Herman Z. Cummins

US-amerikanischer Physiker

Herman Zachary Cummins (* 23. April 1933 in Rochester, New York, USA; † 21. April 2010 in New York City, USA[1]) war ein US-amerikanischer Physiker, der vor allem für seine experimentellen Arbeiten zur Lichtstreuung an kondensierter Materie bekannt wurde.

Cummins studierte an der Ohio State University und der Universität von Paris und promovierte 1963 an der Columbia University in New York City.[2] Nach der Promotion verbrachte er sieben Jahre an der Johns Hopkins University, bevor er 1971 nach New York zurückkehrte und eine Professorenstelle an der New York University annahm.[2] Von dort wechselte er 1974 zum City College of New York, wo er zum „Distinguished Professor“ ernannt wurde.[3] 2004 wurde er emeritiert. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt Cummins zahlreiche Ehrungen, zum Beispiel erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Pierre und Marie Curie[3] und wurde 1996 zum Mitglied der National Academy of Sciences ernannt.[4] Zudem war er Fellow der American Physical Society[5] und seit 2001 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.[6]

Forschung

Bearbeiten

Cummins leistete wichtige Pionierarbeit für die Nutzung von Lasern zur Erforschung kondensierter Materie. So gilt er als Miterfinder der Laser-Doppler-Anemometrie, die z. B. in der Untersuchung von Wirbelschleppen von Flugzeugen oder des Blutflusses in menschlichen Blutgefäßen Anwendung findet.[6][7][8] Er war ein führender Spezialist für Raman-Spektroskopie und andere Lichtstreu-Techniken, die er unter anderem zur Untersuchung von ferroelektrischen Phasenübergängen und von kommensurabel-inkommensurabel Übergängen einsetzte.[3][9] Ein wichtiges Forschungsgebiet Cummins' war die Physik von Gläsern und glasbildenden Flüssigkeiten.[3][6] In enger Zusammenarbeit mit dem theoretischen Physiker Wolfgang Götze gelangen ihm hier die ersten experimentellen Bestätigungen der Vorhersagen der Moden-Kopplungstheorie des Glasübergangs.[10][11]

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Cummins hat mehr als 170 Publikationen in referierten internationalen Wissenschaftsjournalen veröffentlicht. Seine Arbeiten wurden mehr als 7500-mal zitiert und sein h-Index ist 45.[12]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. HERMAN CUMMINS Obituary (2010) - New York, NY - New York Times. Abgerufen am 17. August 2023.
  2. a b Cummins, Herman Z. In: Physics History Network. American Institute of Physics, abgerufen am 2. April 2024 (englisch).
  3. a b c d Special Events and Colloquia: Herman Z. Cummins Lectures. The City College of New York, abgerufen am 2. April 2024 (englisch).
  4. Herman Z. Cummins. In: Member Directory. National Academy of Sciences, abgerufen am 2. April 2024 (englisch).
  5. APS Fellow Archive. American Physical Society, abgerufen am 2. April 2024 (englisch).
  6. a b c Herman Z. Cummins. American Academy of Arts and Sciences, 9. Februar 2023, abgerufen am 2. April 2024 (englisch).
  7. Y. Yeh, H. Z. Cummins: Localized fluid flow measurements with an He-Ne laser spectrometer. In: Applied Physics Letters. Band 4, Nr. 10, 15. Mai 1964, ISSN 0003-6951, S. 176–178, doi:10.1063/1.1753925 (aip.org [abgerufen am 2. April 2024]).
  8. J W Czarske: Laser Doppler velocimetry using powerful solid-state light sources. In: Measurement Science and Technology. Band 17, Nr. 7, 1. Juli 2006, ISSN 0957-0233, S. R71–R91, doi:10.1088/0957-0233/17/7/R01 (iop.org [abgerufen am 3. April 2024]).
  9. Herman Z. Cummins: Experimental studies of structurally incommensurate crystal phases. In: Physics Reports. Band 185, Nr. 5-6, Januar 1990, S. 211–409, doi:10.1016/0370-1573(90)90058-A (elsevier.com [abgerufen am 2. April 2024]).
  10. G. Li, W. M. Du, X. K. Chen, H. Z. Cummins, N. J. Tao: Testing mode-coupling predictions for α and β relaxation in Ca0.4K0.6(NO3)1.4 near the liquid-glass transition by light scattering. In: Physical Review A. Band 45, Nr. 6, 1. März 1992, ISSN 1050-2947, S. 3867–3879, doi:10.1103/PhysRevA.45.3867 (aps.org [abgerufen am 2. April 2024]).
  11. H. Z. Cummins, W. M. Du, M. Fuchs, W. Götze, S. Hildebrand, A. Latz, G. Li, N. J. Tao: Light-scattering spectroscopy of the liquid-glass transition in CaKNO3 and in the molecular glass Salol: Extended-mode-coupling-theory analysis. In: Physical Review E. Band 47, Nr. 6, 1. Juni 1993, ISSN 1063-651X, S. 4223–4239, doi:10.1103/PhysRevE.47.4223 (aps.org [abgerufen am 2. April 2024]).
  12. Web of Science, abgerufen am 2. April 2024