Henning Kagermann
Henning Kagermann (* 12. Juli 1947 in Braunschweig) ist ein deutscher Physiker und Manager.
Leben
BearbeitenHenning Kagermann studierte Physik an der TU München. Nach seinem Abschluss 1972 wechselte er als Doktorand an die Technische Universität Braunschweig, wo er 1975 promoviert wurde und sich 1980 für Theoretische Physik habilitierte. Die TU Braunschweig ernannte Kagermann zum außerplanmäßigen Professor für Theoretische Physik.
Kagermann ist dreifacher Vater.[1]
Beruflicher Werdegang
BearbeitenAb 1982 verantwortete er beim Walldorfer Softwareunternehmen SAP GmbH die Entwicklungsbereiche Kostenrechnung und Projektcontrolling. 1991 wurde er in den Vorstand der inzwischen zur Aktiengesellschaft gewandelten SAP AG berufen. Als SAP-Mitbegründer Hasso Plattner im Mai 2003 in den Aufsichtsrat wechselte, wurde Kagermann alleiniger Vorstandssprecher. Im Mai 2009 schied Kagermann bei der SAP aus. Danach war er von 2009 bis 2018 Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), in deren Kuratorium er weiterhin tätig ist.[2] Kagermann ist zudem Mitglied im Aufsichtsrat der KUKA AG[3], der Deutschen Bank, der Deutschen Post und der Münchener Rück.[4]
Am 3. Mai 2010 übernahm Kagermann die Leitung der Nationalen Plattform Elektromobilität. Das Netzwerk setzt sich aus Industrievertretern, Politikern und Wissenschaftlern zusammen und soll die Entwicklung von Elektroautos in Deutschland koordinieren.[5]
Unter dem Ko-Vorsitz von Kagermann wurden im Oktober 2012 der Bundesregierung Umsetzungsempfehlungen des Arbeitskreises Industrie 4.0 der Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion übergeben.[6] Er gilt auf diesem Bereich als einer der führenden Vertreter der Vision von Industrie 4.0 in Deutschland.[7]
Kagermann leitet seit 2022 den Steuerkreis des „Zukunftsrats“ der Bundesregierung[8][9] und bis 2021 das Vorgängergremium „Innovationsdialog“ zwischen der Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft. Von 2010 bis 2013 war er zudem Sprecher der Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft (Bundesministerium für Bildung und Forschung) zur Weiterentwicklung der Hightech-Strategie 2020.[10]
Seit Anfang 2015 ist Kagermann Mitglied des Hightech-Forums und war dort Sprecher des Fachforums „Autonome Systeme“, dessen Abschlussbericht im März 2017 erschien.[11] Aus dieser Initiative entstand die Plattform Lernende Systeme, die von je einem Vertreter des Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) geleitet wird.[12] Ziel der Plattform Lernende Systeme ist es, konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale neuartiger KI-Systeme im Dialog mit Bürgern und den ca. 200 ehrenamtlichen Plattform-Mitgliedern aus Industrie und Wissenschaft zu untersuchen und konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.[13]
Am 9. April 2015 wurde Kagermann auf Grundlage seines Beitrags zur Industrie 4.0 als Mitglied des Beirats „Zukunft der Arbeit“ der IG Metall berufen.[14]
Kagermann ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur digitalen Transformation[15] und zur Geschäftsmodellinnovation[16][17].
Auszeichnungen
Bearbeiten- Ehrendoktorwürde der Universität Magdeburg 2005
- European Business Leaders Award: Innovator of the Year 2005
- Business Week: Best Manager 2004
- Barron’s: The World’s Best CEOs 2006
- Ehrendoktorwürde der HHL Leipzig Graduate School of Management[18]
- Ehrenmitglied der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers (GFFT)[19]
- Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
Veröffentlichungen
Bearbeiten- Henning Kagermann: Eine Mindestgeschwindigkeit im Netz verankern. Netzneutralität und garantierte Verbindungsqualitäten schließen sich nicht aus. In: F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12. November 2015, S. 23 (Gastbeitrag. genios.de).
- Hubert Osterle, John M. Jordan, Henning Kagermann: IT-Driven Business Models: Global Case Studies in Transformation. Wiley, New York, 2010.
- Henning Kagermann, Johannes Winter: The second wave of digitalization. Germany's Chance. In: Mayr, S., Messner, D. & Meyer, L. (eds.), Germany and the World 2030. What will change, how we must act. Econ, Berlin, 2018.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Henning Kagermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Carsten Knop: Digitale Welt: Deutschlands Chefs entdecken das Neuland. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. Juni 2014
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Köpfe: Henning Kagermann ( vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive). In: Wirtschaftswoche. Abgerufen am 14. März 2011.
- ↑ Mitglieder des Kuratoriums. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), abgerufen am 18. Februar 2022.
- ↑ Aufsichtsrat. KUKA, abgerufen am 11. Januar 2019.
- ↑ Alexander Freimark: Gen Indien: Henning Kagermann wechselt ins Board von Wipro. In: Computerwoche. 22. September 2009.
- ↑ Carsten Knop: Elektromobilität: Kagermann übernimmt Führungsrolle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22. September 2009, abgerufen am 27. April 2010.
- ↑ Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. (pdf) Henning Kagermann, Wolfgang Wahlster, Johannes Helbig, April 2013, abgerufen am 19. Februar 2022.
- ↑ Stefan Finsterbusch: Cebit 2014. Den digitalen Heckenschützen auf der Spur. In Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. März 2014, abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ Zukunftsrat sieht Innovationen als Motor für die Transformation. Abgerufen am 24. Oktober 2022.
- ↑ Zukunftsrat des Bundeskanzlers. In: acatech. Abgerufen am 24. Oktober 2022 (deutsch).
- ↑ Henning Kagermann ( vom 28. Februar 2014 im Internet Archive). In: forschungsunion.de, abgerufen am 20. August 2013.
- ↑ Abschlussbericht Fachforum Autonome Systeme – Chancen und Risiken für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ( vom 21. August 2017 im Internet Archive). In: acatech.de, 20. März 2017, abgerufen am 27. März 2018.
- ↑ Mitglieder des Präsidiums. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), abgerufen am 18. Februar 2022.
- ↑ Plattform Lernende Systeme: Über Uns. In: plattform-lernende-systeme.de, abgerufen am 25. April 2022.
- ↑ IG Metall Vorstand: IG Metall Beiratsbroschüre. (PDF; 894 kB) Mitglieder. In: igmetall.de, abgerufen am 11. Dezember 2015.
- ↑ Henning Kagermann, Johannes Winter: Die zweite Welle der Digitalisierung. Deutschlands Chance. In: Deutschland und die Welt 2030. Was sich verändert und wie wir handeln müssen. Messner, Dirk, Mair, Stefan, Meyer, Lutz (Econ Verlag Berlin), 10. Januar 2018, abgerufen am 24. Oktober 2022 (deutsch, englisch).
- ↑ Mark W. Johnson, Clayton M. Christensen, Henning Kagermann: Reinventing Your Business Model. In: Harvard Business Review. 1. Dezember 2008, ISSN 0017-8012 (hbr.org [abgerufen am 24. Oktober 2022]).
- ↑ IT-Driven Business Models: Global Case Studies in Transformation | Wiley. Abgerufen am 24. Oktober 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Gudula Kienemund: HHL verleiht Ehrendoktorwürde an Prof. Henning Kagermann. HHL Leipzig Graduate School of Management, Pressemitteilung vom 16. November 2017 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ Ehrenmitglieder. In: gfft-ev.de. Abgerufen am 28. Mai 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kagermann, Henning |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Manager und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1947 |
GEBURTSORT | Braunschweig, Deutschland |