Heilig bist du, großer Gott

Sanctus-Lied aus dem katholischen Kirchengesangbuch Gotteslob (GL 198)

Heilig bist du, großer Gott ist ein Sanctus-Lied aus dem römisch-katholischen Kirchengesangbuch Gotteslob (GL 198).

Geschichte

Bearbeiten
 
Heilig ist Gott Sabaoth bei Joseph Hermann Mohr 1877

Der Text des Liedes basiert auf einer Sanctusstrophe aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, einer Paraphrase des Sanctus nach Jesaja 6,3 EU und Offenbarung 4,8 EU. Er wurde später bearbeitet, u. a. in die Anredeform transformiert und um vier Zeilen, eine Paraphrase des Benedictus qui venit nach Matthäus 21,9 EU, Psalm 118,26 EU und Matthäus 23,39 EU, ergänzt.[1]

Die Urform der Melodie findet sich mit dem Text „Michael, du Himmelsheld“ erstmals 1675 in den Egerschen Liedsammlungen von Johann Georg Franz Braun.[1] Die heutige Melodiefassung geht auf Joseph Hermann Mohr[2] (1877) zurück.

Der ursprüngliche Text, angelehnt an die Cantica Spiritualia 1845, war nur ein Lied zur lateinischen Akklamation des Sanctus und verwendete noch die Aussageform „Heilig ist Gott Sabaoth“. Joseph Hermann Mohr nahm das Lied in den 1870er Jahren in seine Liederbücher auf.[3][4] In dieser Form war es auch in den Diözesangesangbüchern von Augsburg (1859) und Aachen (1867) abgedruckt.[1] Er ist heute im Eigenteil des österreichischen Gotteslobs zu finden (GL Österreich Nr. 770).

Die für eine vollständige Einlösung der Sanctus-Akklamation im römischen Messritus notwendige Ergänzung des Sanctus um Zeilen nach dem Benedictus erfolgte zum ersten Mal im Katholischen Gesangbuch der deutschsprachigen Schweiz (KKG 1966).[5]

Charakteristisch für „Heilig bist du, großer Gott“ ist nicht nur der „den liturgischen Ansprüchen gerecht“ werdende Text, sondern auch seine „energisch ausgreifende Melodie“ (Zerfaß 2017 S. 446).[1]

Im Gotteslob von 1975 fand sich das Lied nur in Diözesanteilen.[6] Es wurde 2013 in den Stammteil des neuen Gotteslobs aufgenommen.

Musikalische Bearbeitungen

Bearbeiten

Das Kirchenlied wurde immer wieder musikalisch bearbeitet; zuletzt u. a. von Heiß (2013) und Weinberger (2017), so wie zuvor bspw. schon von Schmid (1972).[7]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Zerfaß, Alexander (2017): Heilig bist du, großer Gott. In: Franz, Ansgar; Kurzke, Hermann; Schäfer, Christiane (Hrsg.) (2017): Die Lieder des Gotteslob: Geschichte - Liturgie - Kultur. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk. S. 444–446. ISBN 978-3-460-42900-0. https://d-nb.info/109972404X.
  2. Nicht identisch mit Joseph Mohr, dem Texter des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“, wie auch in der aktuellen Fachliteratur noch ab und an zu lesen; vgl. Franz, Ansgar; Kurzke, Hermann; Schäfer, Christiane (Hrsg.): Die Lieder des Gotteslob: Geschichte - Liturgie - Kultur. Stuttgart 2017, S. 1306; Hofmann, Andrea; Wipfler, Esther (Hrsg.): 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch. Musik - Theologie - Kulturgeschichte. Regensburg 2024, S. 331.
  3. Zerfaß, Alexander (2022): Heilig ist Gott Zebaot. In: Zerfaß, Alexander; Ackermann, Andrea; Praßl, Frank Karl; Volgger, Ewald (Hrsg.): Die Lieder des Gotteslob: Österreich und Bozen-Brixen - Liturgie - Kultur - Geschichte. Wien: Dom Verlag. S. 329–330. ISBN 978-3-85351-257-9. https://d-nb.info/1260670449.
  4. Mohr, Joseph (1891): Psälterlein. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. 2. Auflage. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. S. 246. In: Archiv des Österreichischen Liturgischen Instituts Salzburg. Akten zum 2. Österreichischen Gotteslob. https://books.google.de/books/about/Ps%C3%A4lterlein.html?id=lRH7BJteQtcC&redir_esc=y.
  5. Ulrich, Herbert (2009): Heilig bist du, großer Gott. In: Ökumenischer Liederkommentar zum Katholischen, Reformierten und Christkatholischen Gesangbuch der Schweiz. Nr. 6/2009. Hrsg.: Reformierte und katholische Gesangbuchvereine der Schweiz. Freiburg (Schweiz): Paulusverlag, Basel: Friedrich Reinhardt Verlag, Zürich: Theologischer Verlag Zürich. ISBN 978-3-290-17966-3. https://d-nb.info/100309595X.
  6. So im Eigenteil des Erzbistums Köln (Nr. 919), dort identisch mit der Fassung des GL 2013, mit den Angaben „Gesangbuch von Bockeler 1867“ zum Text (gemeint ist das Gesangbuch für die Mitglieder der Marianischen Congregationen, herausgegeben von Heinrich Böckeler, Aachen 1867, dort Nr. 145) und „Echo hymnodiae coelestis von J. G. Braun 1675, Neufassung durch J. Mohr“ zur Melodie.
  7. Weinberger, Gerhard (Bearbeiter) (2017): Heilig bist du, großer Gott. Notensatz für Gemeinde, Überchor und Orgel. Eichstätt: Jubilate Verlag. https://d-nb.info/1151085685. Heiß, Christian Matthias (Bearbeiter) (2013): Heilig bist du, großer Gott. Notensatz für Chor und Orgel. Eichstätt: Jubilate Verlag. https://d-nb.info/1049667085. Schmidt, Karl Norbert (Bearbeiter) (1972): Heilig bist du, großer Gott. Notensatz für vierstimmigen gemischten Chor und Gemeinde sowie Orgel. Opus 24 Nr. 3a. Originaltext: Gisbert von Bückeler, Originalmelodie: Joseph Mohr Regensburg: Feuchtinger & Gleichauf Verlag. https://d-nb.info/1006827528.