HeFäStuS

Studiensammlung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

HeFäStuS ist eine Studiensammlung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, die sich mit gefälschten Kunstwerken befasst. Es ist weltweit die erste derartige Einrichtung im universitären Bereich.[1]

Bezeichnung

Bearbeiten

Die Bezeichnung ist eine Abkürzung und ein Akronym für Heidelberger lschungs-Studien-Sammlung. Die Bezeichnung ergibt zugleich die lateinische Form des Namens Hephaestus, des griechischen Gottes für Feuer und Handwerkskünste, Hephaistos.

Geschichte

Bearbeiten

Die Studiensammlung gehört zum Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Sie wurde 2021 gegründet. Anlass war das Strafverfahren gegen den Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi.[2] Ausschlaggebend war die Bereitschaft der Landeskriminalämter von Berlin,[3] Bayern[4] und Baden-Württemberg, entsprechende Asservate zur Verfügung zu stellen.[5][6] Die Fälschungen verbleiben im Eigentum des jeweiligen Landes. Mitte 2022 umfasste die Sammlung etwa 100 Werke, darunter auch solche, die aus privaten Sammlungen an die HeFäStuS gelangten.[7]

2024 beteiligte sich die HeFäStuS mit einigen Werken an der Ausstellung Kunst und Fälschung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg.[8]

Ziel der HeFäStuS ist es, zu Fälschungen forschen zu können und dabei „originale“ Fälschungen zur Verfügung zu haben. Studierende der Kunstgeschichte werden so schon im Studium auf die Phänomene der Kunstfälschung aufmerksam gemacht, die ihnen im Berufsleben begegnen können, und lernen an „originalen Fälschungen“ die Methoden, sie von den Originalen zu unterscheiden. Es geht darum, „aus dem Falschen das Richtige zu lernen“.[9] Die Sammlung ermöglicht aber auch das Studium von Aspekten, die für Originale relevant sind, etwa Stil, (Mal-)technik, Handhabung oder Provenienz.[10][11] Die Sammlung ist öffentlich nicht zugänglich.

Literatur

Bearbeiten
  • Henry Keazor: Aus dem Falschen das Richtige lernen. 12 Fälle der Kunstfälschung. Begleitbroschüre zur Ausstellung „Kunst und Fälschung“ im Kurpfälzischen Museum Heidelberg vom 29. Februar bis 30. Juni 2024. 2. Auflage, Heidelberg April 2024. Ohne ISBN.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kober: Aus der Asservatenkammer; kfr: Warum sammelt die Uni Heidelberg Kunstfälschungen?.
  2. Kober: Aus der Asservatenkammer.
  3. Braun: Gefälschte Kunstwerke.
  4. Stammschröer: Tatort Kunst.
  5. Keazor: Aus dem Falschen, S. 4.
  6. sch: Beispielhafte Heidelberger Initiative, S. 6.
  7. Stammschröer: Tatort Kunst.
  8. Keazor: Aus dem Falschen, S. 4.
  9. sch: Beispielhafte Heidelberger Initiative, S. 6.
  10. Keazor: Aus dem Falschen, S. 4.
  11. sch: Beispielhafte Heidelberger Initiative, S. 6.