Heinrich Ludolph Kasten
Heinrich Ludolph Kasten († 5. Dezember 1874)[1] war ein sächsischer Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker.
Leben
BearbeitenKasten stammt aus der Rittergutsbesitzerfamilie Kasten, die seit dem 18. Jahrhundert verschiedene Rittergüter im sächsischen Vogtland besaß, darunter das Rittergut Kröstau.[2] Ab den 1830er Jahren war er Rittergutsbesitzer auf Kröstau.[3] Als solcher besaß Kasten die Gerichtsbarkeit über Güter in Kröstau und Schwand. Die Patrimonialgerichtsbarkeit seines Ritterguts Kröstau gab er im Oktober 1855 an das Justizamt Plauen ab.[4]
Kasten ließ sich als Advokat und Gerichtsdirektor in Treuen nieder.[3] 1840 wurde er zusätzlich als Verwalter des Patrimonialgerichts in Obergöltzsch angestellt.[5] Kasten wurde 1858 zum Friedensrichter für den Amtsbezirk Plauen berufen[6] und 1861 als Notar immatrikuliert.[7][8]
Daneben betätigte sich Kasten in der Kreis- und Landespolitik. Von 1836/37 bis 1842/43 war er zunächst stellvertretender Abgeordneter der Rittergutsbesitzer des Vogtländischen Kreises in der II. Kammer des Sächsischen Landtags. Von 1845/46 bis 1862 war Kasten mit einer kurzen Unterbrechung in den Revolutionsjahren 1848/49 vollwertiger Abgeordneter der vogtländischen Rittergutsbesitzer in der Landtagskammer, deren Präsidium er als 1. Sekretär ab dem Landtag 1848 angehörte.[9] Er wird der sozialen Richtung innerhalb des konservativen Flügels zugerechnet.[10] Die vogtländischen Rittergutsbesitzer wählten ihn 1863 zu einem ihrer Abgeordneten in der I. Landtagskammer, der er während der Landtage 1863/64 bis 1869/70 angehörte.[11] Anfang November 1874 legte er das Amt des Vorsitzenden der Stände des Vogtländischen Kreises nieder, das er zwölf Jahre lang innegehabt hatte. Er starb wenige Wochen später.[12]
Kasten war mit Julie geborene Schanz aus Oelsnitz/Vogtl. verheiratet, einer Schwester des Bürgermeister Robert Siegismund Schanz († 1849) in Dresden.[2] Nachdem auch dessen Ehefrau verstorben war, nahm das Ehepaar Kasten deren Kinder als Pflegekinder an.[13]
Seit 1852 war Kasten Ritter des Albrechts-Ordens.[14]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dresdner Nachrichten vom 11. Dezember 1874, S. 1 (Digitalisat).
- ↑ a b Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen V. Section. Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins, Leipzig 1859, Seite 17. (Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource).
- ↑ a b Das Voigtland, umfassend die Ephorien: Plauen, Reichenbach, Auerbach, Markneukirchen, Oelsnitz und Werdau. Sachsens Kirchen-Galerie. Schmidt, Dresden 1844, S. 107 (Digitalisat).
- ↑ Staatsarchiv Chemnitz, 30691 Grundherrschaft Kröstau, Bestandsgeschichte, abgerufen am 8. Januar 2024.
- ↑ Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung zunächst für das Königreich Sachsen, Band 3, 1840, S. 598 (Digitalisat).
- ↑ Dresdner Journal vom 7. März 1858, S. 239 (Digitalisat).
- ↑ Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung zunächst für das Königreich Sachsen, Band 21, 1862, S. 524 (Digitalisat).
- ↑ Wochenblatt für merkwürdige Rechtsfälle in actenmäßigen Darstellungen aus dem Gebiete der Justizpflege und Verwaltung zunächst für das Königreich Sachsen, Band 9, 1861 S. 384 (Digitalisat).
- ↑ Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Mitglieder und Wahlbezirke der sächsischen Landtage (1833–1952), Dresden 2011, S. 248–251.
- ↑ Rudolf Krauss: Das sächsische Vogtland in der Bewegung von 1848–1850, 1935, S. 43 (Digitalisat).
- ↑ Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Mitglieder und Wahlbezirke der sächsischen Landtage (1833–1952), Dresden 2011, S. 66–67.
- ↑ Dresdner Journal vom 14. Januar 1875, Beilage (Digitalisat)
- ↑ Afranisches Ecce, Band 10, 1905, S. 9 (Digitalisat).
- ↑ Gustav Adolf Pönicke (Hrsg.): Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen V. Section. Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins, Leipzig 1859, S. 336 (Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kasten, Heinrich Ludolph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker |
GEBURTSDATUM | 18. Jahrhundert oder 19. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1874 |