Herrenhaus Klein Kirschbaum
Das Herrenhaus Klein Kirschbaum war ein aus dem 19. Jahrhundert stammendes Herrenhaus im polnischen Trześniów in der Gmina Ośno Lubuskie in der historischen Neumark. Nahe dem Herrenhaus befindet sich ein Holzkreuz an der Stelle der zerstörten Dorfkirche.
Herrenhaus Klein Kirschbaum | ||
---|---|---|
Ort | Trześniów, Gmina Ośno Lubuskie, Woiwodschaft Lebus | |
Koordinaten | 52° 28′ 40″ N, 14° 57′ 37″ O | |
Geschichte
BearbeitenSeit dem 14. Jahrhundert waren die Johanniter Besitzer des Ortes. Örtliche Vasallen[1] waren u. a. die von Grüneberg, die von Horn und die von Löben. Im Jahr 1802 ging der Besitz an die damals noch bürgerliche Familie Pappritz, die das Gut bis 1838 verpachteten und später an Johann Hamscher kurzzeitig verkauften.
Um 1865 betrug auf dem Gut Klein Kirschbaum als juristisch eigenständigen Ort die Grundsteuer-Hauptsumme 98 Thaler, für das eigentliche Dort Klein Kirschbaum 65 Thaler.[2] Bis 1877 war Gut Klein Kirschbaum mit Pfandbriefen des Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kreditinstitut beliehen.[3]
Ab 1870 war August Wahrburg Besitzer. Seit 1872 gehörte es wieder der Familie Pappritz, die 1901 als von Pappritz geadelt wurden. Dies betraf auch den Ritterschaftsrat der Neumark und Politiker Curt von Pappritz, den späteren Ritterschaftsdirektor.[4] Klein Kirschbaum mit 950 ha war Nebengut von Radach, 1800 ha, der Hauptwohnsitz der Gutsbesitzerfamilie war das Herrenhaus Radach.[5] Gutsherr von Pappritz hatte mit seiner Frau Ida Karney zwei Töchter. Tochter Annemarie ehelichte zuerst den Offizier Georg Freiherr Schuler von Senden, nach der Scheidung 1917, den Rittmeister d. R. Gustav Schwanecke. Die jüngere Tochter Ursula von Pappritz (* 1890; † 1946) erbte Klein Kirschbaum. Sie war zuerst mit dem Generalssohn Otto-Ernst von Trotha (* 1878; † 1940) liiert, Scheidung 1920, sie hatten zusammen zwei Kinder, Albrecht-Dedo von Trotha (* 1910; † 1945) und Wiltrud-Alexandra von Trotha (* 1912; † 1998), beide in Berlin geboren.[6] Dann heiratete sie 1921 Alexander von Bonin (* N. N.; † 1962). Ursula von Bonin investierte in das Gut, auf Basis eines Darlehens 1938.[7] Sie blieb die Eigentümerin vom Herrenhaus und vom Gut bis 1945.[8]
Bauwerk
BearbeitenDas eingeschossige repräsentative Herrenhaus trug ein hohes Mansarddach. Die Gebäudefront war über fünf Achsen durch einen Mittelrisalit betont, der einen Dreiecksgiebel trug.
Literatur
Bearbeiten- Felix Ackermann, Jan Musekamp, Bernd Vogenbeck: Terra Transoderana – Zwischen Neumark und Ziemia Lubuska, in: Almanach – europäische Grenzregionen neu entdecken, Band 1, be.bra Wissenschaftsverlag, Berlin 2008, S. 147–148. ISBN 978-3-937233-50-5.
- Eduard Ludwig Wedekind: Sternbergische Kreis-Chronik. Geschichte der Städte, Flecken, Dörfer, Kolonien, Schlösser etc. dieses Landestheils, E. Range, Zielenzig 1855, S. 281 f.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Siegmund Wilhelm Wohlbrück: Geschichte des ehemahligen Bisthums Lebus und des Landes diese Nahmens, Dritter Theil, in Commission der Nauckischen Buchhandlung, Berlin 1832, S. 485 f.
- ↑ Außerordentliche Beilage zum Amts-Blatt №. 46. der Königl. Preuß. Regierung zu Frankfurt a. O. Jahrgang 1865, Trowitzsch und Sohn, Ausgegeben Frankfurt a. O. den 15. November 1865, S. 26.
- ↑ Bayrische Handelszeitung. Nr. 7. Allgemeine Verloosungs-Liste sämtlicher ausloosbarer Effekten, Druck Wilhelm Levysohn Grünberg i. Schles., München, den 17. Februar 1877, S. 64.
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser 1913, Siebenter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1912, S. 616 f.
- ↑ Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch der Provinz Brandenburg. Verzeichnis der Rittergüter, Güter und Höfe. 1929, 4. Auflage, in: Niekammer*s Güteradreßbücher, Band VII, Selbstverlag der Niekammer`s Adressbuch GmbH, Leipzig 1929, S. 290.
- ↑ Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz von Groß Zauche und Camminetz: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser, A (Uradel) 2001, Band XXVI, Band 126 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke, Limburg/Lahn 2001, S. 529–530. ISSN 0435-2408
- ↑ 3B I S 1739; Darlehen für Ursula von Bonin, geb. Pappritz, zum Bau von zwei Werkwohnungen in Klein Kirschbaum, Grundbuch Rittergüter Bd. 52 Bl. 30, ab 1933 Rittergüter Bd. 2 Bl. 34 (Rittergut Klein Kirschbaum); 1924-1938 (Akte)
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Teil B (Briefadel) 1942, Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Vierunddreißigster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1941, S. 370 f.