Heavy Airlift Wing

fliegender C-17A-Einsatzverband von NATO-Staaten

Die Heavy Airlift Wing (HAW) ist ein fliegender C-17A-Einsatzverband. Sein Standort ist der Luftwaffenstützpunkt Pápa in Ungarn. Beteiligt sind zwölf NATO-Staaten.

Heavy Airlift Wing

Aufstellung 27. Juli 2009
Staat Multinational
Streitkräfte Bulgarien Bulgarien
Estland Estland
Ungarn Ungarn
Litauen Litauen
Niederlande Niederlande
Norwegen Norwegen
Polen Polen
Rumänien Rumänien
Slowenien Slowenien
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Finnland Finnland
Schweden Schweden
Typ Multinationaler Lufttransportverband
Stärke 131
Unterstellung Strategic Airlift Capability
Standort Luftwaffenstützpunkt Pápa, Ungarn
Motto Team – Mission – Future
Führung
Commander Heavy Airlift Wing Vereinigte Staaten Colonel Jason Mills, USAF[1]
Vice Commander Heavy Airlift Wing Niederlande Kolonel Harry Oostema, KLu[1]
Luftfahrzeuge
Transportflugzeug/
-hubschrauber
C-17 Globemaster III

Das im Oktober 2008 aufgestellte multinationale Geschwader der Strategic Airlift Capability hat eine Personalstärke von etwa 135 Personen aus den Teilnehmernationen. Das HAW untersteht nicht der NATO-Kommandostruktur.

Die fliegenden Besatzungen des Geschwaders sind für das gesamte Einsatzspektrum der Luftfahrzeuge ausgebildet, einschließlich taktischer An- und Abflüge unter Bedrohung, Betankung in der Luft und Verwundetentransport.

Die Transportflugzeuge können für Missionen der NATO, UN oder EU und für andere Aufträge, zum Beispiel im Rahmen der Katastrophenhilfe, eingesetzt werden.

Geschichte

Bearbeiten

Das Geschwader wurde als ausführender Verband des Strategic-Airlift-Capability-Programms aufgestellt. Seit März 2009 wird die Ausbildung der multinationalen Luftfahrzeugbesatzungen und des Unterstützungspersonal durchgeführt, im Juli 2009 wurde die erste C-17 vom Hersteller Boeing übernommen und eine vorläufige Einsatzbereitschaft hergestellt[2], im September und Oktober 2009 folgten das zweite und dritte Luftfahrzeug.

Durch die SAC wurden bislang unter anderem Flüge zur Unterstützung der KFOR und der ISAF sowie im Rahmen der humanitären Hilfe nach dem Erdbeben in Haiti 2010 durchgeführt.[3]

Erwähnenswert ist an dieser Stelle, dass mit Finnland und Schweden zwei Nationen von 2009 bis 2023 bzw. 2024 Mitglieder waren, die zu diesem Zeitpunkt nicht Mitglied der NATO aber des Programms Partnership for Peace waren.

Mitgliedsstaaten

Bearbeiten

Folgende Staaten beteiligen sich am Vorhaben:

Gliederung

Bearbeiten

Das Geschwader besteht aus einem Führungsstab und drei unterstellten Staffeln:

  • HAW Command Staff: Der Stab nahm seine Arbeit im Oktober 2008 mit der Entwicklung von Grundlagendokumenten, der Organisation und der Verfahren auf. Es ist heute verantwortlich für verschiedene administrative Aufgaben.
  • Command And Control Squadron: Die Staffel koordiniert die Aufgaben innerhalb des Geschwaders und die Einsätze des Verbands. Für diese Aufgaben wird Personal aus Ungarn, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Rumänien, Slowenien, Schweden und den USA eingesetzt.
  • Heavy Airlift Squadron (HAS): Der Flugbetrieb der fliegenden Einsatzstaffel erfolgt mit gemischten multinationalen Besatzungen. Die Umschulung der Piloten und Lademeister auf die C-17 erfolgt bei der USAF auf der Altus Air Force Base in Altus, Oklahoma, USA.
  • Logistics Support Squadron (LSS): Die Unterstützungsstaffel stellt die logistische und technische Unterstützung des Flugbetriebs, einschließlich der Wartung von Kraftfahrzeugen der HAW und des Luftumschlags, sicher. Unterstützt wird die LSS über eine vertragliche Regelung, der C-17 Globemaster III Sustainment Partnership (GSP) durch die Herstellerfirma Boeing, die etwa 70 Angestellte auf dem Fliegerhorst Pápa beschäftigt.

