Helmholtz (Mondkrater)
Mondkrater
Helmholtz | ||
---|---|---|
Helmholtz (Lunar Orbiter 4) | ||
Position | 68,52° S, 65,24° O | |
Durchmesser | 103 km | |
Tiefe | 4410 m[1] | |
Kartenblatt | 139 (PDF) | |
Benannt nach | Hermann von Helmholtz (1821–1894) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Helmholtz ist ein Einschlagkrater im äußersten Südosten der Mondvorderseite, südwestlich des Kraters Gill und nordwestlich von Neumayer.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/HelmholtzCraterSAT.jpg/220px-HelmholtzCraterSAT.jpg)
Der Kraterrand ist stark erodiert, das Innere weitgehend eben mit einem kleinen Zentralberg. Die Entstehungszeit wird der pränektarischen Periode zugerechnet.[2]
Helmholtz hat elf Nebenkrater:[3]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 64,51° S, 51,45° O | 16 km | [1] |
B | 67,93° S, 68,44° O | 12 km | [2] |
D | 66,41° S, 54,09° O | 45 km | [3] |
F | 64,44° S, 60,54° O | 50 km | [4] |
H | 64,54° S, 64,94° O | 18 km | [5] |
J | 64,9° S, 68,12° O | 23 km | [6] |
M | 65,35° S, 51,29° O | 24 km | [7] |
N | 64,96° S, 50,16° O | 14 km | [8] |
R | 63,79° S, 55,22° O | 12 km | [9] |
S | 64,4° S, 56,62° O | 32 km | [10] |
T | 65,78° S, 60,05° O | 31 km | [11] |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem deutschen Physiologen und Physiker Hermann von Helmholtz offiziell benannt.[3]
Weblinks
BearbeitenCommons: Helmholtz (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7 (englisch).
- ↑ A. Losiak, T. Kohout, K. O’Sulllivan, K. Thaisen, S. Weider,: Lunar Impact Crater Database. Lunar and Planetary Institute, Mai 2011, abgerufen am 21. März 2024 (englisch).
- ↑ a b Helmholtz im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS