Hansjörg Hemminger

deutscher Soziobiologe und Autor

Hansjörg Hemminger (* 9. Oktober 1948 in Rottweil; † 16. Juni 2022[1] in Baiersbronn-Mitteltal[2]) war ein deutscher Verhaltenswissenschaftler und Spezialist für Sekten und religiöse Sondergruppen.

Hemminger studierte Biologie und Psychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er über das Thema Zentralnervöse Datenverarbeitung beim Farbensehen des Menschen promovierte. Danach kam ein Forschungsaufenthalt in den USA. Wieder in Freiburg, habilitierte er für das Gebiet Verhaltensbiologie des Menschen.

Von 1984 bis 1996 war er wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW). Von 1996 bis 1998 gehörte er als Sachverständiger der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ des Deutschen Bundestages an. Von 1997 bis zum Eintritt in den Ruhestand 2013 war er Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.[3] Er war Mitglied im Kuratorium der Karl-Heim-Gesellschaft.

Seine Arbeitsgebiete waren kritische Analysen über Kreationisten, Soziobiologen, die „alternative Psychoszene“ und Esoterik sowie zur Psychologie von Sekten und religiösen Sondergruppen. Ein Schwerpunkt war die Auseinandersetzung mit dem Kreationismus, wobei er die Ideen des „neuen Atheismus“ für „ebenso unwissenschaftlich“ hielt.[3]

Die Soziologin Elke Hemminger ist seine Tochter.

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Als Mitautor

Aufsätze (Auswahl)

  • Kreationismus zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft. Ein Beitrag zur naturwissenschaftlichen und theologischen Auseinandersetzung (= Orientierungen und Berichte, Nr. 16). Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Stuttgart 1988 (online).
  • Soziobiologie des Menschen – Wissenschaft oder Ideologie? In: Spektrum der Wissenschaft 6/1994 (online).
  • Schöpfung und Evolution – ein Widerspruch? Kreationismus, „intelligent design“ und das Schöpfungszeugnis der Bibel, 2007 (online).
  • Wer sind wir und wie viele? Anmerkungen zur Zukunft des Protestantismus aus Sicht der Weltanschauungsarbeit. EZW-Text Nr. 231, EZW, Berlin 2014.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zum Tod von Dr. Hansjörg Hemminger elk-wue.de, 1. Juli 2022.
  2. Traueranzeige Hansjörg Hemminger bei trauer.schwarzwaelder-bote.de.
  3. a b Verabschiedung von Dr. habil Hansjörg Hemminger Website der Weltanschauungsbeauftragten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Meldung vom 6. Dezember 2013 (archivierte Webseite).