Luftfahrzeuge

Bearbeiten
 
Ansprache von John Zazworsky bei der Übergabe der ersten C-17 an das SAC-Programm

Die Verband betreibt 3 Luftfahrzeuge des Typs C-17 Globemaster III, einem strategischen Lufttransportflugzeug der Firma Boeing. Sie entsprechen hinsichtlich der Konfiguration und Ausrüstung den C-17, die an die US Air Force ausgeliefert werden (Boeing C-17, Block 17).[3] Die Ausstattung mit einer Selbstschutzanlage gegen infrarotgelenkte Flugabwehrraketen (Large Aircraft Infrared Countermeasures – LAIRCM), analog zu denen der USAF ist beabsichtigt. Die C-17 sind in Ungarn zugelassen und tragen die Kokarde der ungarischen Luftstreitkräfte.[2]

Kommandeure

Bearbeiten

Wie beispielsweise im NATO-AWACS-Verband in Geilenkirchen oder beim European Air Transport Command in Eindhoven praktiziert, wird auch das Kommando über das HAW und andere Führungspositionen innerhalb der Mitgliedsnationen anhand der Verteilung der Flugstunden (und damit des Budgets) gewechselt.

Name Dienstgrad Nationalität Beginn Ende
John Zazworsky[4] Colonel (USAF)   Vereinigte Staaten    12. Juni 2008 17. Juni 2011
Keith P. Boone Colonel (USAF)   Vereinigte Staaten    17. Juni 2011 12. Juni 2013
Frank Rombouts[5] Kolonel (KLu)   Niederlande    12. Juni 2013 1. Juli 2015
Trevor Nitz[5] Colonel (USAF)   Vereinigte Staaten    1. Juli 2015 6. Juli 2017
Bjørn Gohn-Hellum[6] Oberst (RNoAF)   Norwegen     6. Juli 2017 28. Juni 2019
James S. Sparrow[7] Colonel (USAF)   Vereinigte Staaten    28. Juni 2019 8. Juli 2021
Peder Söderström[8] Överste (SAF)   Schweden    8. Juli 2021 22. Juni 2023
Jason Mills[9] Colonel (USAF)   Vereinigte Staaten    Seit 22. Juni 2023

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b The Leadership. Heavy Airlift Wing, abgerufen am 30. September 2023 (englisch).
  2. a b Wim Das, Koos Heemskerk, Kees Otten: Multi-national C-17. In: Air Forces Monthly. Key Publishing, Stamford Februar 2012, S. 72 ff. (englisch).
  3. a b Strategic Airlift Capability. Allied Command Operations. NATO, abgerufen am 12. Februar 2012 (englisch).
  4. John D. Zazworsky jr. (PDF; 80 kB) Biography. Department of Defense, abgerufen am 12. Februar 2012 (englisch).
  5. a b Colonel Trevor Nitz Assumed Command of the Strategic Airlift Capability Heavy Airlift Wing. Heavy Airlift Wing, 1. Juli 2015, abgerufen am 29. September 2015 (englisch).
  6. Change of command at the Heavy Airlift Wing. Heavy Airlift Wing, 7. Juli 2017, abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch).
  7. 10 year Anniversary and Change of command at the Heavy Airlift Wing. Heavy Airlift Wing, 28. Juni 2019, abgerufen am 19. September 2019 (englisch).
  8. Heavy Airlift Wing welcomes its first Swedish Commander. Heavy Airlift Wing, 28. Juni 2019, abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).
  9. Heavy Airlift Wing Commander bids farewell in Air Force-style. Heavy Airlift Wing, 21. Juni 2023, abgerufen am 30. September 2023 (englisch).