Henri Marie Bernardin de Rosset de Rocozel
Henri Marie Bernardin de Rosset de Rocozel de Fleury, auch de Rosset de Ceilhes de Fleury genannt (* 26. August 1718 auf Schloss Pérignan; † 22. Januar 1781), war ein französischer Prälat. Er war Erzbischof von Tours und Erzbischof von Cambrai.

Leben
BearbeitenEr wurde als dritter Sohn von Jean Hercule de Rosset de Rocozel de Fleury und Marie de Rey und als Enkel von Bernardin de Rosset de Rocozel und Marie de Fleury (Schwester des Kardinals André-Hercule de Fleury ) geboren. Er ist der Bruder von Pierre Augustin Bernardin de Rosset de Rocozel (1717–1780), Bischof von Chartres.
Henri Marie Bernardin de Rosset wurde mit 14 Jahren tonsuriert; er wurde Abbé de Ceilhes-de-Rocozels genannt, ab 1736 – als sein Vater Herzog wurde – Abbé de Fleury, und mit der Abtei Saint-Georges in Boscherville ausgestattet. Vom 17. März 1733 bis 1738 war er Kanoniker der Kathedrale Notre-Dame de Paris. Am 13. August 1734 war er Maître des Arts der Universität Paris, im März 1738 Bachelier en Théologie, im Februar 1742 Lizentiat und im Januar 1744 Doktor der Theologie der Sorbonne.
1735 empfing er die niederen Weihen. 1736[1] wurde er Abt von Royaumont und 1738 Abt von Rebais. Am 17. Dezember 1740 wurde er zum Diakon und am 22. September 1742 zum Priester geweiht. Er war Generalvikar von Chartres und Kommendatarabt der Abtei Jouy.
Am 27. Dezember 1750 wurde er von Ludwig XV. zum Erzbischof von Tours ernannt (mit 48.000 Livres Rente), was am 17. Mai 1751 von Papst Benedikt XIV. bestätigt wurde. Am 20. Juni 1751 wurde er von seinem Bruder, dem Bischof von Chartres, zum Bischof geweiht. Den erzbischöflichen Stuhl von Tours hatte er bis zu seinem Rücktritt inne.
Am 24. September 1774 wurde er von Ludwig XVI. zum Erzbischof-Herzog von Cambrai ernannt. Er lehnte die Veränderung zunächst ab, nahm aber schließlich auf Drängen des Königs an und trat am 2. März 1775 als Erzbischof von Tours zurück. Am 3. April 1775 bestätigte Papst Clemens XIV. die neue Aufgabe.
Er starb am 22. Januar 1781 im Alter von 62 Jahren.
Literatur
Bearbeiten- Charles Bonami, Pierre-Augustin-Bernardin de Rosset de Rocozels de Fleury (1717–1780), évêque de Chartres (1747–1780), in: Mémoires de la Société archéologique d'Eure-et-Loir, Band 28, 1980, S. 87–101 (gallica.bnf.fr)
- Brigitte Maillard, De la visite pastorale à l’enquête administrative : les méthodes d’investigation des archevêques de Tours au temps des Lumières, in: Brigitte Maillard (Hrsg.), Foi, Fidélité, Amitié en Europe à la période moderne: mélanges offerts à Robert Sauzet, Tours, Presses universitaires François-Rabelais, 1995, S. 67–76 (openedition, abgerufen am 17. Februar 2025)
- Pascale Mormiche, Les fidélités languedociennes et provençales du cardinal de Fleury à la cour, Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles, 2008, (openedition, abgerufen am 17. Februar 2025)
Weblinks
Bearbeiten- David M. Cheney, Archbishop Henri-Marie-Bernardin de Rosset de Ceilhes de Fleury auf catholic hierarchy, abgerufen am 16. Februar 2025
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Père Anselme; Aubert: 1734
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosset de Rocozel, Henri Marie Bernardin de |
ALTERNATIVNAMEN | Rosset de Rocozel de Fleury, Henri Marie Bernardin de; Rosset de Ceilhes de Fleury, Henri Marie Bernardin de |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Kleriker, Erzbischof von Tours, Erzbischof von Cambrai |
GEBURTSDATUM | 26. August 1718 |
GEBURTSORT | Fleury (Aude) |
STERBEDATUM | 22. Januar 1781 |