Schiff nach Südkorea verkauft.[4] Es verkehrt dort als Koreana zwischen Incheon und der Insel Deokjeokdo.

Beschreibung

Bearbeiten

Das Schiff konnte 322 Passagiere auf zwei Decks befördern.[5] Nach einem Umbau beläuft sich die Passagierkapazität auf 250 Personen. Zusätzlich können 40 Fahrräder befördert werden.[6]

Der Antrieb des Schiffes erfolgt durch zwei MTU-Dieselmotoren (Typ: 12V396TE74L) mit jeweils 1500 kW Leistung. Die Motoren wirken auf zwei Verstellpropeller.

Bearbeiten
Commons: Hansestar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b M/S Hansestar (Memento vom 5. Mai 2018 im Internet Archive), Fakta om Fartyg.
  2. a b „Hansestar“ soll kleine Katamarane ersetzen, Hamburger Abendblatt, 17. März 1999. Abgerufen am 4. Mai 2018.
  3. Thomas Sulzyc: Elbe-City-Jet ist startklar, Hamburger Abendblatt, 21. März 2007. Abgerufen am 4. Mai 2018.
  4. Martin Kopp: Ehemaliger Elbe-City-Jet fährt künftig in Korea, Die Welt, 3. Februar 2010. Abgerufen am 4. Mai 2018.
  5. Hansestar kurz vorgestellt (Memento vom 10. August 2003 im Internet Archive) Elbe-City-Jet Schnellfähren.
  6. Hansestar (Memento vom 1. April 2008 im Internet Archive) Elbe-City-Jet Schnellfähren.