Helgoland (Schiff, 2009)

deutscher Zollkreuzer und Schiff der Küstenwache

Die Helgoland ist ein Hochsee-Zollkreuzer der Kontrolleinheit See des deutschen Zolls und der Küstenwache des Bundes. Die Reichweite beträgt ca. 2.300 sm bei einer Dienstgeschwindigkeit von 15 Knoten.

Helgoland
2024 in Hamburg
2024 in Hamburg
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Zollkreuzer, SWATH
Rufzeichen DBHA
Heimathafen Cuxhaven
Eigner Bundeszollverwaltung
Bauwerft Nordseewerke, Emden
Baunummer 562
Übernahme 12. Juni 2009
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 49,35 m (Lüa)
44,5 m (Lpp)
Breite 19,0 m
Tiefgang (max.) 4,7 m
Verdrängung ca. 1.000 t
Vermessung 1559 BRZ; 467 NRZ
 
Besatzung 14
Maschinenanlage
Maschine Dieselelektrischer Antrieb
2 × elektr. Propellermotoren (Siemens), je 3.800 kW; Wellenanlage
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 7.600 kW (10.333 PS)
Höchst­geschwindigkeit 20 kn (37 km/h)
Energie­versorgung 4 × Dieselmotor (MTU 16V4000 M40B), je 2.200 kW
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 8.800 kW (11.965 PS)
Propeller 2 × 5-Blatt-Festpropeller
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
Registrier­nummern IMO 9500364
Ausstattung
Festrumpfschlauchboot

8,5 m lang, mit ca. 40 kn

Geschichte

Bearbeiten

Das von zwei Unterwasser-Auftriebskörpern (SWATH) getragene Schiff wurde zwischen 2007 und 2009 bei der TKMS Blohm + Voss Nordseewerke GmbH im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) gebaut und am 4. August 2009 in Dienst gestellt. Die Taufe fand am Tag der Indienststellung an der Überseebrücke im Hamburger Hafen statt. Getauft wurde das Schiff von Nicolette Kressl, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium der Finanzen.

Ein Schwesterschiff der Helgoland, die Borkum, wurde am 3. Februar 2010 in Dienst gestellt.[1] Insgesamt wurden durch das BMF zwei SWATH-Zollkreuzer bestellt.

Im August 2010 rettete die Besatzung des Zollkreuzers einen verunglückten Segler aus Seenot.[2]

Im Mai 2017 rettete die Besatzung des Tochterbootes Kegelrobbe während des Hamburger Hafengeburtstags eine Person, die in das Hafenbecken gefallen war.[3]

Maschinenanlage und Antrieb

Bearbeiten

Bei der Konzeption der Maschinen- und Antriebsanlage wurde großer Wert auf die Wirtschaftlichkeit gelegt. Die Helgoland verbraucht weniger Treibstoff als herkömmliche Schiffe. Die dieselelektrische Maschinenanlage besteht aus vier Generatorsätzen, bei denen jeweils ein 16-Zylinder-Dieselmotor des Typs MTU 4000 einen Drehstromgenerator antreibt. Mit der erzeugten Energie werden unter anderem auch die beiden Propellermotoren versorgt, die über Wellenanlagen auf zwei 5-Blatt-Festpropeller wirken. Bei den Motoren handelt es sich um von Siemens gebaute Asynchronmotoren, die mit einer Spannung von 690 Volt über jeweils einen Frequenzumrichter betrieben werden. Als Manövrierhilfe ist eine Querstrahlsteueranlage mit einer Leistung von 300 kW installiert.

Aufgaben

Bearbeiten

Die Hauptaufgabe der Helgoland ist die Kontrolle der Einhaltung der Zollvorschriften auf der Nordsee. Weiterhin wurden auch grenz- und schifffahrtspolizeiliche Aufgaben sowie Aufgaben der Fischereikontrolle und des Umweltschutzes auf das Schiff übertragen. Die Helgoland kann auch bei Windstärken und Wellenhöhen auf See bleiben, bei denen die bisher verwendeten konventionell gebauten Schiffe des Zolls nicht mehr operieren können.

Gesteuert und koordiniert werden die Einsätze aus dem Gemeinsamen Lagezentrum See im Maritimen Sicherheitszentrum Cuxhaven. Der Heimathafen des Schiffes ist Cuxhaven. Der Dienst ist in Sieben-Tages-Schichten eingeteilt. Jeden Dienstag wechselt die Besatzung. Die Einzelkabinen für die Besatzung haben jeweils eine eigene Nasszelle mit Toilette.

Ein 8,5 m langes und über 40 kn schnelles Festrumpfschlauchboot wird mit einem C-Davit mit Seegangsfolgeeinrichtung zu Wasser gelassen.

Bearbeiten
Commons: Helgoland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Neues SWATH-Schiff für den Zoll auf www.zoll.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.zoll.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Zollschiff „Helgoland“ rettet Person aus Seenot (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rechtnews.de
  3. Zoll online - Pressemitteilungen - Besatzung des Zollschiffs „Helgoland“ rettet Person. Abgerufen am 8. Mai 2017.