Hellmuth Rauner
Albert Hellmuth Rauner (* 21. Dezember 1895 in Chemnitz; † 25. November 1975 in Radebeul) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD, SED) und Kulturfunktionär. 1965 wurde er Radebeuler Ehrenbürger.
Leben
BearbeitenSein Berufswunsch, Lehrer zu werden, scheiterte an seiner Schwerhörigkeit. So schlug er nach dem Besuch der Volksschule die Beamtenlaufbahn ein. Im Ersten Weltkrieg als Schreiber im Hafenamt Loewen eingesetzt, kehrte er nach Deutschland zurück, wo er 1920 zum Gemeindevorsteher von Kirchberg gewählt wurde. Zwei Jahre später trat er in die SPD ein. 1926 wurde er in Chemnitz Verwaltungsdirektor. Aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums erfolgte 1933 seine Entlassung aus dem Verwaltungsdienst; Rauner siedelte dann nach Radebeul über. Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde er inhaftiert.
Nach Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft nahm er als SPD-Kommunalpolitiker kulturpolitische Aufgaben an. 1946 erfolgte die Teilnahme am Vereinigungsparteitag von SPD und KPD in Sachsen. Im selben Jahr wurde er stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher, 1947 Präsident des Kreistags Dresden-Land. Rauner wirkte als Mitglied des kommunalpolitischen Beirates beim ZK der SED.
Im Jahr 1950 wurde er wegen systemkritischer Äußerungen seiner Ämter enthoben.
Darstellung Rauners in der bildenden Kunst
Bearbeiten- Alfred Ahner: Hellmuth Rauner (Kreidezeichnung, 1933)[1]
Literatur
Bearbeiten- Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Erika Krause: Radebeuler Ehrenbürger (Teil 7): Hellmuth Rauner. In: Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. Radebeuler Monatshefte e.V., Oktober 2010, abgerufen am 13. März 2016 (mit einem Foto von Rauner).
- Gottfried Thiele: Radebeul. 1949–1989. In: Die Reihe Bilder aus der DDR. Sutton Verlag, Erfurt 2002, ISBN 3-89702-490-X (Rauner im Weinmuseum Hoflößnitz).
- Rudolf Weinhold: In memoriam Hellmuth Rauner. In: Sächsische Heimatblätter, 22 (1976), S. 281 f.
Weblinks
Bearbeiten- Rauner mit Max Jacob in der Hoflößnitz. Foto von Carl Schröder, 1963.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bildindex der Kunst & Architektur
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rauner, Hellmuth |
ALTERNATIVNAMEN | Rauner, Albert Hellmuth |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kommunalpolitiker und Kulturbund-Funktionär |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1895 |
GEBURTSORT | Chemnitz |
STERBEDATUM | 25. November 1975 |
STERBEORT | Radebeul |