High-Speed Interconnect
High-Speed Interconnect (oft mit HSI oder HSI-Bridge abgekürzt) ist ein im Jahr 2004 von Nvidia vorgestellter Chip, um Grafikchips mit nativer AGP-Anbindung auch mit einer PCI-Express-Schnittstelle nutzen zu können.[1][2] Dies hatte vor allem den Grund, dass man bereits bestehende Chipdesigns mit unterschiedlichen Schnittstellen nutzen konnte, ohne das Chipdesign selbst zu verändern.


Später folgte eine umgekehrte Variante, die es erlaubte die neuen nativen PCI-Express-Mikrochips an AGP anzubinden. Ab Nvidias NV45 (Geforce-6-Serie) wurde der HSI-Chip auf das Package der GPU (On-Package) verlagert[3]
HSI-Bridges wurden bis zur Geforce-7-Serie eingesetzt. Aufgrund der Obsoleszenz des AGP-Standards sind HSI-Bridges heute nicht mehr in Verwendung.
Einen ähnlichen Zweck hat ATI Rialto von ATI Technologies.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Xbitlabs: NVIDIA’s NV3x, NV4x High-Speed Interconnect Revealed ( vom 30. September 2007 im Internet Archive), englisch, 28. Februar 2004
- ↑ Nvidia: Führende Grafikkarten-Anbieter liefern NVIDIA PCI Express basierte Grafikkarten aus, 21. Juni 2004
- ↑ NV45 Preview: On Package HSI