Heinrich Möller (Botaniker)

Schweizer Arzt und Botaniker

Heinrich Möller (auch Moeller; * 16. Dezember 1882 in Durango; † 27. Mai 1945 in Steckborn) war ein Schweizer Arzt und Kakteenforscher deutsch-mexikanischer Abstammung. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „H.Moeller“.

Heinrich Möller

Leben und Wirken

Bearbeiten

Heinrich Möller wurde in Mexiko auf der Hazienda „La Estanzuela“ bei Durango geboren. Nachdem sein Vater bei einem Bandenüberfall erschossen worden war, entschied seine Mutter, eine gebürtige Schweizerin, ihn als zwölfjährigen zusammen mit seinem Bruder Arthur nach Hallau im Kanton Schaffhausen zu schicken. Möller erhielt das Schweizer Bürgerrecht[1]. Er studierte Humanmedizin und wurde 1911 an der Universität Basel zum Dr. med. promoviert.

Aus Heimweh nach seiner Heimat beschäftigte sich Möller neben seiner Tätigkeit als Arzt in Neuhausen am Rheinfall zeitlebens intensiv mit der Erforschung der mexikanischen Flora, so auch der Astrophyten, einer Kakteengattung, die in der Region, in der er seine frühe Kindheit verbracht hatte, gedeiht. Seine Ausführungen konnte er nicht zuletzt dank der umfangreichen Lieferungen von Originalpflanzen von seinem Bruder in Mexiko, dem Ingenieur Arthur Möller gewinnen.[2] Möllers taxonomische Beschreibungen sind insbesondere in der Astrophytum-Literatur bedeutend. Möllers Kakteensammlung gelangte nach seinem Tod in den Besitz der Sukkulenten-Sammlung Zürich.

Von Möller wurden folgende Pflanzen zuerst veröffentlicht:[3]

  • Astrophytum capricorne var. aureum (1925).
  • Astrophytum capricorne var. crassispinum (1925).
  • Astrophytum coahuilense (1927).
  • Astrophytum myriostigma var. potosinum (1927).
  • Astrophytum myriostigma var. quadricostatum (1927).
  • Turbinicarpus valdezianus (1930).

Nach Möller wurden folgende Pflanzen benannt:

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten
  • Über einen Fall von doppeltem Enddarm. In: Frankfurter Zeitschrift für Pathologie Band 8, Heft 1, 1911 (= Dissertation).
  • Echinocactus capricornus DIETR. und seine Varietäten. In: Zeitschrift für Sukkulentenkunde. Band 2, Nummer 7, 1925, S. 127–129.
  • Beobachtungen an Astrophyten. In: Zeitschrift für Sukkulentenkunde. Band 3, Nummer 3, 1927, S. 352–355.

Literatur

Bearbeiten
  • Nachruf für Dr. Heinrich Möller. In: Schaffhauser Nachrichten. 29. Mai 1945.
  • Neuhausen am Rheinfall. Nachruf für Dr. med. H. Möller. In: Arbeiter-Zeitung. 2. Juni 1945.
  • Edward F. Anderson: The Cactus Family. Portland 2001, S. 121.
  • Hans Bollinger: Unpublizierte Familienchronik über die Familie Moeller. Zürich 1990.
  • Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Berlin/Heidelberg 2010, S. 156.
  • Heinz Hoock, Herbert Baumann: In der Heimat von Astrophytum coahuilense (Möller) Kayser. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Bd. 42 (1991), H. 9, S. 214–218 (online).
  • Heinz Hoock: Astrophytum Lem. (Cactaceae). Landshut 2008, S. 164 (online).
  • Otakar Sadovsky, Bohumil Schutz: Die Gattung Astrophytum. Arten, Hybriden, Kultur. Titisee-Neustadt 1979. S. 67–70, 85–93.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Familienregister der politischen Gemeinde Hallau. Band VIa, Blatt 407. Zivilstandsamt Schaffhausen.
  2. Turbinicarpus valdezianus bei KissÁrmin.hu, abgerufen am 13. Februar 2019 (ungarisch).
  3. Website der Universität Zürich: List of species. Abgerufen am 16. August 2014.